nämlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛːmlɪç]

Silbentrennung

nämlich

Definition bzw. Bedeutung

der-, die-, dasselbe

Anderes Wort für näm­lich (Synonyme)

also:
ein eine Schlussfolgerung einleitendes Wort, folglich
greift einen unterbrochenen Gedankengang auf
d. h. (Abkürzung)
damit soll gesagt werden (geh.)
daraus ergibt sich
daraus folgt
das bedeutet
das heißt (Hauptform)
das soll besagen (geh.)
i. e. (geh., Abkürzung, lat.)
id est (geh., lat.)
sc. (geh., bildungssprachlich)
scilicet (geh., bildungssprachlich, lat., sehr selten, veraltet)
soll heißen
sprich
will sagen:
mit anderen Worten zusammenfassend gesagt
alldieweil (ugs.):
veraltet, heute noch scherzhaft gebraucht: in der Zwischenzeit, währenddessen
da:
an dieser (etwas entfernten) Stelle, an jenem (etwas entfernten) Ort
an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der Sprecher/die Sprecherin befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
da ja
da obendrein
denn:
kausale Hauptsatzkonjunktion: leitet einen Hauptsatz ein, der den Grund für das, was vorher festgestellt wurde, liefert
ergo:
eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
insofern:
in der genannten Hinsicht, aus dem genannten Grund
mithin:
gehoben: eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
nachdem
wegen dem, dass (ugs.)
weil (Hauptform)
wo:
interrogativ, im direkten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
interrogativ, im indirekten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
da nämlich
ja:
drückt Zustimmung, Einverständnis aus
schließlich:
endlich, in letzter Konsequenz
sintemal (scherzhaft, veraltet)
sintemalen (scherzhaft, veraltet)
umso eher als
umso mehr als
umso weniger als
wenn sogar
wo doch
wo ja (ugs.)
wo schließlich
wo sogar
zumal:
in besonderer Weise
zumal da
zumal ja
als da sind
als da wären
im Einzelnen:
ganz genau; etwas (beispielsweise ein Problem, einen Sachverhalt) in jedem Detail benennen
und zwar (die folgenden)
derselbe:
bezeichnet die Identität mit einem vorausgegangenen oder bekannten Ding im Gegensatz zu einem anderen Ding derselben Art, für das "der gleiche" zu verwenden ist
weist substantivisch auf ein vorausgegangenes Ding zurück und steht statt "er", "sein" oder "dieser"
gleich:
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd

Gegenteil von näm­lich (Antonyme)

anderer

Beispielsätze

  • Die Zeitung kommt jeden Morgen zur nämlichen Zeit.

  • Wohin andere in früheren Zeiten verbannt wurden, dahin sind Hans und Emma ausgewandert, nach Sibirien nämlich.

  • Die paar Alutöpfe können alle weg, ich habe nämlich die Ausstattung für die neue Küche schon besorgt.

  • Heute gibt es eine neue Art von Adel, nämlich den Geldadel.

  • Apoll hat etwas für einen Gott völlig Untypisches, nämlich einen Minderwertigkeitskomplex.

  • Ich glaube einfach an die Aufklärung, nämlich daran, dass man Menschen überzeugen kann durch Argumente.

  • Tom hat einen echten Tiger, nämlich einen Panzerkampfwagen VI, gesehen.

  • Es gibt in diesem Land eine Zweiklassenjustiz, nämlich die für die Armen und die für die Reichen.

  • Nur in sieben europäischen Ländern, nämlich Dänemark, Norwegen, Schweden, Belgien, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien, gibt es noch ein Königtum.

  • Es gibt zwei Bauformen des Klaviers, nämlich den Flügel und das Pianino.

  • Kommt Ihnen nicht in den Sinn, dass eine solche Armee mit nur einem Zweck geschaffen wurde, nämlich um die Weltherrschaft zu erobern?

  • Diese Arbeit muss jetzt ausgeführt werden, später, wenn es auf den Frühling zu geht, werden wir nämlich keine Zeit dafür haben.

  • Im Grunde gibt es für die Menschen nur ein Unglück, nämlich die Umstände und Ereignisse als Unglück anzusehen.

  • Gerade das Gegenteil tun heißt auch nachahmen, es heißt nämlich das Gegenteil nachahmen.

  • Ich mache jetzt eine Erfahrung, an die ich nie geglaubt habe, dass man nämlich die Mutter lieben muss, um ein Kind lieben zu können.

