kompetent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmpəˈtɛnt ]

Silbentrennung

kompetent

Definition bzw. Bedeutung

  • fähig, über das nötige Wissen, Können verfügend

  • zuständig, befugt

Steigerung (Komparation)

  1. kompetent (Positiv)
  2. kompetenter (Komparativ)
  3. am kompetentesten (Superlativ)

Anderes Wort für kom­pe­tent (Synonyme)

beschlagen:
kenntnisreich, bewandert, fachkundig, erfahren, fähig, tüchtig
mit Film/dünner Schicht winziger Wassertropfen bedeckt
bewandert:
erfahren, Kenntnisse über ein bestimmtes Wissensgebiet besitzend
erfahren:
durch eigenes Erleben kennen lernen
zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
fachkundig:
Fachkenntnis aufweisend
fähig:
in der Lage, imstande (etwas zu tun); über die Möglichkeiten verfügend, etwas zu tun
geübt:
aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt, etwas gut beherrschend
kenntnisreich
professionell:
kommerziell, das heißt gegen Bezahlung; hierbei ist ausdrücklich keine Aussage über die Qualität gemeint
von einem Fachmann ausgeführt, auf fachmännische Art
sachkundig:
von oder für etwas die Qualifikation, Sachkenntnis und Erfahrung habend
sachverständig:
mit einschlägigen Kenntnissen
trittsicher (ugs., fig.)
versiert:
etwas gut beherrschend, kennend

Gegenteil von kom­pe­tent (Antonyme)

in­kom­pe­tent:
nicht kompetent, an Erfahrung mangelnd

Beispielsätze

  • Das Gericht verwies den Fall weiter, weil es für solche Fälle nicht kompetent sei.

  • Unser Sicherheitschef ist sehr kompetent.

  • Du machst einen kompetenten Eindruck.

  • Ich denke, dass Tom kompetent ist.

  • Die Spinne ist so kompetent, dass sie Kurse in Bauingenieurwesen, Chemie, Architektur und Informationswissenschaft abgeschlossen zu haben scheint.

  • Gibt es denn in dieser ganzen Stadt keine kompetenten Ärzte?

  • Tom ist nicht kompetent.

  • Wir haben das Glück, einen so kompetenten und freundlichen Lehrer zu haben.

  • Sie sind ein sehr kompetenter und freundlicher Lehrer.

  • Gute, ja kompetente Ökonomen sind wahrhaft seltene Vögel.

  • Nur wir sind kompetent in Französisch.

  • Er ist äußerst kompetent.

  • Ich denke, dass er kompetent ist.

  • Inspektor Gregory, dem der Fall übertragen wurde, ist ein überaus kompetenter Beamter.

  • Sie ist äußerst kompetent.

  • Tom war kompetent.

  • Tom ist kompetent.

  • Ich halte ihn für einen kompetenten Jungen.

  • Ich habe gehört, Sie seien ein sehr kompetenter Mensch.

  • Auf den ersten Blick scheint er eine sehr kompetente Person zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der täglichen Betreuung auf der Station war das Pflegepersonal immer ausgesprochen menschlich, kompetent und freundlich.

  • Beide sind außerdem fachlich kompetent ohne Ende.

  • Agnieszka Zduniak, eine Lehrerin aus der Regionalhauptstadt Allenstein (Olsztyn), führt deutsche Besuchergruppen kompetent über das Gelände.

  • Aha, in Ihnen haben wir also einen kompetenten Richter.

  • Beides hört man sofort, den hohen Materialeinsatz und die kompetente Umsetzung.

  • Aber zum Glück könne er auf seine kompetenten Verwaltungsmitarbeiter um Geschäftsleiterin Christa Tausch immer zählen.

  • Aber eben auch noch mit einem Jahr Zeit, die Zukunft für die Jahre ab 2019 vielversprechend und kompetent zu strukturieren.

  • Aber nach meiner Meinung sind Herr Bode und Herr Baumann "Weicheier", für einen Familienbetrieb wohl noch ausreichend kompetent.

  • Als Beobachter Mitglied erhalten Sie zusätzlich zur Zeitschrift kompetente Beratung über das Telefon und Internet.

  • Am besten, man wendet sich zunächst an den Hausarzt, damit von kompetenter Seite die Notwendigkeit der Impfung abgeklärt wird.

