konservieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnzɛʁˈviːʁən ]

Silbentrennung

konservieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lehnwort im 16. Jahrhundert aus dem Lateinischen vom Verb cōnservāre „bewahren, unversehrt erhalten“ (siehe dazu auch gleichbedeutend la. servāre).

Konjugation

  • Präsens: konserviere, du konservierst, er/sie/es kon­ser­viert
  • Präteritum: ich kon­ser­vier­te
  • Konjunktiv II: ich kon­ser­vier­te
  • Imperativ: konserviere/​konservier! (Einzahl), kon­ser­viert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kon­ser­viert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kon­ser­vie­ren (Synonyme)

asservieren (geh.):
in Verwahrung nehmen
aufbewahren:
etwas an einem geeigneten Ort (zur späteren Verwendung) verwahren
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
behalten:
eine Eigenschaft bewahren
etwas nicht vergessen
bewahren:
etwas Positives auch in einer schwierigen Situation beibehalten
jemanden vor etwas bewahren: vor einer Gefahr schützen
erhalten:
etwas bekommen, empfangen
etwas bewahren
in Verwahrung nehmen
lagern:
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
transitiv: etwas für eine spätere Verwendung an einen vorgesehen Ort ablegen
nicht wegschmeißen (ugs.)
nicht wegwerfen (ugs.)
verwahren:
mit Akkusativ-Objekt: (etwas für jemanden) vorübergehend in den eigenen sicheren Besitz übernehmen (nicht als Eigentum)
reflexiv, sich verwahren gegen: (einer Behauptung) widersprechen, (eine Behauptung) für unwahr erklären
den Fortbestand sichern
festklopfen (ugs., fig.):
(etwas) durch Schläge mit den Händen oder einem Werkzeug an etwas festmachen, miteinander verbinden
(etwas) verbindlich vereinbaren
immer weitertragen
perpetuieren (geh.):
dauerhaft machen
stabilisieren:
gegen Schwankungen absichern, trotz Schwankungen einen ruhigen Mittelwert/Punkt finden
physisch stabil machen
verfestigen:
fester machen, fester werden
verstetigen (geh.):
häufiger stattfinden, zur Gewohnheit werden lassen
haltbar machen

Beispielsätze

  • Nieren können konserviert werden.

  • Ich konserviere mich.

  • Obst zu konservieren ist gut für die Haltbarkeit.

  • Mit Aluminium konservieren heißt das Lebendige zu töten.

  • Salz konserviert Lebensmittel.

  • Die Dosen sind Gefäße, in denen man Lebensmittel konservieren kann.

  • Bitte bei unter −18 °C konservieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Dortmunder Sicht kann man ur hoffen, dass der Nationalspieler seine gute Form so lange konservieren kann.

  • “Charité intensiv" konserviert ein Stück Krankenhausalltag während einer überhaupt nicht alltäglichen Pandemie.

  • Dann werden sie konserviert und digitalisiert, um sie als Zeitzeugen der Hafenentwicklung auch künftigen Generationen zugänglich zu machen.

  • Viele sagen nach wie vor „Lueger-Kirche“, weil der konservierte Leichnam des ehemaligen Wiener Bürgermeisters hier liegt (dazu später mehr).

  • Es ist wichtig, diese Gier zu konservieren und in die letzten drei Spiele mitzunehmen.

  • Bei Novak Djokovic (31/Serbien) bleibt abzuwarten, ob er seine ansteigende Form auch über zwei Wochen konservieren kann.

  • Das Museum hat seine Restaurationswerkstatt deutlich ausgebaut, um die beschädigten Arbeiten bestmöglich zu konservieren.

  • Die Leiche wurde zerstückelt und konserviert mit Streusalz und Bauschaum in Plastikkisten gepackt.

  • Aber es wäre ja auch ein schlechtes Museum, gelänge es nicht, den Geist der in diesem Fall wirklich guten, alten Zeit zu konservieren.

