permanent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁmaˈnɛnt ]

Silbentrennung

permanent

Definition bzw. Bedeutung

Bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch permanent entlehnt, das auf das gleichbedeutende lateinische permanēns, -ntis zurückgeht, das Partizip Präsens des Verbs per-manēre „fortdauern“

Anderes Wort für per­ma­nent (Synonyme)

(lang) anhaltend:
für längere Zeit in gleichbleibender Weise wirkend
ausdauernd:
eine Belastung lange durchhaltend
in Bezug auf Pflanzen, insbesondere Beikräuter/Unkräuter: immer wieder austreibend, immer wieder nachwachsend
beständig:
anhaltend, gleichbleibend
dauerhaft:
lange anhaltend; auf Dauer
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
nachhaltig:
allgemein: auf deutliche Art und Weise anhaltend, lange nachwirkend, dauernd
nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit handelnd oder organisiert
persistent:
andauernd, beharrlich; (metaphorisch für menschliche Charaktereigenschaften) unverwüstlich
Biologie: widerstandsfähig gegen/unbeeinflussbar durch physikalische, chemische und biologische Einflüsse; dauerhaft
andauernd (ugs.):
die ganze Zeit über, immer wieder
dauernd:
Bestand habend
oft abwertend: häufig wiederkehrend
ewig (ugs., übertreibend):
einen langen Zeitraum betreffend
endlos, zeitlich unbegrenzt
immerfort:
ohne Unterbrechung
pausenlos:
abwertend, häufig, in kurzen Abständen auftretend, immer wieder
ohne Unterbrechung, andauernd
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
24 Stunden am Tag
24/7
durchgehend
rund um die Uhr:
jederzeit, vierundzwanzig Stunden am Tag, ohne Unterbrechung
Tag und Nacht
die ganze Zeit
die ganze Zeit hindurch (Hauptform)
die ganze Zeit über
durchgängig:
ausnahmslos, bis zur letzten Konsequenz
fortgesetzt
fortlaufend:
ohne Unterbrechung
sich ständig wiederholend
fortwährend:
(zur Unzufriedenheit oder Verwunderung des Sprechers) sich immer wiederholend, immer wieder auftretend, so dass es stört oder als unangenehm empfunden wird
immerzu:
immer wieder, ohne Unterlass
in einem durch
in einem fort
ohne Unterbrechung
perennierend (geh., lat.)
unablässig:
nicht ablassend, ohne Unterbrechung
unterbrechungsfrei
ununterbrochen:
fortwährend, ohne zwischendurch auszusetzen oder aufzuhören
unverwandt:
ohne sich abzuwenden starrend

Gegenteil von per­ma­nent (Antonyme)

tem­po­rär:
zeitlich begrenzt

Beispielsätze

  • Ich stehe unter permanentem Zeitdruck.

  • Unterlassen Sie diese permanenten Unterbrechungen!

  • Das hat permanenten Allradantrieb.

  • Wer permanent den Fokus auf die Vergangenheit lenkt, verliert den Blick für die Zukunft.

  • Der Segen der digitalen Kommunikation hilft uns, den Fluch der permanenten Arbeitsverdichtung zu bewältigen.

  • Man lebt hier permanent mit dem Gefühl, dass jederzeit etwas passieren kann.

  • Ich spüre nichts als permanente Aggressivität und Verweigerung von dir.

  • Eine permanente Überflutung mit Informationen verwandelt uns nicht in allwissende Blitzdenker.

  • Jedes Mal, wenn ich bei ihnen vorbeischaue, rücken sie mir permanent auf den Pelz.

  • Die Strumpfhose ist die permanente Weiterentwicklung des Keuschheitsgürtels.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Pflicht rief – permanent.

  • Ab 2023 soll dann die Sommerzeit permanent gelten.

  • Am Beginn standen die Gemeinsamkeit und der permanente Kontakt.

  • Aktuell bieten sieben Institutionen permanent eins bis vier Ferienbetten an, vier tun dies bei freien Kapazitäten.

