merkwürdig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛʁkˌvʏʁdɪç]

Silbentrennung

merkwürdig

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs merken und dem Adjektiv würdig.

Steigerung (Komparation)

  1. merkwürdig (Positiv)
  2. merkwürdiger (Komparativ)
  3. am merkwürdigsten (Superlativ)

Anderes Wort für merk­wür­dig (Synonyme)

(ein) eigen Ding (geh., veraltend)
eigenartig:
mit einer eigenen Art und Weise, besonders in seiner Art, vom Standard/Durchschnitt abweichend
eigentümlich:
auf bestimmte Art typisch, charakteristisch für eine Person, Sache oder Situation
seltsam und merkwürdig anmutend
komisch:
nach Art einer Komödie
Verwunderung auslösend
obskur:
anrüchig, von schlechtem Ruf
unbekannt, mysteriös
ominös (geh.):
mit einem realen oder befürchteten negativen Aspekt behaftet, zweifelhaft, anrüchig
mit einem unheimlichen Gefühl verbunden, seltsam, unheimlich
seltsam (unerklärlich) (Hauptform):
nicht normal; merkwürdig, sonderbar
sonderbar:
sich im Vergleich abhebend, einen unterschiedlichen Charakter besitzend, durch Absonderung entstanden oder entstehend (häufig mit der Tendenz zum Außergewöhnlichen, zum Komischen, zum Skurrilen)
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
wunderlich:
auch spöttisch: merkwürdig, so dass es befremdend wirkt
veraltet: kennzeichnend für Eigenarten und das Handeln Gottes
abgedreht (ugs.):
jenseits des Durchschnittes, des Mainstreams, der (gesellschaftlichen) Normen, verschroben, eigenartig
absonderlich:
stark von der Norm abweichend; sich sonderbar verhaltend
kauzig:
in der Art und Weise eines Kauzes, dem Kauz zugehörig, dem Kauz verbunden, sonderbar, eigenartig, eigentümlich, wunderlich, wunderbar
schräg:
mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
prüfend; missbilligend
schrullenhaft
schrullig:
wunderlich, egozentrisch, eigensinnig, verrückte Einfälle habend
skurril:
auffallend und unkonventionell, seltsam
speziell:
sich vom Normalfall (der Regel oder von den jeweils anderen) in den Eigenschaften oder der Wichtigkeit unterscheidend
spinnert:
ein wenig verrückt
spleenig
strange (ugs., engl.)
überspannt:
sich ins Unvernünftige hin spannend, aus dem Vernünftigen herausgehend, irrational, unvernünftig; tendenziell verrückt; überspitzt, verstiegen; ungewöhnlich erregt, ungewöhnlich lebhaft; verschroben; exaltiert; exzentrisch; flippig
urig:
so, dass es ohne Verfälschung und natürlich ist; urwüchsig, urtümlich
unterhaltsam und witzig, ohne zu übertreiben; urwüchsig-originell
verschroben:
auf eine eigentümliche Art deutlich anders als normal, so dass es wunderlich anmutet
wie man ihn nicht alle Tage trifft
bemerkenswert:
Aufmerksamkeit verdienend; so beschaffen, dass es bemerkt werden sollte
denkwürdig:
so ungewöhnlich, dass man daran denken sollte/wird

Sinnverwandte Wörter

ei­gen:
abweichend von anderen, auffällig
jemandem oder etwas zugehörig, jemandem selbst gehörend
er­staun­lich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
fremd:
nicht bekannt, fremdartig
nur attributiv: jemand anders gehörend oder angehend
ku­ri­os:
verwunderlich
ul­kig:
eigenartig, merkwürdig, nicht unbedingt zum Lachen
spaßig, witzig, zum Lachen
ver­wun­der­lich:
nicht mit dem Erwarteten übereinstimmend

Beispielsätze

  • Heute war er merkwürdig still.

  • Heute verhält er sich merkwürdig.

  • Sie kamen unter merkwürdigen Umständen ums Leben.

  • Tom verhält sich wirklich merkwürdig.

