opportun

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔpɔʁˈtuːn ]

Silbentrennung

opportun

Definition bzw. Bedeutung

Angebracht, in gegenwärtiger Situation von Vorteil.

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Adjektiv opportunus „günstig, geeignet, bequem“, eigentlich „dem Hafen entgegen“ aus ob und portus.

Steigerung (Komparation)

  1. opportun (Positiv)
  2. opportuner (Komparativ)
  3. am opportunsten (Superlativ)

Anderes Wort für op­por­tun (Synonyme)

angebracht:
in einem bestimmten Zusammenhang richtig sein, für einen bestimmten Fall genau passend sein, einer bestimmten Situation angemessen sein
dienlich:
jemandem oder etwas nützlich sein
erbaulich (geh.):
von erfreulichem Einfluss auf die Gemütslage
ersprießlich (geh.):
gehoben: Nutzen bringend
förderlich:
zuträglich, die Sache voranbringend
fruchtbar:
so dass es viele Früchte hervorbringt
übertragen: mit Erfolg
gedeihlich (geh.):
Ertrag bringend
gelegen:
in der Bedeutung von liegen: einen Ort einnehmend, befindlich
nach Ort, Zeit oder Umständen willkommen, recht, dienlich
gewinnbringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
gute Dienste leisten
hilfreich:
von Personen: helfend, unterstützend; von Sachen: Hilfe bietend
lohnend
nützlich:
die Eigenschaft, von Nutzen zu sein; häufig oder in einer wichtigen Situation benutzbar; brauchbar
nutzbringend
nutzwertig
passend:
mit etwas anderem vereinbar
positiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
von Nutzen
von Vorteil
vorteilhaft:
sich als Vorteil auswirkend
wertvoll:
einen hohen materiellen oder emotionalen Wert habend
einen Nutzen habend
zuträglich:
meist die Gesundheit betreffend: vorteilhaft, fördernd, bekömmlich

Gegenteil von op­por­tun (Antonyme)

inopportun

Beispielsätze (Medien)

  • Das war 1933 so wenig opportun wie die karge, spröde Harmonik seiner Chorsätze.

  • Und auf der übergeordneten Ebene ist eine derart dirigistische Lösung bildungs- und finanzpolitisch nicht wirklich opportun.

  • Es war offensichtlich noch nicht opportun, und jetzt scheint es opportun zu sein.

  • Doch die eigentliche Frage ist nicht die, ob soziale Ächtung im Einzelfall gerechtfertigt oder opportun ist.

  • Die Behauptung wurde von vielen Pro-Kriegsfraktionen nicht deshalb begrüßt, weil sie stimmte, sondern weil sie so opportun war.

  • Bisher war das nicht opportun.

  • Ein proeuropäischer Standpunkt, wie ich ihn vertrete, ist in der Schweiz im Wahlkampf natürlich auch nicht opportun.

  • Umsätze und Gewinne werden dorthin verschoben, wo es aus steuertechnischen oder politischen Gründen gerade opportun ist.

  • Naja, und die Großanleger sind halt auch Pensionsfonds, deren Bankrott nicht politisch opportun wäre.

  • Dabei haben die Gegner Romneys Reputation als anständiger Geschäftsmann als opportune Angriffsfläche erkannt.

  • Aber dann, die Japaner, damals, sind mit Ihren Mrd. auch rund um den Globus und haben eingekauft was grad opportun war.

  • Blocher habe dies aber als «nicht opportun» abgelehnt.

  • Das hat die Messwerte seinerzeit nicht positiv beeinflussen können, dennoch fand man die Umweltzone politisch wohl opportun.

  • Nicht opportune Meinungen sollen unterdrückt werden.

  • Deshalb blättern Hegde-Fonds für deutsche Immobilien auch wesentlich mehr auf den Tisch, als es deutschen Investoren opportun erscheint.

  • In China ist es bis heute üblich, dass Gemeinden und Provinzen nur Zahlen melden, die politisch opportun sind.

  • Antwort aus den Fraktionen: Mal sehen, derzeit nicht opportun, die anderen machen ja nicht mit.

  • Das schien den Verantwortlichen damals nicht opportun.

  • Soll wohl heißen, der Griff in den Subventionstopf sei opportuner als der in den Arbeitslosen- oder Sozialhilfe-Topf.

  • Dem Intellektuellen aus Tennessee wird nachgesagt, er nehme opportune Standpunkte an, habe aber keine Überzeugungen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf op­por­tun?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv op­por­tun be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und R mög­lich.

Das Alphagramm von op­por­tun lautet: NOOPPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Paula
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

opportun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort op­por­tun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: opportun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: opportun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 02.12.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 10.07.2021
  3. ikz-online.de, 28.03.2020
  4. freitag.de, 07.12.2019
  5. antikrieg.com, 09.04.2018
  6. tagesspiegel.de, 25.05.2017
  7. bazonline.ch, 08.10.2015
  8. bilanz.ch, 07.04.2014
  9. derstandard.at, 30.11.2013
  10. handelsblatt.com, 20.01.2012
  11. bazonline.ch, 25.06.2011
  12. tagesanzeiger.ch, 22.01.2009
  13. faz.net, 03.01.2008
  14. jungewelt.de, 05.11.2007
  15. giessener-anzeiger.de, 28.10.2006
  16. fr-aktuell.de, 26.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  18. Neues Deutschland, 17.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  20. berlinonline.de, 18.12.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Zeit (49/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995