krude

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁuːdə]

Silbentrennung

krude

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch crudus roh, grausam entlehnt

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. krude (Positiv)
  2. kruder (Komparativ)
  3. am krudesten (Superlativ)

Anderes Wort für kru­de (Synonyme)

halbgar (fig.)
im Rohzustand
roh:
in unbearbeitetem Zustand
nicht gekocht
unausgegoren:
nicht in allen Einzelheiten durchdacht
unbearbeitet
unbehandelt:
durch keine medizinische Behandlung versorgt
nicht diskutiert, nicht erörtert
unverarbeitet
verquast:
besonders , mittelwestdeutsch: in eigenartiger, merkwürdiger Weise vom Üblichen abweichend und nicht recht begreiflich; äußerst konfus, unklar, unübersichtlich, wirr
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist

Sinnverwandte Wörter

bru­tal:
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
ge­fühl­los:
körperlich: keinen Tastsinn habend
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
grau­sam:
durch eine derartige Gefühlskälte, Skrupellosigkeit und meist Reuelosigkeit gekennzeichnet, dass es Grauen (im Sinne von Furcht, Entsetzen) hervorruft
häufiger adverbial: von einer derartigen Intensität, dass es starkes Leiden oder Unwohlsein hervorruft
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
in­hu­man:
nicht menschlich
ra­bi­at:
mit Gewalt vorgehend
sich ohne Rücksichtnahme ein- oder durchsetzend
rü­de:
sich grob verhaltend
ungekocht
un­ver­dau­lich:
nicht zur Verdauung geeignet

Beispielsätze

  • Am Telefon erzählten sie krude Geschichten, um Beute zu machen.

  • Um mal ein bisschen Humor in diese krude Sache zu bringen.

  • Die krude Theorie ist eine von dutzenden Hypothesen über das Japan-Mysterium.

  • Dahinter steckt eine etwas krude Idee von Kongnitionspsychologie.

  • Eine Richtung, für die die krude Rhetorik der steht.

  • Es gibt tiefe Einblicke in die krude Gedankenwelt des späteren Amokläufers.

  • Das schlimmste Finanz-Kauderwelsch An den Finanzmärkten gibt es krude Wortkreationen.

  • Doch dieses versuchte er ausgerechnet mit einer Theorie der Gezeiten zu u ntermauern, die heute recht krude wirkt.

  • Kritische Stimmen monierten in den vergangenen Jahren häufig die allzu bunte, ja krude Mischung der Messe und ihren Hang zur Gebrauchskunst.

  • Denn, so die krude Logik der NRA, nicht die frei verfügbaren Waffen seien für Amokläufe wie den von Newtown verantwortlich.

  • Georg Diez nennt das eine "krude Geschichte", die aber zu Krachts anderen Büchern passe: "Es sind jeweils Reisen ans Ende des Ichs.

  • Re-Volt mal wieder zeigt, welch krude Dinge dem E-Auto-Hype entwachsen.

  • Beide islamische Gruppierungen wollen den demokratischen Staat Israel abschaffen, und sie betreiben eine krude antisemitische Politik.

  • Und das kann nicht nur an zuweilen etwas krude altväterlichen Leitartikeln liegen.

  • Anwälte und Kritiker der Aktion halten sie für krude.

  • Von wegen: Die krude Komödie "Borat" setzte sich am Wochenende in den US-Kinos souverän gegen Tim Allen als Weihnachtsmann durch.

  • In diesen Momenten erinnert Schreiber an Alex, seine Filmsprache wirkt beinahe so krude und unpassend wie dessen Englisch.

  • Aus Angst vor Arbeitslosigkeit nehmen Menschen vieles in Kauf: Ortswechsel, lange Arbeitswege, krude Arbeitszeiten, Umschulungen.

  • Mitt der 90er Jahre war dieser krude Zahlencode der Durchbruch für den Vierer aus Nordirland.

  • Eine krude Geschichte, fürwahr.

  • Mehrere Papiere, die belegen sollten, dass Saddam versucht habe, in Niger Uran zu kaufen, hätten sich als "krude" Fälschungen erwiesen.

  • Auch krude Botschaften enthalten Informationen, nicht zuletzt über ihren Absender.

  • Aber eine verstörende Erinnerung an das krude materielle Element im Wirtschaften ist die Wiederkehr des Öltraumas doch.

  • Auf ähnlich krude Weise macht Toback auch das Erzählen selbst transparent.

  • "Das Schwarze Ferkel", dieser Name klingt jedoch zu krude, als dass er keine tiefere Bedeutung, keine Tradition, keine Geschichte hätte.

  • Kaschiert wurde der krude Fakt durch einen Gnadenakt.

  • Ein bißchen krude, ein bißchen verquer, sich der eigenen Töne irgendwie nicht ganz sicher, so daß man natürlich auch an Pavement denken muß.

  • Man weiß beim Lesen nicht so recht, ob man die krude Phantasie bewundern oder davor erschrecken soll.

Häufige Wortkombinationen

  • krude Gewalt, krude Realität
  • krude Ideen, Vorstellungen, Ansichten

Übersetzungen

Was reimt sich auf kru­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kru­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von kru­de lautet: DEKRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

krude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kru­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: krude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: krude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. waz.de, 30.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 06.10.2021
  4. welt.de, 08.06.2020
  5. freitag.de, 03.03.2019
  6. welt.de, 10.05.2018
  7. n-tv.de, 21.07.2017
  8. handelsblatt.com, 09.01.2015
  9. zeit.de, 15.02.2014
  10. handelsblatt.com, 09.03.2013
  11. spiegel.de, 21.12.2012
  12. spiegel.de, 16.02.2012
  13. autobild.de, 11.01.2010
  14. tagesspiegel.de, 26.02.2010
  15. spiegel.de, 06.10.2007
  16. zeit.de, 08.08.2007
  17. spiegel.de, 08.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  20. abendblatt.de, 22.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.02.2004
  22. spiegel.de, 12.03.2003
  23. sz, 12.10.2001
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995