  • Auf jede Frage hat er eine kompetente Antwort.

  • Die Gerichtsgutachter seien nicht kompetent.

  • Als Bonus wird auf 60 informativen Seiten das wichtigste Schnee- und Lawinen-Know-How kompetent und verständlich vermittelt.

  • Ein Typ sticht dabei besonders hervor, da dieser mit vorhandener Diversität nach professionellen Standards kompetent handeln kann (vgl.

  • Bereits beim anschliessenden Apéro konnten weitere kompetente Personen gefunden werden, welche bereit sind, in der Task Force mitzuarbeiten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kom­pe­tent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kom­pe­tent be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kom­pe­tent lautet: EEKMNOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

kompetent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kom­pe­tent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­de­cken:
übertragen: auf einem Fachgebiet kompetent sein
in­kom­pe­tent:
nicht kompetent, an Erfahrung mangelnd
Knall­erb­se:
jemand, der als dumm, einfältig oder als nicht sonderlich kompetent angesehen wird
Knall­kopf:
jemand, der vom Sprecher als nicht sonderlich intelligent oder kompetent angesehen wird
Tech­ni­ker:
oft über Sportler und Musiker: qualifizierte Person, die in ihrem Fachgebiet als kompetent gilt und die mechanische Vorgehensweise sehr gut beherrscht
Tech­ni­ke­rin:
oft über Sportlerinnen und Musikerinnen: qualifizierte, weibliche Person, die in ihrem Fachgebiet als kompetent gilt und die mechanische Vorgehensweise sehr gut beherrscht
Wapp­ler:
ungeschickter, unfähiger oder begrenzter Mensch; wird auch für (männliche) Personen verwendet, die vorgeben, kompetent und fähig zu sein, in Wirklichkeit aber völlig unfähig sind

Buchtitel

  • Deutsch kompetent. Kurslektüre Georg Büchner: Woyzeck Georg Büchner | ISBN: 978-3-12352-631-2
  • Die kompetente Familie Jesper Juul | ISBN: 978-3-40786-622-6
  • Englisch kompetent unterrichten Barbara Rommerskirchen | ISBN: 978-3-86227-355-3
  • Geschichte kompetent unterrichten Robert Rauh | ISBN: 978-3-73440-615-7
  • Grammatik – kompetent! 4 Carina Stocker-Müller, Jennifer Vollenweider | ISBN: 978-3-86723-574-7
  • MATLAB und Mathematik kompetent einsetzen Stefan Adam | ISBN: 978-3-52741-262-4
  • Mein kompetentes Baby Nora Imlau | ISBN: 978-3-46631-067-8
  • Praktikantinnen und Praktikanten kompetent anleiten Friederike Kott, Renate Maier-Lutz | ISBN: 978-3-45100-798-9
  • Sozial kompetent trainieren Ingo Krawiec | ISBN: 978-3-94196-520-1
  • Unterricht kompetent planen Barbara Zumsteg, Urban Fraefel, Hans Berner | ISBN: 978-3-03551-863-4
  • Versicherungen und Finanzanlagen kompetent beraten – Prüfungsvorbereitung Teil 1 Ralph Geigengack | ISBN: 978-3-75852-294-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kompetent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kompetent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12313042, 12144582, 10677202, 10662493, 9988450, 9948883, 9715377, 8689276, 7786231, 7712540, 7354381, 7005765, 6985740, 6625222, 6619247, 5996474, 3699691 & 3179215. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 08.11.2023
  2. merkur.de, 31.08.2022
  3. welt.de, 09.07.2021
  4. focus.de, 07.01.2020
  5. welt.de, 08.10.2019
  6. idowa.de, 17.09.2018
  7. motorsport-total.com, 14.08.2017
  8. derstandard.at, 19.09.2016
  9. beobachter.ch, 21.03.2015
  10. nordbayern.de, 02.09.2014
  11. faz.net, 10.09.2013
  12. spiegel.de, 25.04.2012
  13. magazin.skiinfo.de, 03.02.2011
  14. blog.twoday.net, 02.03.2010
  15. skionline.ch, 10.06.2009
  16. merkur.de, 15.10.2008
  17. neuenachricht.de, 19.01.2007
  18. kn-online.de, 06.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2005
  20. abendblatt.de, 06.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995