  • Auch deshalb müssen sich unsere Ausstellungen permanent ändern: weil Geschichte immer wieder anders aktuell ist.

  • Andere haben mit dem permanenten Versuch zu tun, sich dagegen zu wehren, dass andere auf einen herabsehen und einem den Respekt verweigern.

  • Allerdings bestätigte er noch einmal, dass ein permanenter Charakter-Tod tatsächlich vorgesehen ist.

  • Aber permanente Ausnahmezustände und mehr Zäune nähren eine Politik der Angst.

  • Ab dem 15. Jahrhundert stellten osmanische Kriegs- und Raubzüge eine permanente Gefahr dar.

  • Auch bei großen Gegnern, die permanent ihren Schild oben halten, hilft der Guard Break ungemein.

  • Aber die permanenten Angriffe von Viren und das Ausspionieren durch Trojaner nehmen ständig zu.

  • In Bondys Theater indessen gleiten solche Sphären permanent ineinander über.

  • Als weiterentwickelte Gattung müssen wir das aber nicht permanent nachahmen.

  • Dieser Verein sei seit Jahrzehnten so erfolgreich, weil er seine Arbeit als «permanentem Dienst an den Fans» verstehe.

  • Das G8 stand von Anfang an unter permanenter Kritik, vor allem von den Eltern.

weitere Beispielsätze anzeigen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf per­ma­nent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv per­ma­nent be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von per­ma­nent lautet: AEEMNNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

permanent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort per­ma­nent kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­schwat­zen:
permanent zu jemandem reden
her­risch:
permanent hochmütig herrschen wollend
Im­plan­tat:
ein in den Körper operativ eingepflanztes künstliches Material, das dort permanent oder zumindest für einen längeren Zeitraum verbleibt
in­ter­net­süch­tig:
abhängig vom Internetsurfen, mit dem krankhaften Drang permanent aktiv online zu sein
Mi­li­tär­ka­ser­ne:
Gebäude, in dem permanent Soldaten untergebracht sind und das den (bewaffneten) Streitkräften eines Staates gehört
Pres­sing:
Sport: Taktik, bei der die gegnerische Mannschaft permanent durch unter Druck gesetzt wird, indem zum Beispiel der ballführende Spieler sofort angegriffen wird, sodass der Gegner keine Gelegenheit hat, einen Angriff vorzutragen
re­ni­tent:
permanent in Opposition (dagegen)
voll­la­bern:
permanent und ohne Ende auf jemanden einreden

Buchtitel

  • Die permanente Krise Marc Chesney | ISBN: 978-3-03909-261-1
  • Handbuch für Postmarkensammler für den permanenten Gebrauch bestimmt Ferdinand Meyer | ISBN: 978-3-38656-575-2
  • Systemik für ganzheitliche Resilienz im permanenten Wandel der agilen VUCA/BANI-Welt Angelika Kutz | ISBN: 978-3-65843-005-4
  • The spleen a permanent placenta: The placenta a temporary spleen John Jackson | ISBN: 978-3-38602-661-1

Film- & Serientitel

  • Death is so permanent (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: permanent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: permanent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10743827, 10651855, 10627241, 9594257, 7694232, 2999584, 1845035 & 937987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nzz.ch, 21.05.2023
  3. welt.de, 16.03.2022
  4. kurier.at, 15.01.2021
  5. tagblatt.ch, 20.10.2020
  6. tagesspiegel.de, 07.11.2019
  7. freitag.de, 15.06.2018
  8. gamestar.de, 13.01.2017
  9. derstandard.at, 19.08.2016
  10. nzz.ch, 07.01.2015
  11. pcgames.de, 14.05.2014
  12. chip.de, 02.03.2013
  13. nzz.ch, 20.10.2012
  14. nzz.ch, 15.09.2011
  15. all-in.de, 18.05.2010
  16. donaukurier.de, 27.04.2009
  17. autosieger.de, 13.03.2008
  18. morgenpost.de, 13.09.2007
  19. merkur-online.de, 04.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 29.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  24. jw, 09.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995