publik

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ puˈbliːk ]

Silbentrennung

publik

Definition bzw. Bedeutung

allgemein bekannt

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch public

Anderes Wort für pu­b­lik (Synonyme)

öffentlich:
so, dass es jeder benutzen darf
vor den Augen aller

Sinnverwandte Wörter

of­fen­kun­dig:
Bedeutung sollte ergänzt werden
für jeden erkennbar oder sichtbar

Gegenteil von pu­b­lik (Antonyme)

ge­heim:
nicht für jedermann erkennbar

Beispielsätze

  • Wenn sie nicht mehr im Amt sind, behaupten all diese Minister, sie hätten Unterlagen auf Korruption publik zu machen.

  • Sie enthüllt die Heimlichkeiten und macht sie publik.

  • Sie hatte vor, ihre Ideen publik zu machen und sie den Kindern vorzustellen, die sie verstehen würden.

  • Tom drohte, die Dokumente, die er an sich gebracht hatte, publik zu machen, sollte ihm nicht ein ansehnlicher Geldbetrag zugestattet werden.

  • Wenn wir diesen Vorfall publik werden lassen, sind die Tage, in denen wir uns der Gunst des Volkes erfreuten, gezählt.

  • Es wurde versucht zu vermeiden, dass die Nachricht publik würde.

  • Als das Wort Lebensqualität publik wurde, merkten viele, was sie nicht haben.

  • Wir dürfen diese Neuigkeiten nicht publik werden lassen.

  • Etwas unter dem Deckel halten, bedeutet, zu verhindern, dass etwas publik wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Video, das am Mittwoch publik wurde, legt nahe, dass die Täter im Auftrag ihres Kommandeurs handelten.

  • Als die Vorwürfe gegen Sie publik wurden, haben Sie sofort Ihre Funktion als Richter am Verfassungsgerichtshof zurückgelegt.

  • Am Freitagmittag wurden nun weitere Informationen publik.

  • Am Nachmittag wurden etwa katastrophale Konjunkturdaten aus der weltgrößten Volkswirtschaft, den USA, publik.

  • Der Dachverband befürchtet, dass es sich bei den publik gewordenen Fällen nur um die Spitze des Eisbergs handelt.

  • Am Dienstag machte die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» publik, dass in ganz rund 324'000 Autos von der Rückruf-Aktion betroffen sind.

  • Am Mittwoch wird die Akademie den Träger der Auszeichnung in dem Bereich Chemie publik machen, Donnerstag folgt der Literaturnobelpreis.

  • Auch hier haben sehr viele von dem Abgasbetrug gewusst, doch keiner hat gewagt dagegen etwas zu unternehmen und dies publik zu machen.

  • Daneben machte die FPÖ auch angebliche Verstöße gegen das Wahlgeheimnis publik.

  • Aber nicht nur die Bilder vom letzten Urlaub werden so publik.

  • Auf Facebook wurde die Schließung publik gemacht.

  • Ende Mai machten aber die Könizer Freisinnigen publik, dass der Bund offenbar auch dann zahle, wenn der Spatenstich später erfolge.

  • Das Schlimme dabei: Beim Knacken der Homepages wurden auch die Kenn- und Passwörter von Usern publik, die diese Homepages besucht hatten.

  • Er unterstrich, dass diese Informationen vor der US-Kongresswahl im November publik gemacht werden sollten.

  • Das hat diese Zeitung vor zwei Wochen publik gemacht.

  • Bereits auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober wolle das Unternehmen publik machen, mit welchen Partnern es zusammenarbeite.

  • Man muss seine Politik verteidigen, ausbauen und publik machen, statt nur zu sagen, wie man es "eigentlich richtig" machen würde.

  • Zudem seien ein Großteil der angeblich geheimen Informationen schon lange zuvor durch Tageszeitungen und Illustrierte publik gemacht worden.

  • Zudem machte Vize-Präsident Andres Sanchez das Gehalt des 21-Jährigen publik: Es beträgt 100 000 Dollar (81 403 Euro) pro Monat.

  • Der Brief der Senatoren wurde am Tag vor Ronald Reagans Tod publik.

Häufige Wortkombinationen

  • publik werden, etwas publik machen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pu­b­lik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm pu­b­lik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U und B mög­lich.

Das Alphagramm von pu­b­lik lautet: BIKLPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

publik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pu­b­lik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

me­di­a­ti­sie­ren:
durch die Medien publik machen, in den Medien bekannt geben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: publik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: publik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10821912, 5952046, 3148719, 3106766, 2925213, 2658271, 2469472, 2393771 & 1354509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. nd-aktuell.de, 13.04.2023
  3. bvz.at, 05.05.2022
  4. nordbayern.de, 08.10.2021
  5. finanztreff.de, 15.04.2020
  6. blick.ch, 23.12.2019
  7. blick.ch, 08.08.2018
  8. open-report.de, 03.10.2017
  9. welt.de, 15.08.2016
  10. vorarlberg.orf.at, 20.04.2015
  11. science.orf.at, 28.12.2014
  12. morgenpost.de, 11.12.2013
  13. berneroberlaender.ch, 06.07.2012
  14. noen.at, 01.08.2011
  15. feedsportal.com, 25.10.2010
  16. bernerzeitung.ch, 05.08.2009
  17. focus.de, 01.09.2008
  18. abendblatt.de, 28.06.2007
  19. welt.de, 08.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 14.09.2005
  21. Die Zeit (26/2004)
  22. welt.de, 14.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.06.2002
  24. Die Zeit (36/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995