  • Wir sind schon ein merkwürdiges Volk, wenn wir mit Freude Maschinen bedienen, aber jedes Lächeln gefriert, wenn es sich um die Bedienung von Menschen handelt.

  • Du hast eine merkwürdige Vorstellung von Glück.

  • Was für ein merkwürdiger Werbespruch!

  • Tom verhält sich merkwürdig, nicht wahr?

  • Es war eine merkwürdige Situation.

  • Ich hörte ein merkwürdiges Geräusch.

  • Sie haben einen merkwürdigen Gang.

  • Findet ihr es nicht merkwürdig, dass Tom nicht da ist?

  • Sie hat angefangen, sich merkwürdig zu verhalten.

  • Maria hatte einen merkwürdigen Gesichtsausdruck.

  • Tom dachte, dass das merkwürdig war.

  • Und dann kam es zu sehr merkwürdigen Geschehnissen.

  • Das hört sich merkwürdig an.

  • Noch nie hatte ich so einen merkwürdigen Traum.

  • Die Geschichte hört sich vielleicht merkwürdig an, aber sie ist wahr.

  • Tom ist ein bisschen merkwürdig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Schnappschuss sind zwei Leute zu sehen - doch irgendwie sieht das Ganze ziemlich merkwürdig aus.

  • Daran lag es aber nicht, dass das deutsche Spiel von Beginn an merkwürdig schwergängig wirkte.

  • Als er am Freitag losfuhr, bemerkte er nach einigen Minuten merkwürdige Geräusche am Auto.

  • Allerdings sei dieser Fall schon etwas merkwürdig gelaufen.

  • Auch die ersten Antworten fielen merkwürdig defensiv aus.

  • Allerdings an merkwürdiger Stelle.

  • Außerdem war er in seinem Heimatstaat in merkwürdige Immobiliengeschäfte verstrickt.

  • Am schlimmsten sei es, den Spieler mit merkwürdigen Animationen abzulenken, beispielsweise vom eigenen Ellenbogen.

  • Antwort schreiben Vermutlich ein trickreiches Verbrechen Da ist doch irgendwie schon eine recht merkwürdige Geschichte.

  • Aber Sport so viel Bedeutung zuzuschreiben, ist äußerst merkwürdig.

  • Biberach / sz Die Biberacher Kirchen stecken in einer merkwürdigen Situation.

  • Aber es so dazustellen, als hätte er politisch nichts gebracht, finde ich zum Anderen merkwürdig.

  • Eigentlich merkwürdig, wieso der Staat uns das nachträglich erlauben muss.

  • Das wurde unter merkwürdigen Umständen angekündigt.

  • Das ist merkwürdig und unverständlich.

  • Kam uns die Liebe zu seinem Schüler Sesto nicht auch merkwürdig innig vor?

  • Lucic ist so nett wie merkwürdig, er lebt in nur einer Gefühlslage, passiere, was will, er bleibt unterkühlt.

  • Sein Kopf, dessen Unterkiefer merkwürdig nach vorne verschoben ist, klemmt zwischen zwei groben Lederstützen.

  • Dazu hört man merkwürdig gezierte vogelartige Stimmen, mal wie Litaneien, mal im Chor.

  • "Der Sachverhalt ist mehr als merkwürdig", sagte Busch auf Anfrage der FR.

  • Wer vom Friedericianum im Zentrum dorthin läuft, bekommt einen guten Eindruck von Kassel, von dieser merkwürdig zeitlosen Atmosphäre.

  • Aber das alles erscheint doch merkwürdig ortlos.

  • Aber merkwürdig: Die Berliner Prominenz ist wieder unter sich.

  • Ihm passieren im Wartezimmer eines Krankenhauses plötzlich äußerst merkwürdige Dinge.

  • Solch ein merkwürdiges Wahlergebnis kann ich mir nicht vorstellen.

  • In Anbetracht der Faszination, die man heute für die Geschichte der Hexerei jener Tage empfindet, wirkt dieses Zögern besonders merkwürdig.

  • Wir haben eine merkwürdige Situation.

