laichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯çn̩]

Silbentrennung

laichen

Definition bzw. Bedeutung

Eier ablegen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Laich durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: ich laiche, du laichst, er/sie/es laicht
  • Präteritum: ich laich­te
  • Konjunktiv II: ich laich­te
  • Imperativ: laiche! (Einzahl), laicht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­laicht
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Atlantische Lachse schwimmen zum Laichen vom Meer in die Oberläufe europäischer und nordamerikanischer Flüsse.

  • Lachse laichen in Süßwasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Beweis, ob die Nasen wirklich Frey-Kanal gelaicht haben, werden im Herbst die Jungfische erbringen müssen.

  • Fische sollen dort laichen können, Vögel und Amphibien finden ein Rückzugsgebiet.

  • Der Maifisch schwamm um 1900 massenhaft im Rhein, heute kann er ohne Kies und Wasserpflanzen nicht laichen.

  • Die Lurche verpaaren sich dort und laichen ab.

  • Dann schwimmen sie den Fluss hinauf zurück in ihr Heimatgewässer, um dort zu laichen.

  • "In beiden Flüssen ist die Wasserqualität so gut, daß die Lachse dort laichen können", sagt Gabriel.

  • Wenige Fische laichen, / wo sie fressen.'

  • In den Gewässern laichen geschützte Amphibien: Unter anderem die Rotbauchunke, der Teichmolch, die Knoblauch- und Erdkröte.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition und Substantiv: im Schilf laichen, am Ufer laichen
  • mit Substantiv: Aale laichen, Fische laichen, Kröten laichen, Lachse laichen, Unken laichen

Wortbildungen

  • ablaichen
  • Laiche
  • laichend
  • Laichkraut
  • Laichplatz
  • Laichwanderung
  • Laichzeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf lai­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lai­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von lai­chen lautet: ACEHILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

laichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lai­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: laichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10119343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 25.07.2014
  2. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.04.2013
  3. wdr.de, 19.08.2009
  4. hier-leben.de, 06.03.2007
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Stuttgarter Zeitung 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Berliner Zeitung 1995