konzis

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈt͡siːs ]

Silbentrennung

konzis

Definition bzw. Bedeutung

Knapp und präzise; prägnant; gedrängt.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch concisus („kurz gefasst, sich kurz fassend“) entlehnt, dem Partizipialadjektiv des Verbs concidere (Kompositum des Verbs caedere mit dem Präfix con-; daher „zusammenhauen, zerhacken, [geistig] zerstückeln“).

Steigerung (Komparation)

  1. konzis (Positiv)
  2. konziser (Komparativ)
  3. am konzisesten (Superlativ)

Anderes Wort für kon­zis (Synonyme)

aufs Wesentliche konzentriert
gedrängt
gerafft
im Telegrammstil
im Überblick
in geballter Form
in groben Zügen
in komprimierter Form
in konzentrierter Form
in Kurzfassung
knapp:
bei Distanzen: mit nur wenig (kleinst möglichem) Abstand
bei Formulierungen: auf das Wesentliche beschränkt
knapp gehalten
knapp umrissen
kompakt:
(keine Steigerung) Mathematik, Funktionalanalysis: Eigenschaft einer linearen Abbildung, beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abzubilden
(keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen
komprimiert
kurz gefasst (Hauptform)
kurz gehalten
kurz und bündig
kurz und knackig (ugs.)
kurz und knapp
kurz zusammengefasst
kurzgefasst
lakonisch:
kurz und treffend
wortkarg
lapidar:
veraltend: kurz und knapp, mit wenigen Worten auskommend
mit dürren Worten
mit knappen Worten
mit wenigen Worten
ohne Umschweife
reduziert
schmucklos:
keinen Schmuck, Zierrat aufweisend, nicht geschmückt seiend
sachlich, ohne Einzelheiten, Umschweife, nicht ausgeschmückt
schnörkellos:
(in der äußeren Erscheinung von etwas / das Design betreffend): sachlich und schlicht, keinen Zierrat aufweisend, schmucklos
(in einer Rede/in einem Report): aufs Wesentliche konzentriert, ohne Umschweife
stichpunktartig:
in Form von Stichpunkten, kurz gefasst mit Hilfe von Stichpunkten
stichwortartig:
in Form von Stichwörtern, kurz gefasst mit Hilfe von Stichwörtern
summarisch:
in einer kurzen (oder verkürzten) Zusammenfassung, die Einzelheiten vernachlässigend
überblicksartig
verdichtet
zusammengefasst:
quasi mehrere Begriffe auf einen (Ober-)Begriff reduziert oder bei größeren Textwerken „auf das nötigste beschränkt“

Beispielsätze (Medien)

  • Mit wohltuend fliessenden Tempi, ganz natürlich aus der Musik heraus gedacht, entfesselt Stutzmann eine konzise klangliche Dramaturgie.

  • Gut wäre: Eine Schummrigkeit, die konzis inszeniert erscheint.

  • Wyls konzise Konsumgeschichte besticht vor allem durch ihren Detailreichtum.

  • Der Regisseur bleibt bei dem überbordenden Stoff - allein Faust II hat in Goethes Original 12.111 Verse - konsequent konzis.

  • Er heisst schlicht «Le Capital» und ist eine konzise, bittere, elegante Studie über den Kapitalismus von heute.

  • Was auch für JanáCeks Musik zu gelten hat und der Aufführung ihre konzise Schlüssigkeit gibt.

  • Knappe, kundige und konzise Beschreibungen in Deutsch und Englisch und ein ausgewogenes Text-Bild-Verhältnis - das sind seine Vorzüge.

  • Was auch immer das Publikum schaut, wirkt klar und konzis.

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­zis?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kon­zis be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von kon­zis lautet: IKNOSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. India
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

konzis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­zis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konzis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konzis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. nzz.ch, 07.08.2023
  4. neues-deutschland.de, 16.01.2018
  5. nzz.ch, 16.07.2015
  6. derstandard.at, 28.10.2013
  7. medienspiegel.ch, 18.04.2013
  8. sueddeutsche.de, 30.01.2004
  9. Tagesspiegel 2000
  10. DIE WELT 2000