russisch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Rus­sisch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊsɪʃ ]

Silbentrennung

russisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Russe mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Abkürzung

  • russ.

Steigerung (Komparation)

  1. russisch (Positiv)
  2. russischer (Komparativ)
  3. am russischsten (Superlativ)

Anderes Wort für rus­sisch (Synonyme)

reußisch

Sinnverwandte Wörter

russ­län­disch:
die Staatsbürger Russlands betreffend
Russland betreffend

Beispielsätze

  • Die russische Grammatik ist einfacher als die deutsche.

  • Die russische Sprache benutzt kyrillische Schriftzeichen.

  • Die russischen Winter sind gefürchtet.

  • Er brachte seine russische Ehefrau mit.

  • Das Wort „злой“ ist das einzige russische Eigenschaftswort mit nur einer Silbe.

  • Wir Ungarn schreiben russische Wörter phonetisch nach Aussprache.

  • Das russische Wort „jarmarka“ ist niederländischen Ursprungs.

  • Wir heizen mit russischem Gas.

  • Efim Geller, Paul Keres und David Bronstein waren großartige russische Schachspieler.

  • Ich bin ein alter Schüler der russischen Sprache, aber leider beherrsche ich diese schöne Sprache nicht vollständig.

  • In welchen russischen Städten bist du noch nicht gewesen?

  • Haben Sie Bücher in russischer Sprache?

  • Gewöhnlich spricht er nicht russisch, sondern seine Muttersprache.

  • Das russische Volk hat gänzlich andere Vorstellungen und Ziele im Sinn, als sich einer verdorbenen westlichen Elite bedingunglos zu unterwerfen.

  • Die hoffnungslose Armut ist schon lange ein gewohnter Existenzzustand für die russischen Bürger geworden.

  • Die Freiheit des Gedankens und der Rede ist in Artikel neunundzwanzig der russischen Verfassung verankert.

  • Die russische Sprache ist schön, aber schwierig.

  • Sankt Petersburg ist eine russische Stadt.

  • Für viele Menschen erreicht die internationale Verständigung nur das Niveau des englischen Frühstücks, des französischen Champagners und des russischen Wodkas.

  • Wladiwostok ist eine russische Stadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ging der russischen Zivilgesellschaft dann doch zu weit.

  • Ab 1. Jänner 2023 soll wegen des Ukraine-Kriegs kein russisches Öl mehr auch aus Pipelines fließen.

  • Aber Nawalny ist gefährlich, weil er im Westen und unter den russischen Oligarchen mächtige Anhänger hat.

  • Aber sie werden von Russland bezahlt und folgen mutmaßlich Befehlen russischer Militärs.

  • Aber auch die russische Variante Telegram ist im Kommen.

  • Aber, als Juniorpartner eines Zaren Wladimir wird er als erstes mal zu lernen haben, wie man nach der russischen Pfeife zu tanzen hat.

  • Ab 1998 war Kisljak erster Ständiger Vertreter Russlands bei der Nato in Brüssel, zugleich russischer Botschafter in Belgien.

  • Aber diesen russischen Bedenkenträgen kann ich keine Aufrichtigkeit abgewinnen.

  • Das russische Außenministerium warnte Ukraine angesichts des Brennstoffdeals mit US-Firmen vor einem „gefährlichen Experiment“.

  • Die Mitglieder der aufgelösten ukrainischen Bereitschaftspolizei Berkut sollten russische Pässe bekommen.

  • Ab sofort hat der TK-Distributor Talk-Point den mobilen Router Ruby des russischen Herstellers Yota Devices auf Lager.

  • In dieser Region lagern fast 20 Prozent der weltweiten Gasvorräte und mehr als 90 Prozent des gesamten russischen Gases.

  • Aber ob eine private Begegnung mit der russischen Spitze dazu gehört, ist fraglich.

  • Laut Corriere della Sera verhandelt Berlusconis Medienimperium seit mehr als einem Jahr mit großen russischen Fonds.

  • Der Siemens-Konzern treibt die Planungen für eine Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom im Atomsektor voran.

