Kurdin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊʁdɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurdin
Mehrzahl:Kurdinnen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Angehörige eines iranischen Volkes.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Substantivs Kurde mit dem Derivatem -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kurdindie Kurdinnen
Genitivdie Kurdinder Kurdinnen
Dativder Kurdinden Kurdinnen
Akkusativdie Kurdindie Kurdinnen

Beispielsätze

  • Viele Kurdinnen kamen mit ihren Männern nach Deutschland.

  • Die meisten Kurdinnen, die ich sehe, tragen Kopftuch.

  • Die Frau, die gestern im Bahnhof gesehen hatte, war eineKurdin.

  • Ich bin Kurdin und komme aus Erbil.

  • Ich komme aus der Türkei, bin aber Kurdin.

  • Ich bin Kurdin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Teharan (Iran) - Das Foto der Eltern der verstorbenen Kurdin Jina Mahsa Amini ging im vergangenen September aus dem um die Welt.

  • Auslöser der Proteste Mitte September war der Tod der iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini.

  • Die 22-jährige Kurdin Jina Mahsa Amini war Mitte September kurz nach ihrer Verhaftung durch die Sittenpolizei zu Tode gekommen.

  • Opfer sind zumeist Gülen-Anhänger, Kurdinnen und Kurden, oder Kritiker des Erdogan-Regimes.

  • Viele Kundgebungsteilnehmende - darunter zahlreiche Kurdinnen und Kurden - hatten Fahnen und Transparente dabei.

  • Ist die Türkei nicht jenes Land, aus dem wir permanent Nachrichten über erschossene Kurdinnen und Kurden hören?

  • Krieg der Frauen Heiraten und Sex verboten: Bewaffnete Kurdinnen kämpfen gegen die Terrormiliz IS.

  • Eine alte Kurdin schöpft jedem eine Kelle voll auf den Plastikteller, daneben legt sie eine halbe Zwiebel und ein Stück Weißbrot.

  • Der Prozess gegen den Vater der ermordeten Kurdin Arzu Ö. geht am Montag voraussichtlich zu Ende.

  • Es deute alles auf eine Hinrichtung der drei Kurdinnen hin, hiess es aus Polizeikreisen.

  • Das Landgericht Detmold hat einen Bruder der entführten und getöteten Kurdin Arzu Ö. zu lebenslanger Haft verurteilt.

  • Die gebürtige Kurdin floh 1996 mit ihren Eltern nach Norwegen, Breivik erschoss sie auf Utoya.

  • Aber auch in der EU gibt es Probleme", sagte Kurdin weiter.

  • Die 35-Jährige Kurdin stammt aus dem Irak.

  • Die Frau ist Kurdin und kam mit ihren beiden Kindern im Oktober 2001 nach Deutschland.

  • Die Schüler sitzen in den Klassen gemischt: der Marokkaner neben der Kurdin, die Deutsche zwischen einem Russen und einer Italienerin.

  • Als Menschenrechtsaktivisten befürchten wir das Schlimmste, gerade für die Kurdinnen und Kurden in der Region.

  • Darüber hinaus soll die Kurdin Ausweispapiere gefälscht haben, um PKK-Funktionären einen Aufenthalt in Deutschland zu ermöglichen.

  • Die junge Kurdin Sema Alp wurde durch drei Schüsse in den Kopf und die Brust getroffen; sie starb direkt vor dem Konsulat.

  • Die Kurdin konnte nicht damit rechnen, daß Polizeibeamte sie und ihre drei Kinder abholen und in die Türkei abschieben wollen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kur­din be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Kur­din­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kur­din lautet: DIKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Delta
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Kur­din (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kur­din­nen (Plural).

Kurdin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kur­din kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Paris – Die Kurdinnen und ihr Killer: Der Kampf von PKK und Türkei mitten in Europa (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurdin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421459, 12280673 & 8331042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 29.05.2023
  2. volksblatt.at, 07.12.2022
  3. spiegel.de, 04.11.2022
  4. n-land.de, 19.02.2017
  5. solothurnerzeitung.ch, 25.03.2017
  6. news.dkp.suhail.uberspace.de, 12.10.2015
  7. sz.de, 26.06.2015
  8. zeit.de, 17.11.2014
  9. feeds.rp-online.de, 04.02.2013
  10. blick.ch, 10.01.2013
  11. ln-online.de, 16.05.2012
  12. welt.de, 31.07.2011
  13. de.rian.ru, 06.06.2009
  14. sueddeutsche.de, 31.12.2005
  15. berlinonline.de, 10.07.2003
  16. Die Zeit (29/2001)
  17. Junge Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Tagesspiegel 2000
  20. Junge Welt 1999
  21. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  22. TAZ 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. TAZ 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995