maßgeblich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaːsˌɡeːplɪç]

Silbentrennung

maßgeblich

Definition bzw. Bedeutung

Maßgebend, entscheidend, richtunggebend, einflussreich, in bedeutendem Maß.

Alternative Schreibweise

  • massgeblich

Steigerung (Komparation)

  1. maßgeblich (Positiv)
  2. maßgeblicher (Komparativ)
  3. am maßgeblichsten (Superlativ)

Anderes Wort für maß­geb­lich (Synonyme)

(einen) hohen Stellenwert genießen
(einen) hohen Stellenwert haben
ankommen auf (es)
bedeutend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
bedeutsam:
sinnträchtig, Information tragend
wichtig, von Belang
Bedeutung haben
Gewicht haben (fig.)
gewichtig:
von großem Gewicht
von großer Bedeutung
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
großgeschrieben werden (fig.)
ins Gewicht fallen(d)
kein Kleckerkram (ugs.)
keine Kleinigkeit (sein)
nicht zu unterschätzen
nicht zu vernachlässigen (sein)
relevant:
in einem wichtigen, bedeutsamen Zusammenhang (mit dem Objekt oder Thema) stehend
von Bedeutung (Hauptform)
von Belang
von Gewicht
von großer Bedeutung
von großer Wichtigkeit
von Relevanz
wichtig (sein) (Hauptform):
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend
zählen:
aufeinanderfolgende Zahlen nennen
aus einer Anzahl bestehen
zentral:
eine leitende, führende Stelle einnehmend
in der Mitte, im Mittelpunkt oder im Zentrum befindlich
(das) Maß aller Dinge (sein) (Redensart)
beherrschend
bestimmend:
großen Einfluss habend, sehr wichtig/entscheidend sein
dominant:
Biologie, Genetik: sich in der Merkmalsausprägung durchsetzend
sich gegen andere/anderes durchsetzend
dominierend
führend:
das Geschehen bestimmend
herrschend:
die Macht in einer Gemeinschaft habend/ausübend
im besonderen Maße vorhanden; von der Mehrheit vertreten/angenommen
maßgebend:
bestimmend, richtunggebend, als Maß dienend, von entscheidendem Einfluss seiend
prädominant (geh., bildungssprachlich, lat.)
tonangebend
vorherrschend
ausschlaggebend:
auf etwas sehr großen Einfluss habend; etwas entscheidend bestimmend
das Zünglein an der Waage sein
entscheidend:
folgende Entwicklungen grundlegend bestimmend
sehr wichtig, bedeutsam
kritisch (für) (Anglizismus):
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
wesentlich(ste/r):
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
wichtigste(r)
in hohem Grade
in hohem Maße
sehr

Beispielsätze

  • Die Medizin hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Menschen heute älter werden als früher.

  • Einige Spanischkenntnisse werden maßgeblich dazu beitragen, deinen Aufenthalt in Mexiko angenehmer zu gestalten.

  • Er ließ alles außer Acht, was er nicht als maßgeblich für den Projekterfolg ansah.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An dem Erfolg war auch der deutsche Eishockey-Spieler Leon Draisaitl maßgeblich beteiligt.

  • An der Entwicklung der Reformpädagogik maßgeblich beteiligt waren Anna Freud und ihre Lebensgefährtin Dorothy Burlingham.

  • Alle Jahre wieder inszeniert sich die SPD als eine Partei, die das maßgeblich von ihr eingeführte Hartz-IV-System abschaffen will.

  • An diesem Datum soll auf die maßgebliche Rolle und die verantwortungsvolle Aufgabe der Pädagoginnen und Pädagogen aufmerksam gemacht werden.

  • Acht Monate vor der hessischen Landtagswahl unterstützen offenbar alle maßgeblichen politischen Kräfte im Land die Spange.

  • Alberto Ayala - ehemaliger Vizechef der kalifornischen Umweltbehörde Carb - war maßgeblich daran beteiligt, die Abgas-Affäre aufzudecken.

  • Also schickte er regelmäßig Gemälde zu den maßgeblichen Jahresausstellungen in Paris.

  • Amtmann war maßgeblich an der Entwicklung von Near Field Communication (NFC) beteiligt - einem einfachen Verfahren zum Transfer von Daten.

  • Allein maßgeblich sind der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen, die bei der UniCredit Bank AG kostenlos erhältlich sind.

  • Auch er repräsentiert maßgeblich die wichtigen Linien europäischer Politik – wie eben den europäischen und globalen Kampf gegen Steueroasen.

  • Und auch die jüngste, inzwischen vollendete Renovierung ist maßgeblich dem bürgerschaftlichen Engagement zahlreicher Menschen zu verdanken.

  • Aber kann das Beamtenrecht maßgeblich sein für die Findung eines Polizeipräsidenten?

