kleiden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯dn̩ ]

Silbentrennung

kleiden

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas in einer bestimmten (beschönigenden) Form ausdrücken

  • jemandem gut stehen, gut zu jemandem passen

  • mit Kleidung versehen

Konjugation

  • Präsens: kleide, du kleidest, er/sie/es kleidet
  • Präteritum: ich klei­de­te
  • Konjunktiv II: ich klei­de­te
  • Imperativ: kleide! (Einzahl), kleidet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­klei­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für klei­den (Synonyme)

(elegant / schlecht / warm) angezogen sein
(in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht …) gewandet (sein) (geh.)
(irgendwie) gekleidet sein
(jemandes) Vorzüge betonen
(sich irgendwie) gekleidet haben
(sich) (auffällig / ganz in Schwarz / …) gewanden (geh.)
angezogen haben (Kleidung)
anhaben (Kleidung) (ugs.):
meist verneint, nur im Infinitiv: jemandem schaden, jemandem eine Straftat oder Ähnliches nachweisen
umgangssprachlich: ein Kleidungsstück am Körper tragen
bekleidet sein (mit)
(in / mit etwas) herumlaufen (ugs., salopp):
etwas in einem Bogen oder Kreis umgehen
hin- und herlaufen, von einem Ort zum anderen laufen
kleidsam (sein) (geh., veraltend):
jemandem gut stehend/anstehend
(jemandem) schmeicheln (geh.):
mit Dativ: versuchen, jemandem zu gefallen oder jemanden zu beeinflussen, indem man Dinge sagt, die der Andere gern hört, die aber nicht unbedingt der eigenen Meinung entsprechen.
(jemandem) stehen:
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
toll aussehen (in / mit / bei) (ugs., variabel)
(etwas) tragen (Kleidung) (Hauptform):
bei weiblichen Säugetieren: trächtig sein
einen Namen tragen: benannt sein nach etwas/jemandem

Beispielsätze

  • Die neue Jacke kleidet dich.

  • Sie kleidete ihre Gedanken in mystische Gleichnisse.

  • Der König kleidete sich in Lumpen und ging auf den Marktplatz.

  • Sie war sehr schön gekleidet.

  • Menschen in dieser Kultur kleiden sich farbenfroh.

  • Tom hat sich lässig gekleidet.

  • Der Wald kleidete sich in das Braun des Herbstes.

  • Unsere Chefin kleidet sich wie Angela Merkel.

  • Maria war warm, aber nicht gerade modisch gekleidet.

  • Tom war warm, aber nicht gerade modisch gekleidet.

  • Ihre Tochter ist unangemessen gekleidet.

  • Die meisten anderen Schüler waren modisch gekleidet.

  • Für den Mann ist es angemessen, sich schlicht zu kleiden.

  • Sie weiß sich zu kleiden, deswegen steht ihr alles, was sie anzieht.

  • Tom ist immer ordentlich gekleidet.

  • George Sand beschloss, sich wie ein Mann zu kleiden.

  • Tom und Maria waren beide in Schwarz gekleidet.

  • Wie elegant du dich gekleidet hast!

  • Er ist immer ordentlich gekleidet.

  • Die Soldaten waren einheitlich gekleidet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide waren dunkel gekleidet und trugen Kapuzen.

  • Bei der Tat wer der Mann dunkel gekleidet und sprach Deutsch mit Akzent.

  • An einigen Schulen müssen Jugendliche ein übergrosses T-Shirt anziehen, wenn sie unpassend gekleidet sind.

  • An der Decke habe eine Schaufensterpuppe gehangen, gekleidet in ein Hochzeitskleid.

  • Auf dem Foto sind Mama und Töchterchen zu sehen, beide in rosa gekleidet und auf einem weißen Teppich liegend.

  • Acht Gruppen zogen von Haus zu Haus und brachten als Könige gekleidet den Segen Gottes zu den Menschen.

  • Bewusst bemüht man sich darum, radikale Forderungen in harmlose Schlagwörter zu kleiden: Heimat, Freiheit, Tradition.

  • Äthiopische Christen kommen ganz in weiß gekleidet zu mehrstündigen Gottesdiensten in die Kirchen.

  • Einen Kollegen, der stets etwas extravagant gekleidet sei, hätten die Beamten „die letzten dreimal auf dem Weg zur Arbeit rausgefischt“.

  • Auch bei anderen Veranstaltungen der Salzburger Festspiele ist die Schere zwischen gut und schlecht gekleidet oft groß.

  • Ein Obdachloser kann auch ordentlich gekleidet sein, aber gut gekleidet ist er deswegen noch lange nicht!

  • Der gefeuerte Bayern-Trainer erschien extrem lässig gekleidet zu seinem ersten öffentlichen Auftritt nach der Scheidung vom Rekordmeister.

  • Der Täter war etwa 30 Jahre alt, ca. 185 cm groß, hatte kürzere, blonde, nach oben stehende Haare und war gänzlich dunkel gekleidet.

  • Auch der zweite Täter sei dunkel gekleidet gewesen.

  • Die jungen Frauen sind sehr gut gekleidet, gehen stark zurück auf "Ich bin's!", nicht die Klamotte.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf klei­den?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb klei­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von klei­den lautet: DEEIKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

kleiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort klei­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­don­nern:
sich übertrieben fein kleiden, oftmals mit schlechtem Geschmack, stark geschminkt und überladen mit Accessoires
auf­ta­keln:
sich übertrieben auffällig kleiden, schminken, schmücken, herrichten
ele­gant:
mit Stil und Chic, meist mit dem Fokus auf: modisch und geschmackvoll gekleidet und frisiert
he­r­um­ren­nen:
sich auf bestimmte Art gekleidet, hergerichtet zeigen
Klei­dungs­stil:
Art und Weise, wie jemand sich kleidet
kna­ben­haft:
eine Figur, ein Gesicht oder einen Haarschnitt haben wie ein Junge oder gekleidet sein wie ein Junge
Mo­de:
Art und Weise, sich zu kleiden oder sich zu frisieren, die einem gerade vorherrschenden bevorzugten Geschmack oder den vorherrschenden Überzeugungen entspricht (vergleiche)
Mot­to­par­ty:
Feier, die unter einem bestimmten Thematik stattfindet, nach der die Örtlichkeit entsprechend gestaltet ist und/oder die Besucher sich entsprechend zu kleiden haben
smart:
elegant gekleidet
zu­recht­ma­chen:
sich passend für einen bestimmten Zweck kleiden

Film- & Serientitel

  • Der Rolle entsprechend gekleidet (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kleiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kleiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12311910, 11163720, 11075836, 10906434, 10493524, 10492070, 10485536, 10183674, 9969930, 9957256, 9667224, 8842954, 8346424, 7980166, 7889260, 7712526 & 7361666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 04.04.2023
  2. kreiszeitung.de, 07.11.2021
  3. bazonline.ch, 02.10.2020
  4. stern.de, 17.08.2019
  5. loomee-tv.de, 28.06.2018
  6. onetz.de, 11.01.2017
  7. freitag.de, 23.09.2016
  8. sol.de, 26.12.2015
  9. fr-online.de, 12.01.2014
  10. salzburg.com, 14.08.2013
  11. stock-world.de, 24.02.2010
  12. rp-online.de, 21.05.2009
  13. schwaebische-post.de, 25.12.2008
  14. spiegel.de, 20.04.2006
  15. welt.de, 13.09.2005
  16. heute.t-online.de, 08.08.2003
  17. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  18. sz, 08.12.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. BILD 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995