  • Als Schimmel die Mumie befiel, brachte man sie nach Detmold, wo sie konserviert und vor dem Zerfall gerettet wurde.

  • Die oberste Farbhaut der Bilder soll mit Kalk- und Siliziumverbindungen konserviert werden.

  • Schließlich hat auch Westernhagen trotz nahendem Rentenalter seinen 68er-Charme konserviert.

  • Das Karlsruher Zentrum für Kunst und Mediengestaltung konserviert deshalb herausragende Arbeiten.

  • Bruno, der getötete italienische Eindringling, wurde konserviert und in eine Museumsvitrine gestellt.

  • Das Holz wird nämlich durch das Salz in der Luft nicht angegriffen sondern zusätzlich konserviert.

  • Aber meine Form ist zur Zeit so toll - ich hoffe, ich kann sie konservieren.

  • Der Eiserne Vorhang half, die reine Hippie-Lehre zu konservieren, da er sie vor der kapitalistischen Verwässerung schützte.

  • In 110 Millionen Jahre altem Bernstein konservierte Spinnenbeine haben die gemeinsame Abstammung zweier Spinnenfamilien bewiesen.

  • Die Füße werden konserviert und auf Holzstäbe als Rückenkratzer gesteckt.

  • Deshalb hagelte es Kritik: "Die Öffentlichkeit wird getäuscht, der jetzige Zustand soll konserviert werden", heißt es in der SPD.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Akkusativobjekt: Fleisch, Gemüse, Obst konservieren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­ser­vie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb kon­ser­vie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kon­ser­vie­ren lautet: EEEIKNNORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

konservieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kon­ser­vie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Büch­sen­ge­mü­se:
Gemüse, das in einer Dose konserviert wurde
Do­sen­brot:
Brot, das in einer Dose konserviert wurde
Ein­weck­glas:
Glasbehälter mit Deckel, in dem Früchte, Gemüse oder dergleichen eingemacht und so konserviert werden
Fleisch­kon­ser­ve:
Fleisch, das in einem geeigneten Behälter konserviert ist
Ma­ri­na­de:
Gastronomie: Fisch, der durch das Einlegen in einer Marinade konserviert worden ist
pas­teu­ri­sie­ren:
(flüssige) Lebensmittel oder andere Stoffe durch kurzfristiges Erhitzen auf 60 bis maximal 100 °C konservieren
prä­pa­rie­ren:
Medizin, Biologie: einen toten Organismus zu Anschauungszwecken zerlegen und konservieren
sal­zen:
mit Salz konservieren
Sau­er­kraut:
Gastronomie, deutsche Küche: Weißkohl, der durch Milchsäuregärung konserviert wurde
säu­ern:
Lebensmittel durch Gärung konservieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konservieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konservieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11268842, 10015919, 4841290 & 2677361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. nrz.de, 05.02.2023
  3. rhein-zeitung.de, 31.05.2022
  4. bild.de, 12.06.2021
  5. kurier.at, 14.12.2020
  6. kicker.de, 11.12.2019
  7. wr.de, 29.06.2018
  8. bo.de, 27.10.2017
  9. motorsport-total.com, 17.11.2016
  10. feedsportal.com, 20.01.2015
  11. pipeline.de, 08.07.2014
  12. derstandard.at, 01.09.2013
  13. maerkischeallgemeine.de, 25.09.2012
  14. dradio.de, 30.10.2011
  15. stuttgarter-zeitung.de, 11.03.2010
  16. eifelzeitung.de, 11.11.2009
  17. de.eurosport.yahoo.com, 28.07.2008
  18. fr-online.de, 25.07.2007
  19. spiegel.de, 24.06.2006
  20. berlinonline.de, 20.02.2005
  21. berlinonline.de, 01.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2003
  23. Die Zeit (42/2002)
  24. sz, 17.10.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995