lebend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩t ]

Silbentrennung

lebend

Definition bzw. Bedeutung

Nicht tot; am Leben; lebendig.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip I des Verbs leben.

Anderes Wort für le­bend (Synonyme)

(etwas ist) jemandes zweiter Vorname (ugs., fig., scherzhaft)
Fleisch geworden (geh., fig.)
fleischgeworden (geh., fig.):
etwas Abstraktes als Mensch verkörpernd
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
Leibwerdung (geh., fig.)
mit warmen Händen (ugs.)
Personifikation (einer Sache) (geh.):
Repräsentation von Tieren, Pflanzen, Naturgewalten, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten durch menschliche Gestalten
personifiziert
selbst (nachgestellt):
allein, ohne fremde Hilfe
persönlich (immer in Kontrast zu anderen Möglichkeiten, die im Kontext enthalten sind)
unter den Lebenden
untot
Verkörperung (einer Sache) (Hauptform):
Art und Weise, wie ein Schauspieler/eine Schauspielerin eine bestimmte Rolle auffasst
Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
wandelnd (fig.)

Gegenteil von le­bend (Antonyme)

tot:
nicht (mehr) lebend
unlebendig

Beispielsätze

  • Es war wie ein Wunder, nachdem das Auto gegen den Baum fuhr, verließ der Fahrer das Fahrzeug lebend.

  • Die letzten noch lebenden Personen der Verbrecherbande wurden gestern dem Haftrichter vorgeführt.

  • Welches sind die ältesten noch lebenden Tiere der Welt?

  • Hier kommt Tom nicht lebend heraus.

  • Nur noch ein Fünftel der in Frankreich lebenden Menschen kocht täglich selbst für sich eine Mahlzeit.

  • Sie ward nie mehr lebend gesehen.

  • Linn meinte, die in Norwegen lebenden Deutschen, die sie kenne, könnten ohne Ausnahme alle gut Norwegisch.

  • Wir sahen viele lebende Fische im Becken.

  • Können wir Tom lebend gefangennehmen?

  • Maria war die letzte, die Tom lebend gesehen hat.

  • Vor dem Gefallenendenkmal versammelten sich die noch lebenden Angehörigen der Soldaten zu einer Gedenkfeier.

  • Wir werden nicht lebend von dieser Insel kommen.

  • Du könntest als lebendes Standbild auf dem Marktplatz Geld für einen guten Zweck sammeln.

  • Die Mythologie ist ein Lexikon lebender Hieroglyphen.

  • Der Schimpanse ist der nächste lebende Verwandte des Menschen.

  • Nadja Savtschenko ist wirklich eine lebende Legende.

  • Ich hätte nie gedacht, dass ich Tom nochmals lebend sehen würde.

  • Tom ist der lebende Beweis dafür, dass man kein Köpfchen braucht, um erfolgreich zu sein.

  • Ich habe einen Monster unter dem Bett lebend.

  • Wenn ihr hier lebend herauskommen wollt, hört mir zu!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber 46, die schaffe sie jetzt auch, sagte die aus Szeged stammende und in Bleicherode lebende 35-Jährige trotzig.

  • Am Sonntag gegen 16.30 Uhr, drei Stunden nach ihrem Verschwinden, waren die zwei Hunde bei Jatznick zum letzten Mal lebend gesehen worden.

  • Alle lebenden früheren US-Präsidenten mit Ausnahme von Donald Trump haben in einem Video für Corona-Impfungen geworben.

  • All diese schlimmen Ereignisse sind 75 Jahre her und kaum einer der heute lebenden hat damit etwas zu tun.

  • Bei ihrem Umzug machten die Truppe auch im Pflegeheim Station, um den letzten lebenden Gründer der Kirmes zu besuchen.

  • Anfang der Woche waren sie lebend gefunden worden.

  • Acht lebende Exemplare konnten die Wissenschaftler bei ihrer Expedition einsammeln.

  • Ab dem Urnengang vom 12. Februar 2017 können rund 97'000 in der Schweiz wohnhafte und 57'000 im Ausland lebende…

  • Alle in Deutschland lebenden Menschen ab 14 Jahren können sich einbringen.

  • Abbado wurde 2011 in einer Umfrage des Musikmagazins Classic Voice unter 100 Dirigenten zum bedeutendsten noch lebenden Dirigenten gewählt.

  • Alle Menschen konnten lebend aus den Fahrzeugen geborgen werden.

  • Das Martyrium endet erst, als die Tiere lebend in kochendes Wasser geworfen werden.

  • Als bekanntester lebender Maori-Schriftsteller gilt Witi Ihimaera, dessen Roman «Whale Rider» 2002 auch verfilmt wurde.

  • "Es gibt nur noch 3200 lebende Tiger", weiß Philipp.

  • «Das ist ein Moment in meinem Leben, den ich nicht beschreiben kann», sagte der in Österreich lebende Hesse mit Tränen in den Augen.