Häufige Wortkombinationen

  • russisch-orthodox, russisches Roulette

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • altrussisch
  • großrussisch
  • kleinrussisch
  • mittelrussisch
  • neurussisch
  • nordrussisch
  • nordwestrussisch
  • sowjetrussisch
  • südrussisch
  • weiß­rus­sisch
  • westrussisch
  • zentralrussisch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv rus­sisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von rus­sisch lautet: CHIRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

russisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rus­sisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bran­den­bur­ger Tor:
Tor in Kaliningrad (deutsch: Königsberg), Russland, russisch: Бранденбургские ворота)
Mo­gi­lew:
ältere deutsche Transskription einer Stadt in Weißrussland (Belarus): Mahiljou bzw. Mogiljow (weißrussisch Магілёў/Mahiljou, russisch Могилёв/Mogiljow)
Pro­pusk:
russisch für Ausweis, Passierschein
rus­si­fi­zie­ren:
russisch werden/machen; den russischen Gepflogenheiten anpassen/unterwerfen; sich an russische Kultur assimilieren

Buchtitel

  • Altes russisches Wissen Vadim Tschenze | ISBN: 978-3-89845-262-5
  • Beiträge zur Geschichte des russischen Reiches Ernst Herrmann | ISBN: 978-3-38653-631-8
  • Das russische Berlin Karl Schlögel | ISBN: 978-3-51842-856-6
  • Das russische Kochbuch Eilicke Ullrich | ISBN: 978-3-75970-568-6
  • Der russische Spion Daniel Silva | ISBN: 978-3-95967-321-1
  • Die Geschichte der russischen Panzerwaffe Viktor Schunkow | ISBN: 978-3-61304-418-0
  • Die russische Armee in Krieg und Frieden Albert Von Drygalski | ISBN: 978-3-38650-636-6
  • Die russische Herzogin Petra Durst-Benning | ISBN: 978-3-54806-555-7
  • Die russische Tragödie Vladimir Esipov | ISBN: 978-3-45360-683-8
  • Die verlorene Armee 1 – Der russische Winter Olivier Speltens | ISBN: 978-3-94444-617-2
  • Drei russische Märchen Alexander Puschkin | ISBN: 978-3-75299-436-0
  • Ein russischer Roman Emmanuel Carrère | ISBN: 978-3-44271-737-8
  • Empowerment im russischen Unternehmen Markus Andreas Prims | ISBN: 978-3-63921-951-7
  • Gemälde und Zeichnungen aus russischen Museen Caspar D. Friedrich | ISBN: 978-3-82960-992-0
  • Geschichte der russischen Literatur in gedrängter Uebersicht Paul von Wiskowatow | ISBN: 978-3-38656-451-9

Film- & Serientitel

  • 1917 – Die russische Revolution (Doku, 2007)
  • Berühmt und unbequem – Ljudmila Ulitzkaja: Die russische Starautorin (Doku, 2022)
  • Besonderheiten der russischen Jagd (Film, 1995)
  • Der russische Geliebte (Fernsehfilm, 2008)
  • Der russische Specht (Doku, 2015)
  • Die Gräfin und die russische Revolution (Doku, 2007)
  • Die Oligarchen – Aufstieg und Fall einer russischen Elite (Doku, 2006)
  • Die russische Revolte (Film, 2000)
  • Dr. Hoffmann – Die russische Spende (Fernsehfilm, 2022)
  • Ein russischer Sommer (Film, 2009)
  • Kunst gegen Staatsmacht – Der russische Künstler Pawlenski (Doku, 2016)
  • Last Resistance – Im russischen Kreuzfeuer (Film, 2017)
  • Putin – Die Rückkehr des russischen Bären (Doku, 2022)
  • Rachmaninow – Klang einer russischen Seele (Doku, 2020)
  • Ziemlich russische Freunde (Fernsehfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: russisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: russisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11899860, 10951970, 10041830, 10016930, 9943880, 9869300, 8236000, 5937550, 3756920, 3595730, 3274250, 3064510, 2734470, 2687350, 1075830 & 863130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. das-blaettchen.de, 28.07.2023
  2. nachrichten.at, 26.11.2022
  3. linkezeitung.de, 21.04.2021
  4. freitag.de, 28.07.2020
  5. taz.de, 17.08.2019
  6. focus.de, 15.08.2018
  7. spiegel.de, 03.03.2017
  8. focus.de, 12.05.2016
  9. focus.de, 08.01.2015
  10. focus.de, 28.02.2014
  11. feedproxy.google.com, 07.11.2013
  12. de.rian.ru, 05.04.2012
  13. faz.net, 15.01.2011
  14. feedsportal.com, 07.10.2010
  15. wlz-fz.de, 03.03.2009
  16. faz.net, 27.08.2008
  17. welt.de, 13.05.2007
  18. lvz-online.de, 08.03.2006
  19. welt.de, 30.11.2005
  20. spiegel.de, 20.02.2004
  21. Die Zeit (16/2003)
  22. bz, 27.02.2002
  23. bz, 08.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995