  • Und einer, der die ganze Sache maßgeblich ins Rollen gebracht hat.

  • Der Hamburger Anwalt galt als maßgeblicher Geldgeber der finanziell vor dem Kollaps stehenden rechtsextremen Partei.

  • Ab dem zweiten Jahr sind die Entwicklungen der Korbwerte für die Berechnung der Kuponhöhe maßgeblich.

  • Die katholische Soziallehre zum Beispiel hat die Politik Ihrer Partei, der CDU, über Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt.

  • Jetzt, wo die maßgeblichen Stadien dieser Republik so nackelig dastehen, ohne Namen - ihrer Identität beraubt.

  • Und zwei Deutsche iranischer Herkunft sind daran maßgeblich beteiligt.

  • Inzwischen ist man jedoch darauf bedacht, die Positionen von der Leyens in der Gesundheitspolitik als "maßgeblich" für die CDU darzustellen.

  • Es gebe keine maßgeblichen Wettbewerbsbedenken, teilte sie am Mittwoch in Brüssel mit.

  • Die maßgeblich von Kujat geprägte Reform zielt auf eine kleinere, professionellere und besser ausgerüstete Armee.

  • Im Gegenzug sicherte sich Kirch einen maßgeblichen Anteil an der Formel 1-Vermarktung.

  • Allerdings dürfte wenigstens ein guter Bekannter Steinriedes maßgeblich mit im Spiel sein: Bernd Porsch.

  • Entscheidend ist darüber hinaus, daß sie maßgeblich die Diskussion über die "Erfurter Leitsätze" angestoßen hat.

  • Das ICT gestaltet die Entwicklung der Umweltsimulation maßgeblich mit.

  • Die amerikanische Tanzgeschichte wurde von ihm maßgeblich mitgeschrieben.

  • Beim Bau sind übrigens maßgeblich Brandenburger Firmen wie die ZBO Landbau Wriezen beteiligt.

  • Dieses wird auch maßgeblich von der Bayernwerk AG unterstützt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm maß­geb­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × 

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und B mög­lich.

Das Alphagramm von maß­geb­lich lautet: ABCEGHILMẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Es­zett
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Es­zett
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

massgeblich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort maß­geb­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­ge­mei­ne Re­la­ti­vi­täts­the­o­rie:
von Albert Einstein 1915 maßgeblich entwickelte Theorie, die die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits sowie Raum und Zeit andererseits beschreibt; Gravitation wird als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen Raumzeit gedeutet
funk­ti­o­nel­le Grup­pe:
Gruppe von Atomen in einer chemischen Verbindung, welche die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt
Haupt­au­tor:
Person, die maßgeblich einen literarischen oder wissenschaftlichen Text verfasst
Haupt­au­to­rin:
weibliche Person, die maßgeblich einen literarischen oder wissenschaftlichen Text verfasst
Haupt­ver­däch­ti­ger:
Person, die maßgeblich verdächtig ist
Le­bens­ent­schei­dung:
Entscheidung, die maßgeblich das künftige Leben bestimmt
Rechts­kraft:
deutsches Prozessrecht: Verbindlichkeit einer Gerichtsentscheidung, die zur Folge hat, dass deren konkreter Inhalt auch über den entschiedenen Rechtsstreit hinaus etwa in nachfolgenden Prozessen maßgeblich ist (materielle Rechtskraft)
rück­ori­en­tie­ren:
sich an etwas ausrichten, das in der Vergangenheit maßgeblich war
Spiel­ma­cher:
Spieler innerhalb eines Teams, der die praktischen Spielabläufe koordiniert und die taktischen Spielzüge seiner Mannschaft maßgeblich beeinflusst
Stimm­band:
paarweise angeordnetes elastisches Band im Kehlkopf, das maßgeblich für die Erzeugung der Schallwellen beim Sprechen und Singen zuständig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: maßgeblich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: maßgeblich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3626215 & 1347490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 30.01.2022
  2. wienerzeitung.at, 08.05.2021
  3. neues-deutschland.de, 03.09.2020
  4. ots.at, 05.10.2019
  5. neues-deutschland.de, 28.02.2018
  6. tagesschau.de, 04.08.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 04.04.2016
  8. science.orf.at, 12.06.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 08.08.2014
  10. vol.at, 13.06.2013
  11. schwaebische.de, 26.08.2012
  12. taz.de, 27.07.2011
  13. usinger-anzeiger.de, 06.08.2010
  14. welt.de, 05.11.2009
  15. n-tv.de, 21.04.2008
  16. dradio.de, 11.06.2007
  17. dw-world.de, 08.06.2006
  18. berlinonline.de, 16.04.2005
  19. berlinonline.de, 24.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2003
  21. ln-online.de, 29.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995