kapieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈpiːʁən ]

Silbentrennung

kapieren

Definition bzw. Bedeutung

verstehen

Begriffsursprung

Von lateinisch: capere = fassen, ergreifen im 17. Jahrhundert entlehnt

Konjugation

  • Präsens: kapiere, du kapierst, er/sie/es ka­piert
  • Präteritum: ich ka­pier­te
  • Konjunktiv II: ich ka­pier­te
  • Imperativ: kapiere/​kapier! (Einzahl), ka­piert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ka­piert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ka­pie­ren (Synonyme)

(bei jemandem) fällt der Groschen (ugs., fig.)
(bei jemandem) Klick machen (ugs.)
(sich einer Sache) bewusst werden
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
begreifen:
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen
in sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten
(etwas) blicken (ugs.):
kapieren, etwas verstehen
seinen Blick auf jemanden/etwas wenden und es bewusst wahrnehmen
checken (ugs.):
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
dahintersteigen (ugs.)
durchblicken (ugs.):
durch etwas, zum Beispiel ein Fenster oder Fernglas, hindurchschauen
durch Worte/Taten zu verstehen geben
durchschauen (ugs.):
den wahren Kern einer Sache, einer Person erkennen; die verborgenen Ziele einer Person erfassen
etwas verstehen, geistig durchdringen
durchsteigen (ugs.)
(jemandem) eingehen (geh.):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
(sich jemandem) erschließen (geh.):
auffinden und nutzbar machen, zum Beispiel Gelände durch Infrastrukturmaßnahmen
durch bestimmte Schlussfolgerungen ermitteln, Ressourcen durch Informationsgewinn nutzbar machen
fassen:
aufnehmen können
aufnehmen und verstehen können
hinter etwas steigen (ugs.)
klar sehen
peilen (ugs.):
die Richtung, Ausrichtung oder Position bestimmen
die Tiefe eines Gewässers bestimmen
raffen (ugs.):
(Inhalte, Text) zusammenfassen, (auf das Wesentliche) kürzen, in kürzere Form bringen
einen Zusammenhang erkennen
rallen (ugs., regional):
transitiv: etwas verstehen
schnallen (ugs.):
begreifen, wie es sich wirklich verhält
etwas an/auf etwas mit Hilfe einer Schnalle, eines Riemens mit Schließmechanismus, befestigen
spannen (ugs.):
ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
überreißen (ugs.):
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen siehe Duden oder DWDS
verstehen (Hauptform):
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben
(sich) überzeugen lassen
akzeptieren:
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
annehmen:
eine Vermutung anstellen
einen Ball, der einem zugepasst wurde, unter Kontrolle bringen
einsehen:
etwas prüfen, einen Einblick nehmen
in etwas hineinsehen, einen Einblick haben
erkennen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
fressen:
übertragen
gneißen:
umgangssprachlich, bayrisch, österreichisch: etwas nach längerer Zeit endlich begreifen, durchschauen

Beispielsätze

  • Ich habe es nicht kapiert.

  • Du kapierst überhaupt nichts.

  • Es dauerte eine Weile, bis ich kapiert hatte, wovon er da sprach.

  • In Veränderungsprozessen geht es um kapieren und nicht kopieren.

  • Ich kapiere echt nicht, wieso.

  • Du kapierst es einfach nicht, oder?

  • Ich kapiere das ganze Problem nicht.

  • Ich hab’s noch nicht kapiert.

  • Ich weiß, dass ich es diesmal richtig kapiert habe.

  • Tom und Maria haben es noch nicht kapiert.

  • Wir kapieren oft nicht, wie sehr wir von anderen abhängig sind.

  • Ich glaube, ich habe es jetzt kapiert.

  • Ich kapiere nicht, was er sagt.

  • Schau dir nur die Menschen an, sie hetzen durch die Zeit - Zeit, die sie nicht übrig haben, kapieren tun sie es nicht.

  • Sie meinen, wir haben nichts kapiert?

  • Das habe ich kapiert.

  • Warum kapieren Sie das nicht?

  • Warum kapiert ihr das nicht?

  • Warum kapierst du das nicht?

