Kurde

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊʁdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurde
Mehrzahl:Kurden

Definition bzw. Bedeutung

  • Angehöriger des gleichnamigen iranischen Volkes

  • nur im Plural: ein iranisches Volk

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kurdedie Kurden
Genitivdes Kurdender Kurden
Dativdem Kurdenden Kurden
Akkusativden Kurdendie Kurden

Beispielsätze

  • In der Türkei leben die meisten Kurden.

  • DieKurden, die einen nicht geringen Teil der türkischen Bevölkerung stellen, fühlen sich von der türkischen Mehrheit dominiert und wünschen einen eigenen Staat.

  • Der Schüler, der neu in unsere Klasse kam, war ein Kurde.

  • Mein neuer Nachbar ist ein Kurde.

  • Ich komme aus der Türkei, bin aber Kurde.

  • Türken und Kurden sind Brüder.

  • Ich bin Kurde.

  • Wer sind die Kurden, und warum haben sie noch immer keinen Staat?

  • Die Kurden, geschätzt 40 Millionen Menschen, sind die weltweit größte Nation ohne einen eigenen Staat.

  • Die Kurden haben keinen eigenen Staat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die erkennt die rund 15 Millionen Kurden nicht als ethnische Minderheit an.

  • Gemeinsam mit dem Volljuristen Saman Arbina, ein christlicher Kurde, habe er die Position mit Leben gefüllt.

  • Besonders die Kurden müsse man unterstützen, sagte Biden damals.

  • Derzeit stehen weitere Kurden in Berlin, Celle, Düsseldorf und Koblenz vor Gericht.

  • Aber für die USA waren die Kurden im Kampf gegen den IS ein langjähriger Verbündeter.

  • Ab 18 Uhr demonstrieren etwa 300 Kurden aus ganz Vorarlberg gegen die türkische Militäroffensive in der syrischen Region Afrin.

  • Allerdings gelang es zuletzt den Sicherheitskräften der irakischen Zentralregierung, den Kurden diese Gebiete wieder zu entreißen.

  • Also profitieren die Kurden jetzt von den verschwundenen Armeniern oder von den nicht vorhandenen Türken?

  • Autonome kurdische Region Bis in das 20. Jahrhundert hinein lebten Kurden in Stammesgesellschaften.

  • Aber die Regierung in der Türkei ist über den Erfolg der Kurden über die sunnitische ISIS im Irak besorgt.

  • Die Kurden hofften, nun endlich im ölreichen Norden ihren eigenen Staat zu bekommen.

  • Die Märkische Allgemeine Zeitung berichtet von 2.500 gewaltbereiten Kurden, die 600 Polizeibeamten gegenübergestanden hätten.

  • Antwort auf "Erdogan entschuldigt für Massenmorde der Türkei an Kurden"

  • Seit Wochen entzündet sich der Protest der Kurden an der Verhaftung mehrerer Verantwortlicher der Kurdenorganisation PKK.

  • Am Nachmittag wollten die Kurden, die aus dem gesamten Bundesgebiet angereist waren, auf dem Schützenplatz feiern.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kur­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kur­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Kur­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kur­de lautet: DEKRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Kur­de (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Kur­den (Plural).

Kurde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kur­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kur­den­ge­biet:
Gebiet, in dem (vor allem) Kurden leben
Kur­den­mi­liz:
bewaffneter, paramilitärischer Verbund von Kurden
kur­disch:
die Kurden betreffend
Kur­dis­tan:
nicht genau begrenztes Gebiet, das Teile der Türkei, Syriens, Irans und Iraks umfasst, in dem die meisten Kurden angesiedelt sind
Kur­man­dschi:
eine Dialekt der kurdischen Sprache, die von etwa zwei Dritteln der Kurden gesprochen wird
So­ra­ni:
eine iranische Sprache, genauer kurdische Sprache, die von etwa 10 Millionen Kurden im Iran und Irak gesprochen wird

Buchtitel

  • Die Kurden Martin Strohmeier, Lale Yalcin-Heckmann | ISBN: 978-3-40669-092-1

Film- & Serientitel

  • Als Kurde in Deutschland (Doku, 1996)
  • Der Traum der Kurden: Rojava (Kurzdoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279578, 9736241, 8331043, 6321298, 5065543 & 3570588. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 25.12.2023
  2. kreiszeitung.de, 16.11.2022
  3. spiegel.de, 23.09.2021
  4. heise.de, 05.12.2020
  5. focus.de, 07.10.2019
  6. vol.at, 24.01.2018
  7. dtoday.de, 19.12.2017
  8. jungewelt.de, 02.09.2016
  9. spiegel.de, 23.12.2015
  10. kurier.at, 07.08.2014
  11. feedsportal.com, 19.03.2013
  12. archiv.c6-magazin.de, 10.09.2012
  13. zeit.de, 24.11.2011
  14. dw-world.de, 03.04.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 21.03.2009
  16. dw-world.de, 24.02.2008
  17. n-tv.de, 02.01.2007
  18. sat1.de, 21.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.07.2005
  20. spiegel.de, 07.05.2004
  21. spiegel.de, 02.03.2003
  22. berlinonline.de, 24.05.2002
  23. jw, 15.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995