  • Im Königreich, so der Orginaltitel der fünfteiligen Serie und der Name des größten Kopenhagener Krankenhauses, tun sich merkwürdige Dinge.

Häufige Wortkombinationen

  • ein merkwürdiges Ereignis, ein merkwürdiger Gedanke, ein merkwürdiger Mensch, ein merkwürdiger Zufall, ein merkwürdiger Zwischenfall, ein merkwürdiges Verhältnis, eine merkwürdige Begebenheit, eine merkwürdige Erscheinung, eine merkwürdige Gegend, eine merkwürdige Geschichte, eine merkwürdige Idee, eine merkwürdige Vorstellung; eine merkwürdige Gelassenheit/Ruhe/Zuversicht an den Tag legen; jemandes Benehmen merkwürdig finden, jemandes Verhalten kommt einem merkwürdig vor

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv merk­wür­dig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von merk­wür­dig lautet: DEGIKMRRÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Wil­helm
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Dora
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

merkwürdig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort merk­wür­dig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

drol­lig:
so, dass es einem merkwürdig vorkommt
merk­wür­di­ger­wei­se:
merkwürdig erscheinend
Spa­cko:
Schimpfwort; umgangssprachlich: jemand, der dumm, uncool, unfähig oder merkwürdig ist
Tul­pe:
jemand, der eigenartig, merkwürdig, sonderbar, wunderlich und mitunter dümmlich ist
ul­kig:
eigenartig, merkwürdig, nicht unbedingt zum Lachen
un­mög­lich:
unwahrscheinlich, nicht vorstellbar, seltsam, merkwürdig
ver­peilt:
über eine Person: auf eine schräge Art merkwürdig und unpassend, unangepasst
wit­zig:
umgangssprachlich: merkwürdig, seltsam

Buchtitel

  • Das merkwürdige Verhalten von Schimpansen in Kinderkleidung Felicitas Auersperg | ISBN: 978-3-70150-594-4
  • Der merkwürdige Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde Robert Louis Stevenson | ISBN: 978-3-15019-455-3
  • Emilys merkwürdiger Misch-Masch-Mittwoch Lydia Hauenschild | ISBN: 978-3-76982-074-4
  • Es geht nirgends so merkwürdig zu wie auf der Welt Kurt Tucholsky | ISBN: 978-3-94168-351-8
  • Je älter man wird, desto merkwürdiger werden die anderen Michael Powell | ISBN: 978-3-74230-447-6
  • Neueste Berichte vom Cap der guten Hoffnung über Sir John Herschels höchst merkwürdige Astronomische Entdeckungen Richard Adams Locke | ISBN: 978-3-94699-000-0

Film- & Serientitel

  • Adam – Eine Geschichte über zwei Fremde. Einer etwas merkwürdiger als der Andere. (Film, 2009)
  • Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Großstädter zur Paarungszeit (Film, 1998)
  • Die Piraten! Ein Haufen merkwürdiger Typen (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: merkwürdig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: merkwürdig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9996906, 9847576, 9472561, 9457484, 8893717, 8726816, 8161201, 8065890, 7852994, 7712317, 7635437, 6563691, 6046617, 5678161, 5344266, 5180747 & 5149764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 02.03.2022
  2. fr.de, 31.03.2021
  3. rnz.de, 05.12.2020
  4. weser-kurier.de, 01.03.2019
  5. presseportal.de, 10.12.2018
  6. computerwoche.de, 06.03.2017
  7. gameswelt.de, 07.03.2016
  8. feedsportal.com, 07.08.2015
  9. focus.de, 25.06.2014
  10. derstandard.at, 01.02.2013
  11. schwaebische.de, 01.02.2012
  12. n-tv.de, 01.03.2011
  13. gulli.com, 01.08.2010
  14. pcgames.de, 04.05.2009
  15. faz.net, 08.09.2008
  16. kn-online.de, 19.06.2007
  17. sueddeutsche.de, 26.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  20. f-r.de, 08.09.2003
  21. berlinonline.de, 24.05.2002
  22. bz, 25.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995