  • Tom kapiert sehr schnell.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Schreck bleibt: „Ich habe jetzt kapiert, dass man nicht so nachlässig mit seinem Körper umgehen darf.

  • Er fauchte: „Keine Fotos, kapiert?

  • Aber wer die Notbremse außer Kraft setzt, der hat den Lockdown nicht kapiert, denn der zeigte: Unvorstellbar bedeutet nicht unmöglich.

  • Da kapiert jeder, worum es hier geht.

  • Dieser Mensch zeigt hiermit öffentlich, dass er nichts kapiert hat.

  • Aber um Dies zu kapieren, bedarf Es Verstand,.

  • Ach Leute, wann kapiert ihr endlich, dass ihr das Telefon beim Filmen QUER halten müsst?

  • Das Spiel ist sicherlich nicht schwierig zu kapieren.

  • Damit „die“ – es folgt eine weit ausschweifende Handbewegung, die mitunter halbe Kontinente umschließt – es endlich kapieren.

  • Antwort schreiben weitere Kommentare (1) Was heisst denn nicht kapiert?

  • Aber ich finds supi, endlich hat auch ewig gedauert bis die alte Garde das mal kapiert hat!

  • Ja, wenn es ihm schon gesagt wurde und er es trotzdem nicht kapiert, dann könnt ihr natürlich nichts dran machen.

  • Beim nächsten Anflug von Kritik an irgendwas in der CH wird man es wieder nicht kapieren, aber wahnsinnig entrüstet sein u. Nazi rufen.

  • Offensichtlich haben es die Briten kapiert: In dem Zertifikat ist nämlich von „the largest Leberkäse“ die Rede.

  • Aber manche kapieren's nie.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ka­pie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ka­pie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ka­pie­ren lautet: AEEIKNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

kapieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ka­pie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Algorithmen kapieren Aditya Y. Bhargava | ISBN: 978-3-95845-813-0
  • Englischheft 5. Klasse – kurz geübt & schnell kapiert Ingrid Preedy, Brigitte Seidl | ISBN: 978-3-41187-138-4
  • Ich hab's kapiert Andrea Ruhlig | ISBN: 978-3-81741-966-1
  • Künstliche Intelligenz kapieren & programmieren Michael Weigend | ISBN: 978-3-74750-652-3
  • Matheheft 5. Klasse – kurz geübt & schnell kapiert Fritz Kammermeyer, Roland Zerpies | ISBN: 978-3-41187-141-4
  • Matheheft 7. Klasse – kurz geübt & schnell kapiert Reiner Böttcher, Edmund Wallis | ISBN: 978-3-41187-143-8
  • Neuronale Netze und Deep Learning kapieren Andrew W. Trask | ISBN: 978-3-74750-015-6
  • was keiner kapiert Michael Hammerschmid | ISBN: 978-3-70265-996-7
  • Wer experimentiert, kapiert! Kerstin Landwehr, Martina Rüter | ISBN: 978-3-81749-251-0

Film- & Serientitel

  • Endlich kapiert?! (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kapieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kapieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12067232, 11719125, 11584940, 10726417, 10168476, 10029977, 9725753, 9422377, 9167111, 9163084, 8938350, 8800379, 8795184, 8297544, 7847177, 7252969, 7196244, 7196243, 7196241 & 7020364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 13.10.2023
  3. faz.net, 21.10.2022
  4. kurier.at, 26.05.2021
  5. faz.net, 29.09.2020
  6. kicker.de, 21.03.2019
  7. focus.de, 18.08.2018
  8. ots.at, 19.07.2017
  9. derwesten.de, 20.12.2016
  10. fr-online.de, 30.11.2015
  11. focus.de, 22.06.2014
  12. blick.ch, 12.04.2013
  13. blogigo.de, 11.05.2012
  14. bazonline.ch, 25.01.2011
  15. schwaebische.de, 31.01.2010
  16. tagesspiegel.de, 19.10.2009
  17. mopo.de, 08.12.2008
  18. adrivo.com, 17.09.2007
  19. focus.msn.de, 17.09.2006
  20. welt.de, 30.06.2005
  21. abendblatt.de, 18.12.2004
  22. welt.de, 23.06.2003
  23. f-r.de, 06.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995