Vermarktung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmaʁktʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vermarktung
Mehrzahl:Vermarktungen

Definition bzw. Bedeutung

Förderung des Absatzes von Produkten oder Dienstleistungen zur Unterstützung des Vertriebes unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse ausgewählter Märkte.

Begriffsursprung

Substantivierung durch Derivation (Ableitung) des Verbs vermarkten und dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vermarktungdie Vermarktungen
Genitivdie Vermarktungder Vermarktungen
Dativder Vermarktungden Vermarktungen
Akkusativdie Vermarktungdie Vermarktungen

Anderes Wort für Ver­mark­tung (Synonyme)

Absatzförderung
Kommerzialisierung:
Vorgang, bei dem aus (ideellen) Dingen mehr und mehr ein Geschäft gemacht wird
Marketing:
Maßnahmen in einem Unternehmen, die den Absatz fördern; Konzept zur marktorientierten Führung eines Unternehmens, mit dem Ziel alle betrieblichen Funktionen auf den Markt (kundenorientiert, wettbewerbsorientiert) auszurichten; Verkaufsorientierung
Promotion:
Verleihung bzw. Erlangung der Doktorwürde

Gegenteil von Ver­mark­tung (Antonyme)

Ab­kün­di­gung:
Ankündigung des Endes der Lieferbarkeit eines Produkts durch einen Lieferanten
Bekanntmachung von der Kanzel herab vor oder nach der Predigt
Nichtvermarktung

Beispielsätze

Die Unternehmensgruppe befasst sich mit der Entwicklung, der Vermarktung und dem Vertrieb von Computerzubehör.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Besucher blieben aus, das hatte mit der geringen Vermarktung zu tun, weiß regiobahn-Geschäftsführer Hans Narrenhofer.

  • Allbau plant mit einem Beginn der Vermarktung im ersten Quartal 2024.

  • Bei der Vermarktung der Aktien helfen Barclays, Berenberg, BNP Paribas, Deutsche Bank, Goldman Sachs und Jefferies.

  • Bei der Vermarktung der Lofts an der Glockenspitz sei die ernsthafte Nachfrage höher gewesen als das Angebot.

  • $ (400 Mio. davon in Aktien) die Rechte für die Vermarktung einer Gentherapie von Sarepta Therapeutics ausserhalb des US-Marktes.

  • Bernie Ecclestone überließ die Vermarktung der F1 stets seinen TV-Partnern wie hierzulande RTL.

  • Auch eine große Frage der Vermarktung.

  • Allein mit der Vermarktung hapert es noch etwas.

  • Aktuell bestehe kein missbräuchliches Verhalten bei der Vermarktung von Magenta-Zuhause-Hybrid-Produkten.

  • Andernfalls fürchtet die Verwaltung Nachteile für die private Vermarktung der Flächen im Umfeld.

  • Auch beim E-Commerce stehe die Vermarktung des lokalen Fachhandels im Vordergrund.

  • Der Preisaufschlag, der für Bio-Produkte und regionale Vermarktung zu bekommen sei, sei da eine lohnenswerte Überlegung.

  • Bis Juli, schätzt Falk, sind die Pläne soweit gediehen, dass das Unternehmen in die Vermarktung der Wohnungen gehen kann.

  • Arne Wolter wird Bereichsleiter digitale und internationale Vermarktung.

  • Für die Vermarktung der Bundesliga in Fernost ist das sehr wichtig.

  • Damit wollen die Fans ihren Unmut äußern und gegen die totale Vermarktung der Profiligen protestieren.

  • Die Vermarktung über Satellit wurde allerdings vom Bundeskartellamt blockiert.

  • In Japan besitzen beide Unternehmen ein Co-Exklusivitätsrecht zur Vermarktung.

  • Dort wird aus Gründen der Vermarktung mit Bällen von einer anderen Firma gespielt als in der Ersten Liga.

  • Die letzten Grundstücke in dem älteren Gebiet sind nun auch der SEG zur Vermarktung übergeben worden.