  • Alle Revolutionen haben bisher nur eines bewiesen, nämlich, dass sich vieles ändern lässt, bloß nicht die Menschen.

  • Er war vor einer Woche fällig, nämlich am zweiten April.

  • Das weiß ich zufällig ganz genau, ich war nämlich selbst dabei.

  • Eines wird sich nicht verändern, nämlich, wie sehr ich dich liebe!

  • Kopernikus wurde zu einem Symbol, nämlich dem es Heliozentrismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das wäre zu umständlich weil die experten schon wissen wer experte ist, nämlich der, der genau tut was ihm gesagt wird.

  • Ab dem heutigen Donnerstag gelten die Kontaktbeschränkungen nämlich auch für den privaten Bereich.

  • Ab dann öffnet sich nämlich tagtäglich ein „Türchen“ des „St.

  • Aber es gibt etwas, das Staporkow einzigartig macht, nämlich das grösste Heizungsdenkmal der Welt.

  • Ab 1. Juni müssen nämlich alle eingereichten App-Updates für den Mac auf 64 Bit basieren.

  • Ab 18 Uhr startet nämlich am Samstag auch das Kneipenfestival Honky-Tonk mit 28 Bands in 24 Locations.

  • Aber auch hier gibt es eine Erleichterung: Der Fiskus gewährt nämlich einen Bewertungsabschlag von 10 Prozent.

  • Aber nach der Wahl in den Gemeinderat: Hier ging es nämlich um deutlich weniger Stimmen.

  • ACAB gilt nämlich weltweit als Abkürzung für die Polizistenhasser-Parole „All Cops Are Bastards“ („Alle Polizisten sind Bastarde“).

  • Ab 1. Juli ist es nämlich möglich, in Bildungsteilzeit zu gehen.

  • Eigentlich wollte man nämlich Nvidia kaufen.

  • 2007 wird die Serienhandlung nämlich fürs Kino von rund 20 Minuten auf Spielfilmlänge ausgedehnt.

  • Durch die vielen Absperrungen und Baugräben käme sie nämlich auch schlecht über den "Euro" oder zu den Bahnen.

  • Während der Elternbefragung in der Samtgemeinde Bothel waren nämlich relativ viele Fragebögen ungültig, so Krüger.

  • Über New Jersey, da war nämlich unser kleines, schnuckliges Hotel.

  • Vornehmlich sind es nämlich SAP-Experten aus großen Firmen, die heute das Gros der Mitglieder ausmachen.

  • Über den Sommer wandert nämlich Fett, das sich im Frühling auf der Hüfte befindet, nach oben.

  • In diesem Jahr können nämlich wegen der unmittelbar bevorstehenden Oscar-Verleihung besonders wenige Originalstars aus den USA kommen.

  • Die Erbgutveränderungen wurden nämlich auch durch Strahlungsintensitäten ausgelöst, wie sie beim Telefonieren mit dem Handy auftreten.

  • In ganz Deutschland ist nämlich Berlin eine der wenigen Großstädte, die auf der letzten Silbe betont wird.

  • Im Leiden nämlich ist Inter längst Meister.

  • Manfred Kannenberg möchte nämlich nicht allein gegen "die Immobilienhändler" stehen, sagt er.

  • Aber das Waffenverbot ist gerade kein Grundrecht, sondern die Einschränkung eines Grundrechts - nämlich des Rechts auf freie Berufswahl.

  • Meine Verleumder haben sich nämlich jeweils auf die neue Lage eingestellt.

  • Die Stammzellen nämlich können sich noch in alle Richtungen entwickeln, können zu Muskel-, Nerven- oder Knochenzellen werden.

  • Als die Firma nämlich versucht hatte, die Grabower den Dickmännern in der Form anzugleichen, hagelte es Protestbriefe von den Ostkunden.

  • Für Zweitwohnsitze gibt es nämlich keine Schlüsselzuweisungen vom Freistaat Bayern.

