hundert

Numerale (Zahlenwort)

 ➠ siehe auch: Hun­dert (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊndɐt ]

Silbentrennung

hundert

Definition bzw. Bedeutung

  • die Kardinalzahl zwischen 99 und 101; zehn hoch zwei (10²)

  • unbestimmte, große Menge; viel

Begriffsursprung

Althochdeutsch hunt, altsächsisch hund, altenglisch hund, gotisch hunda < germanisch *hunda- ‚hundert‘ < indogermanisch: *ḱṃtó-m; vergleiche altindisch śatá-, altgriechisch hekaton (=he-katón, he- zu *sem „eins“), tocharisch A känt, lateinisch centum). Die zusammengesetzte Bildung aus germanisch *hunda- und germanisch raþa „Zahl“ (vergleiche "Rede") ist eine jüngere Erscheinung in den nordseegermanischen Sprachen, vergleiche altnordisch hundrað, altenglisch hundred, altsächsisch hunderod, die sich später auch im Deutschen ausbreitete, vergleiche mittelhochdeutsch hundert.

Anderes Wort für hun­dert (Synonyme)

einhundert:
die Kardinalzahl zwischen 99 und 101; zehn mal zehn; zehn hoch zwei (10²)

Sinnverwandte Wörter

mas­sen­haft:
in großen Mengen, in sehr großer Zahl
tau­send:
die Kardinalzahl zwischen 999 und 1001, zehn hoch drei (10³)
meist Plural, übertragen: eine große Zahl
zig:
(sehr) viele

Redensarten & Redewendungen

  • auf hundert sein
  • das ist hundert und eins

Beispielsätze

  • Das habe ich dir schon hundert Mal gesagt!

  • Das war vielleicht vor hundert Jahren so, aber doch heute nicht mehr.

  • Kannst du denn schon bis hundert zählen?

  • Wir feiern den Ehrentag, weil diese große Wissenschaftlerin genau vor hundert Jahren geboren wurde.

  • In drei von hundert Fällen ist es gefährlich.

  • Ein Hektoliter sind hundert Liter.

  • Frag Lilo, die hat immer hundert Ideen!

  • In der entscheidenden Schlacht fanden hunderte den Tod.

  • Ein Pfund sind hundert Pence.

  • Es ist mehr als hundert Jahre alt.

  • Die sind zu hundert.

  • Das sind hundert.

  • An der Ost-Nanjing-Straße gibt es viele hundert Jahre alte Geschäfte, an der West-Nanjing-Straße überwiegt der exklusive Verkauf hochwertiger Produkte.

  • Der Prinz ist fast hundert Jahre alt.

  • Gestern Abend um zehn waren mehrere hundert Menschen draußen.

  • Er hat hundert Dollar auf sein Sparkonto eingezahlt.

  • Die Firma, bei der ich arbeite, beschäftigt derzeit mehr als hundert Mitarbeiter.

  • Kaum jemand wird hundert Jahre alt.

  • Schon vor über hundert Jahren faszinierte dieser Urwald die Menschen so sehr, dass sie ihn unter Schutz stellten.

  • Wer eine Frau kennt, kennt alle Frauen, wer hundert kennt, kennt keine Frau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alleine in Niederösterreich stehen jährlich mehrere hundert Krebserkrankungen mit dem HPV-Virus in Zusammenhang.

  • Aber auch gelehrt, das Teufelszeug zu hundert Prozent zu meiden.

  • Ab nächstem Jahr sind zahlreiche neue Produkte geplant, "darunter jährlich mehrere hundert neue Sorten bei Mais, Soja und Gemüse."

  • Ab Sonntag hat er noch hundert Tage bis zur Wahl, die über seinen Verbleib im Weißen Haus entscheidet.

  • Alle fünfzig bis hundert Jahre müssten Stuttgarter demnach mit einem solchen Wetterereignis rechnen.

  • Afrin und das hundert Kilometer weiter östlich am Euphrat gelegene Manbij gehören zur halbautonomen Kurdenregion im Nordwesten Syriens.

  • Aber man kann in der heutigen Zeit nie hundert Prozent sicher sein.

  • Aber bei einem Fax fallen mir hundert Schiefgehszenarien ein.

  • Aber exzellente Anwälte kosten mehrere hundert Euro pro Arbeitsstunde.

  • 8989-Leserreporter Einige hundert Meter rheinabwärts: Das Feuerwehrschiff «Vogel Gryff» kann den Kieslader stoppen und stabilisieren.

  • Aber die paar (oder paar hundert?) Toten sind dann der Kollateralschaden, den man in Kauf nehmen muss.

  • In der Stratosphäre wehen Jetstreams, die Geschwindigkeiten von mehreren hundert Stundenkilometern erreichen können.

  • Aber ich wurde ja nicht von null auf hundert in dieses Profigeschäft geschleudert.

  • Eine Bürgerinitiative "Und wer fragt uns?" bringt gut hundert Leute für den Erhalt der kommunalen Selbstverwaltung auf die Straße.

  • Danach wurden mehrere hundert Mitarbeiter aus dem Bürohochhaus in New York in Sicherheit gebracht.

