reiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

reiben

Definition bzw. Bedeutung

  • mit einem Gegenstand oder Körperteil unter Druck an einem anderen entlangfahren

  • mit einer Reibe zerkleinern

Konjugation

  • Präsens: reibe, du reibst, er/sie/es reibt
  • Präteritum: ich rieb
  • Konjunktiv II: ich riebe
  • Imperativ: reibe/​reib! (Einzahl), reibt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­rie­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rei­ben (Synonyme)

scheuern:
durch Reiben Abrieb oder Schmerzen verursachen
kräftig reiben, um Schmutz zu entfernen
schubben (mittelniederdt.) (ugs.)
schubbern (ugs., norddeutsch):
norddeutsch, reflexiv: sich wiederholt reiben, scheuern; meist wegen Juckreizes
raspeln:
Gastronomie: Lebensmittel in kleine Stücke verarbeiten
Material (Holz, Metall) mit einer groben Feile (=Raspel) bearbeiten
abfrottieren
abreiben:
transitiv, reflexiv: durch Reibung beschädigen, abnutzen
transitiv, reflexiv: mit einem Handtuch, einem Lappen trocken reiben
abtrocknen:
eigene Körperteile mit einem Handtuch von Feuchtigkeit befreien
mit dem Hilfsverb haben: mit einem saugfähigen Stoff/Tuch von Feuchtigkeit befreien, damit etwas trocken wird
frottieren:
kräftig abreiben, abrubbeln
trockenreiben
trocknen:
etwas, das nass ist, trocken machen; Feuchtigkeit entziehen
vom nassen in den trockenen Zustand übergehen; Feuchtigkeit verlieren
abrubbeln (ugs.):
(etwas) durch kräftiges Reiben von einem Untergrund lösen
(jemanden/sich oder etwas) durch kräftiges Reiben (mit einem Handtuch oder Ähnlichem) trocknen oder säubern
(durch Reiben) entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
wegpolieren
schuppern

Redensarten & Redewendungen

  • unter die Nase reiben
  • sich an etwas reiben

Beispielsätze

  • Fürs Bircher-Müesli werden Äpfel gerieben.

  • Er rieb seine schmerzende Wange.

  • Er rieb ihr die Haut mit der Salbe ein.

  • Er rieb sich die Hände.

  • Tom rieb sich die Augen.

  • Tom rieb sich die Nase.

  • Tom rieb sich vor dem Heizstrahler die Hände.

  • Tom versuchte, ein Feuer zu entfachen, indem er zwei Stöcke gegeneinander rieb.

  • Maria rieb sich die Hände.

  • Tom rieb sich den Schlaf aus den Augen.

  • Maria rieb sich die Augen.

  • Die schnurrende Katze rieb sich an Toms Bein.

  • Tom gähnte und rieb sich den Schlaf aus den Augen.

  • Sherlock Holmes rieb sich vor Entzücken die Hände.

  • Tom rieb sich mit Sonnencreme ein.

  • Tom rieb sich die Hände.

  • Gregson rieb sich selbstzufrieden die Hände.

  • Nach dem Schneiden einer Chilischote sollte man sich nie die Augen reiben.

  • Ein Dschinni erschien, als Aladin an der magischen Lampe rieb.

  • Wenn ein Schwein sich an ihr reibt, berührt das eine Eiche nur peripher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schokolade bzw. Kuvertüre habe ich als nächstes gerieben und griffbereit zur Seite gestellt.

  • An seiner konservativen Haltung konnte man sich reiben.

  • Als sie erwacht sei, habe sie nackt auf einem Hotelbett gelegen, und Nassar habe sich an ihr gerieben.

  • Beide reiben sich am Westen, der praktizierten Demokratie, den alten Parteien.

  • Andere reiben sich die Hände, haben Dollar-Zeichen in den Augen und freuen sich, dass "ihr" Neunelfer noch einer mit Saugmotor ist.

  • Dennoch dürfen sich Investoren die Hände reiben: Zum Börsengang 2011 hatten sie lediglich 45 US-Dollar gezahlt.

  • Immer einen Kopf Salat kaufen, Käse am Stück und zu Hause reiben, Fleisch selbst kleinschneiden.

  • Auf der anderen Seite gehe ich davon aus, dass sich Short-Seller an den Börsen vermutlich jetzt schon die Hände reiben.

  • Hierzulande reiben sich viele Bürger verwundert die Augen.

  • Danach habe er sich an ihr gerieben.

  • So mancher Anleger dürfte sich mit einem Blick auf die aktuellen Indexstände verwundert die Augen reiben.

  • Dann den Fetakäse darüber reiben und nochmals abschmecken.

  • Fürs Geräusch hätte man doch einfach zwei Messer aneinander reiben können.

  • Auf die Zunge reiben, mal links, mal rechts.

  • Erstens reiben sich in der Maschine die Besteckteile aneinander - so kann auch die Schneide eines Messers in Mitleidenschaft gezogen werden.

  • Die beiden Junggaleristen reiben sich ob der beachtlichen Resonanz selbst überrascht die Augen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rei­ben?

Anagramme

  • Beiner

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb rei­ben be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von rei­ben lautet: BEEINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

reiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rei­ben ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wet­zen:
die Oberflächenstruktur von etwas, dadurch, dass es ständig gerieben wird, verändern fehlen
auf­rei­ben:
reflexiv: sich wund reiben
fi­cken:
hin- und herbewegen, reiben
mah­len:
Material (mit einer Mühle) zerkleinern, indem es gerieben und gequetscht wird
Mahl­werk:
technische Anlage, in der feste Stoffe zwischen sich bewegenden Platten gerieben und gequetscht und dadurch zerkleinert werden
mal­men:
geräuschvoll (zu Staub) reiben
nif­feln:
schaben, reiben
rub­beln:
salopp: jemanden oder etwas kräftig (wiederholt) reiben
zer­fi­cken:
in kleinste Teile reiben
zer­rei­ben:
etwas durch reiben zerkleinern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10680998, 9950686, 8849974, 8770054, 8631666, 7982782, 7837256, 7808712, 7635354, 7533586, 7285867, 7015306, 6971916, 6815802, 6307241, 6168787, 5503945 & 4891288. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 03.03.2021
  2. bild.de, 29.06.2020
  3. nzz.ch, 22.12.2017
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.03.2016
  5. alle-autos-in.de, 09.11.2015
  6. heise.de, 30.10.2013
  7. frag-mutti.de, 13.08.2012
  8. zeit.de, 12.03.2011
  9. fuldaerzeitung.de, 28.04.2010
  10. mt-online.de, 30.08.2008
  11. capital.de, 19.10.2007
  12. berlinonline.de, 01.12.2005
  13. sz, 20.11.2001
  14. BILD 2000
  15. Die Zeit (43/1998)
  16. Süddeutsche Zeitung 1995