Häufige Wortkombinationen

  • die letzten lebenden/der, die letzte lebende

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf le­bend?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv le­bend be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von le­bend lautet: BDEELN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

lebend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort le­bend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­lein­ste­hend:
ohne Familie oder Partner/Partnerin lebend
an­ae­rob:
Biologie: ohne Sauerstoff lebend
brav:
Rechtschaffenheit und Redlichkeit lebend
eph­e­mer:
für nur einen Tag lebend, kurzlebig
gras­fres­send:
sich von Gras ernährend, von Gras als Nahrungsquelle lebend
grün:
im Saft stehend, sprossend; bildhaft für Lebewesen und Abstrakta: lebend, vor Leben strotzend
Na­ta­li­tät:
Demografie: die Zahl der in einem bestimmten Zeitraum (in der Regel ein Kalenderjahr) lebend Geborenen je 1.000 der Bevölkerung
pseu­d­o­nym:
unter einem Decknamen (Pseudonym) auftretend, lebend, verfasst
räu­be­risch:
als Prädator, Raubtier lebend; auf Beutefang gehend
schein­tot:
lebend, aber als tot erscheinend

Buchtitel

  • Catalog der im europäischen Faunengebiet lebenden Binnenconchylien Wilhelm Kobelt | ISBN: 978-3-38655-321-6
  • Der lebende Berg Nan Shepherd | ISBN: 978-3-95757-901-0
  • Die Begine und der lebende Tote Silvia Stolzenburg | ISBN: 978-3-83920-248-7
  • Die chemische Kraftquelle im lebenden Protoplasma Oskar Loew, Thomas Bokorny | ISBN: 978-3-38651-726-3
  • Die drei ??? und der lebende Tresor André Minninger | ISBN: 978-3-44018-041-9
  • Die lebende Tote Wilkie Collins | ISBN: 978-3-73470-147-4
  • Die neuen Abenteuer von Herrn Hase 3: Bekehrungswahn & lebende Tote Lewis Trondheim | ISBN: 978-3-95640-243-2
  • Die Organisation der Trilobiten, aus ihren lebenden Verwandten entwickelt Hermann Burmeister | ISBN: 978-3-38653-504-5
  • Lautlehre der lebenden Mundart der Stadt Schaffhausen Heinrich Stickelberger | ISBN: 978-3-38656-765-7

Film- & Serientitel

  • Autopsie – Hospital der lebenden Leichen (Film, 1975)
  • Die älteste noch lebende Rebellenwitwe erzählt (Miniserie, 1994)
  • Die Dunkelheit erleuchten: Die Relevanz von Die Nacht der lebenden Toten (Doku, 2018)
  • Die Hölle der lebenden Toten (Film, 1980)
  • Die lebende Bombe (Kurzfilm, 1996)
  • Die lebenden Leichen des Dr. Mabuse (Film, 1970)
  • Die Letzten, die sie lebend sahen (Film, 2019)
  • Die Melodie des Horrors – Die Filmmusik von Die Nacht der lebenden Toten (Doku, 2018)
  • Die Nacht der lebenden Ente (Kurzfilm, 1988)
  • Die Nacht der lebenden Idioten (Kurzfilm, 2016)
  • Die Nacht der lebenden Loser (Film, 2004)
  • Die Nacht der lebenden Toten (Film, 1968)
  • Die Rotkehlen – lebend kommt hier keiner mehr raus (Film, 2008)
  • Die Toten auferstehen lassen: Eine Wiederbetrachtung von Die Nacht der lebenden Toten (Kurzdoku, 2020)
  • Fest der lebenden Toten: Linnea Quigley (Kurzdoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lebend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lebend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11584426, 10550636, 8551830, 8262316, 8132996, 7550180, 7441704, 6932876, 6887440, 6865860, 6441440, 6399850, 6173524, 4965416, 3839700, 3716236, 3589000 & 3555376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 23.09.2023
  2. nordkurier.de, 15.03.2022
  3. blick.ch, 11.03.2021
  4. jungefreiheit.de, 10.05.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 14.10.2019
  6. bz-berlin.de, 04.07.2018
  7. tagesschau.de, 26.04.2017
  8. bielertagblatt.ch, 02.12.2016
  9. ka-news.de, 11.08.2015
  10. zeit.de, 21.01.2014
  11. nachrichten.at, 27.03.2013
  12. focus.de, 19.07.2012
  13. giessener-allgemeine.de, 02.06.2011
  14. bz-berlin.de, 03.08.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 25.10.2009
  16. freiepresse.de, 27.10.2008
  17. taz.de, 30.12.2007
  18. tagesschau.de, 04.03.2006
  19. welt.de, 30.03.2005
  20. welt.de, 15.06.2004
  21. f-r.de, 01.02.2003
  22. tagesspiegel.de, 20.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995