Häufige Wortkombinationen

  • Art, Aussetzung, Einschränkung, Form, Intensivierung, Modelle, Möglichkeiten, Optimierung, Problematik, Risiko, Teil, Trend, Verbesserung, Wege, Zweck der Vermarktung
  • aufwendige, erfolgreiche, gelungene, indirekte, internationale, lukrative, öffentliche, optimale, touristische Vermarktung
  • Vermarktung von Arbeitskraft, Biofleisch, Bioprodukten, Dienstleistungen, Diplomarbeiten, Domains, Erfindungen, Erzeugnissen, Fernsehübertragungsrechten, Finanzdienstleistungen, Fischereierzeugnissen, Forschungsergebnissen, Gärten, Gewerbeimmobilien, Holz, Hotels, Hotelzimmern, Ideen, Immobilien, Industrieprodukten, Karpfen, Kartoffeln, Kommunikationsdiensten, Ladenhütern, Liegenschaften, Lizenzen, Maschinen, Mietwohnungen, Nahrungsmitteln, Ökostrom, Olivenölen, Patenten, Produkten, Produktinnovationen, Rechten, Recyclingprodukten, Rohmilch, Software, Stammholz, Streuobst, Übertragungsrechten, Webseiten, Websites, Werbeflächen, Wildbret, Windenergie, Wirtschaftsgütern, Wohnimmobilien

Wortbildungen

  • Vermarktungserfolg
  • Vermarktungsstrategie
  • Vermarktungsstruktur

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Direktvermarktung
  • Grundstücksvermarktung
  • Immobilienvermarktung
  • Selbstvermarktung
  • Vollvermarktung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­mark­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und K mög­lich. Im Plu­ral Ver­mark­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­mark­tung lautet: AEGKMNRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ver­mark­tung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ver­mark­tun­gen (Plural).

Vermarktung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­mark­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­ri­busi­ness:
Landwirtschaft, Wirtschaft: Verarbeitung und Vermarktung von Agrarprodukten durch Großunternehmen
Ag­ro­busi­ness:
Verarbeitung und Vermarktung von Agrarprodukten durch Großunternehmen
Al­lu­lo­se:
in den 1940er Jahren entdecktes Monosaccharid; zur Vermarktung: bearbeiteter/veredelter (Rüben-) Zucker mit wenigen Kalorien
Arz­nei­mit­tel­skan­dal:
Skandal um Entwicklung und Vermarktung von Arzneien mit bedrohlichen und gefährlichen Wirkungen
Ge­ruchs­mar­ke­ting:
Eigenschaften, Maßnahmen oder auch Konzepte, die den Geruch zur Vermarktung von etwas einsetzen
Im­mo­bi­li­en­markt:
Gesamtheit der Aktivitäten um die Vermarktung (und zum Teil auch für die Entwicklung) von Immobilien
Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wirt­schaft:
Wirtschaftszweig, der sich mit Kommunikation im Hinblick auf praktische wirtschaftliche Zwecke (Werbung, Vertrieb, Vermarktung, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskultur und Ähnliches) beschäftigt
Mer­chan­di­sing:
die Vermarktung von Produkten, die mit einem bestimmten Film, einem bestimmten Sportereignis oder einem gesellschaftlichen Großereignis in Verbindung stehen
Was­ser­stoff­markt:
Gesamtheit der Aktivitäten um die Produktion und Vermarktung von Wasserstoff

Buchtitel

  • Die Vermarktung eines Sportlers mit Behinderung Ulrike Adomat | ISBN: 978-3-63900-026-9
  • Erarbeitung einer Konzeption zur touristischen Vermarktung einer Destination Christian Sauermann | ISBN: 978-3-64060-359-6
  • Internet-Marketing. Optimierung der Vermarktung einer Website Sören Lohse | ISBN: 978-3-63800-019-2
  • Marketing als betriebliche Funktion. Die Vermarktung der Autobiografie des Rappers Jay-Z und die Distributionswege von Disney Ablachat Boltabaev | ISBN: 978-3-34683-414-0
  • Vermarktung von Kräuterprodukten Rudi Beiser | ISBN: 978-3-81860-547-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermarktung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vermarktung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 589895. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 20.07.2023
  2. nrz.de, 25.10.2022
  3. boerse-online.de, 09.03.2021
  4. wz.de, 19.10.2020
  5. nzz.ch, 23.12.2019
  6. motorsport-magazin.com, 16.03.2018
  7. zeit.de, 17.04.2017
  8. lvz.de, 24.08.2016
  9. feedsportal.com, 28.12.2015
  10. lvz-online.de, 22.01.2014
  11. crn.de, 22.01.2013
  12. schwaebische.de, 15.07.2012
  13. baden-online.de, 13.05.2011
  14. presseportal.de, 25.08.2010
  15. feedsportal.com, 06.05.2009
  16. spiegel.de, 28.08.2008
  17. digitalfernsehen.de, 07.07.2007
  18. n-tv.de, 04.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2005
  20. abendblatt.de, 02.10.2004
  21. berlinonline.de, 07.11.2003
  22. welt.de, 15.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995