  • Dann ist der sächsische Innenminister nämlich drei Jahre und 273 Tage im Amt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf näm­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm näm­lich be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von näm­lich lautet: ÄCHILMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

nämlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort näm­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­tö­nungs­par­ti­kel:
nicht flektierbares Wort, das ein Sprecher dazu verwendet, eine Äußerung in den Interaktionszusammenhang einzubinden und das auf gemeinsames Wissen, auf Annahmen oder Erwartungen verweist, sich auf eine vorangegangene Äußerung bezieht oder die Haltung zu einer Aussage verdeutlicht; zum Beispiel auch, da, denn, doch, eben, eigentlich, einfach, einmal, etwa, freilich, halt, immerhin, irgendwie, jedenfalls, nämlich, schließlich, wohl
Bud­den­brook-Syn­drom:
sehr seltene, aber umso mehr gefürchtete Fehldiagnose in der Zahnmedizin, bei der durch das Feststellen eines zahnmedizinischen Korrelats bei Zahnschmerzen (einem erkrankten Zahn) die Primärursache der Zahnschmerzen unentdeckt bleibt, nämlich eine koronare Herzerkrankung, was lebensbedrohlich sein kann
Fünf­ter:
in der Wortkombination jeder Fünfte: Anteil aus einer Menge von Personen, nämlich ein Fünftel
Hai­ku:
Gedichtform aus dem Japanischen, bei der in 3 Zeilen 17 Silben vorkommen, nämlich in der ersten 5, in der zweiten 7 und in der dritten wieder 5
Ich-Jetzt-Hier-Ori­go:
Linguistik, speziell Pragmatik: Begriff, der ursprünglich aus der Sprachtheorie Karl Bühlers stammt und den Orientierungspunkt für die sprachlichen Ausdrücke darstellt, die situationsbezogen sind (Deixis, Deiktika). Ein deiktischer Ausdruck wie "ich" bezieht sich immer auf denjenigen, der redet; er bezieht sich also auf unterschiedliche Personen, je nach dem, wer gerade spricht. Genau so verhalten sich die Adverbien "jetzt" und "hier" immer auf die Situation bezogen; sie bezeichnen bei einer Äußerung einen ganz bestimmten Ort und Zeitpunkt, nämlich immer genau den der Rede. Andere deiktische Ausdrücke wie "gestern" und "morgen" sind immer bezogen auf die Sprechsituation zu verstehen.
Mo­dal­par­ti­kel:
Linguistik: nicht flektierbare Wörter, die ein Sprecher dazu verwendet, um eine Äußerung in den Interaktionszusammenhang einzubinden. Sie verweisen auf gemeinsames Wissen, auf Annahmen oder Erwartungen, beziehen sich auf eine vorangegangene Äußerung oder verdeutlichen die Haltung zu einer Aussage. Beispiele sind auch, da, denn, doch, eben, eigentlich, einfach, einmal, etwa, freilich, halt, immerhin, irgendwie, jedenfalls, nämlich, schließlich, wohl usw.
Satz­par­ti­kel:
Linguistik/Sprachwissenschaft: nicht flektierbare Wörter, die ein Sprecher dazu verwendet, um eine Äußerung in den Interaktionszusammenhang einzubinden. Sie verweisen auf gemeinsames Wissen, auf Annahmen oder Erwartungen, beziehen sich auf eine vorangegangene Äußerung oder verdeutlichen die Haltung zu einer Aussage. Beispiele sind auch, da, denn, doch, eben, eigentlich, einfach, einmal, etwa, freilich, halt, immerhin, irgendwie, jedenfalls, nämlich, schließlich, wohl usw.
Ta­nach:
der Kanon der normativen Schriften, nämlich Tora, Nevi’im/Propheten und Ketuvim/(Weisheits-)Schriften

Buchtitel

  • Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu Ödön von Horváth | ISBN: 978-3-73741-076-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • nehmlich (mit eh (von nehmen) anstelle von ä)
  • nemlich (veraltet)
  • hmlich („wer nämlich mit h schreibt ist dämlich“)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nämlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nämlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11090360, 10322004, 9949560, 9280416, 9083734, 8913850, 8429820, 7546990, 6734006, 3088630, 2903324, 2866104, 2633536, 2474904, 2315400, 2213164, 1980870, 1902160 & 1866170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 12.01.2022
  2. derwesten.de, 01.04.2021
  3. noen.at, 02.12.2020
  4. nzz.ch, 28.10.2019
  5. computerworld.ch, 16.04.2018
  6. extremnews.com, 05.05.2017
  7. gevestor.de, 07.04.2016
  8. blick.ch, 30.01.2015
  9. focus.de, 28.11.2014
  10. derstandard.at, 12.04.2013
  11. pcgames.de, 24.02.2012
  12. n-tv.de, 06.10.2011
  13. ka-news.de, 17.03.2010
  14. rotenburger-rundschau.de, 31.05.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 23.07.2008
  16. computerwoche.de, 06.11.2007
  17. spiegel.de, 15.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2005
  19. berlinonline.de, 10.12.2004
  20. berlinonline.de, 01.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (2/2000)
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995