Häufige Wortkombinationen

  • mehrere hundert, mit hundert Sachen über die Autobahn flitzen, hundert Meter, hundert zu eins wetten
  • vor hundert Jahren

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Albanisch: qind
  • Altgriechisch: ἑκατόν (hekaton)
  • Arabisch: مئة
  • Asturisch: cien
  • Baschkirisch: йөҙ
  • Baskisch: ehun
  • Birmanisch: ရာ (ra)
  • Bosnisch: sto
  • Bretonisch: kant
  • Bulgarisch: сто (sto)
  • Chinesisch:
    • 百 (bǎi)
    • 一百 (yībái)
  • Dänisch: hundrede
  • Englisch: hundred
  • Esperanto: cent
  • Estnisch: sada
  • Färöisch: hundrað
  • Finnisch: sata
  • Französisch: cent
  • Galicisch:
    • cento
    • cen
  • Georgisch: ასი (asi)
  • Gujarati: સો
  • Haitianisch: san
  • Hausa: ɗari
  • Hindi: सौ
  • Ido: cent
  • Indonesisch: ratus
  • Interlingua: cento
  • Irisch: céad
  • Isländisch: hundrað
  • Italienisch: cento
  • Japanisch:
  • Kambodschanisch: មួយរយ (muŏyrôy)
  • Katalanisch: cent
  • Klingonisch: vatlh
  • Koreanisch: 백 (baek)
  • Kornisch: kans
  • Kroatisch: sto
  • Kurmandschi: sed
  • Laotisch: ຮ້ອຍ (hǭi)
  • Latein: centum
  • Lettisch: simts
  • Ligurisch: çénto
  • Litauisch: šimtas
  • Livisch: sadā
  • Luxemburgisch: honnert
  • Manx: keead
  • Marathi: शंभर
  • Mazedonisch: сто (sto)
  • Nauruisch: aibu
  • Neugriechisch: εκατό (ekató)
  • Niederdeutsch: hunnert
  • Niederländisch: honderd
  • Niedersorbisch: sto
  • Nordsamisch: čuođi
  • Norwegisch: hundre
  • Novial: sent
  • Obersorbisch: sto
  • Panjabi: ਸੌ (sau)
  • Persisch: صد
  • Polnisch: sto
  • Portugiesisch:
    • cem
    • cento
  • Rumänisch: sută
  • Russisch: сто
  • Schottisch-Gälisch: ceud
  • Schwedisch: hundra
  • Serbisch: сто (sto)
  • Sizilianisch: centu
  • Slowakisch: sto
  • Slowenisch: sto (stó)
  • Spanisch:
    • cien
    • ciento
  • Tetum: atus
  • Thai:
    • หนึ่งร้อย (h̄nụ̀ng r̂xy)
    • ร้อย (róy)
  • Tibetisch: བརྒྱ (brgya)
  • Tongaisch: teau
  • Tschechisch: sto
  • Türkisch: yüz
  • Ukrainisch: сто
  • Ungarisch: száz
  • Usbekisch: yuz
  • Vietnamesisch: trăm
  • Volapük: tum
  • Walisisch:
    • can
    • cant
  • Weißrussisch: сто
  • Westfriesisch: hûndert

Was reimt sich auf hun­dert?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm hun­dert be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von hun­dert lautet: DEHNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Numerale fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

hundert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Zahlen­wort hun­dert ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fünf­hun­dert:
die Kardinalzahl, die sich durch Multiplikation von fünf mit hundert ergibt
fünf­tau­send:
die Kardinalzahl zwischen 4999 und 5001; fünfzig mal hundert
hun­dert­mal:
bestimmtes Wiederholungszahlwort (Angabe, wie oft etwas wiederkehrt): hundert Male
Hun­dert­mark­schein:
Geldschein im Wert von hundert Mark
hun­derts­te:
Ordnungszahl: nach dem oder der neunundneunzigsten kommend; in einer Reihenfolge an Stelle hundert
neun­hun­dert:
Kardinalzahl, die sich durch Multiplikation der Zahl neun mit der Zahl hundert ergibt
sechs­hun­dert:
die Kardinalzahl, die sich durch Multiplikation von sechs mit hundert ergibt
sechs­tau­send:
die Kardinalzahl zwischen 5999 und 6001; sechzig mal hundert
sie­ben­hun­dert:
Kardinalzahl, die sich durch Multiplikation der Zahl sieben mit der Zahl hundert ergibt
sie­ben­tau­send:
die Kardinalzahl zwischen 6999 und 7001; siebzig mal hundert

Buchtitel

  • Das Buch der hundert Vergnügungen Dan Kieran, Tom Hodgkinson | ISBN: 978-3-45836-078-0
  • Die nächsten hundert Jahre George Friedman | ISBN: 978-3-59338-930-1
  • Prag – Die Stadt der hundert Türme Harald Salfellner | ISBN: 978-3-89919-754-9
  • Wenn du schon hundert wirst, kannst du genauso gut auch glücklich sein Rhee Kun Hoo | ISBN: 978-3-49901-440-6
  • Zwischen den Dörfern auf hundert Lars Werner | ISBN: 978-3-86300-354-8

Film- & Serientitel

  • Des Mann der hundert Säbel (Film, 1951)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hundert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hundert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418910, 12091190, 10664660, 10659710, 10161820, 9694640, 8959010, 7372500, 6940420, 6842920, 5541320 & 5395360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noe.orf.at, 28.01.2023
  3. presseportal.de, 08.02.2022
  4. n-tv.de, 10.03.2021
  5. kleinezeitung.at, 24.07.2020
  6. stuttgarter-zeitung.de, 28.07.2019
  7. sn.at, 20.01.2018
  8. mainpost.de, 26.06.2017
  9. taz.de, 14.09.2016
  10. fr-online.de, 16.12.2015
  11. blick.ch, 04.08.2014
  12. www1.wdr.de, 02.02.2013
  13. spiegel.de, 09.10.2012
  14. feeds.rp-online.de, 21.07.2011
  15. feedsportal.com, 03.01.2010
  16. rp-online.de, 11.11.2009
  17. woz.ch, 04.06.2008
  18. ngz-online.de, 23.05.2007
  19. tagesschau.de, 17.06.2006
  20. berlinonline.de, 01.10.2005
  21. spiegel.de, 12.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2003
  23. bz, 08.03.2002
  24. bz, 11.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995