heran

Lokaladverb (Ortsadverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁan ]

Silbentrennung

heran

Definition bzw. Bedeutung

In die Richtung zu einem Objekt und dabei auch zum Sprecher hin; auf den Sprechenden zu; in die Nähe einer Sache oder des Sprechers.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adverbs her und der Präposition an.

Anderes Wort für he­r­an (Synonyme)

herzu:
gehoben, veraltend, Angabe der Richtung: von einer entfernten Stelle auf den Sprecher zu

Beispielsätze

  • Bis ans Deck heran sehe ich die Wellen schlagen.

  • Die Retter waren bereits bis auf einen Meter an den Verunglückten heran, als das Eis zu bersten drohte.

  • Mädchen reifen schneller heran als Jungen.

  • Sie saß auf der Ufermauer und mampfte gerade genüsslich ihre „Cornish pasty“, da schlich er sich an sie heran.

  • An Inhalt und Informationsqualität kommt absolut nichts an die Zellen heran.

  • Der Wind trägt in weite Ferne oder bringt so nah an uns heran, den Geruch aus der Taverne, den nur ein Durstiger riechen kann.

  • Der Junge lebte weiterhin bei den Mönchen und wuchs zu einem klugen, sanftmütigen und gutaussehenden jungen Mann heran.

  • Tom trat näher an Maria heran.

  • Das Junge wächst innerhalb von zwei Monaten heran und streckt seinen Kopf aus dem Beutel seiner Mutter hervor.

  • Ich wuchs heran und ließ die Welt meiner Kindheit hinter mir.

  • Ich komme nicht an die Sachen ganz oben im Regal heran.

  • Tom kam von hinten an mich heran und legte mir die Arme um die Taille.

  • Der Wind trug die Klänge heran.

  • Die Katze schlich sich auf leisen Sohlen von hinten an die Maus heran.

  • Dieser Kuchen reicht nicht ganz an seinen Ruf heran.

  • Ich komme an keines der Bücher ganz oben im Regal heran.

  • Indem sie eine Erfahrung nach der anderen machen, reifen die jungen Menschen allmählich heran.

  • Und wieder ist eine Nacht vorbei, und ein neuer Morgen zieht heran.

  • Wölfe pirschten sich an die Herde heran.

  • Im Osten zog bereits die Nacht heran, als Tom sein Pferd der heimatlichen Hütte entgegenlenkte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch er kommt nicht an seinen Sohn heran.

  • Als Begründung ziehen sie oftmals fehlendes Wissen heran.

  • Aber Ritter Sport zog zusätzlich die Zuckerverordnung heran – und da ist Kakaosaftzucker nicht als Zuckerart aufgeführt.

  • Aber es wachsen natürlich immer junge Menschen heran, die auch aufgeklärt sein sollten.

  • Aber die Mannschaft des entthronten Titelverteidigers kam immer wieder heran.

  • Aber an Gaslys Speed kommt der viertbeste der vier Red-Bull-Fahrer einfach nicht heran.

  • Allerdings reicht er nicht an den besten Totenbeschwörer-Build mit der Gnade des Inarius heran.

  • Allerdings wüchsen in der näheren Zukunft neue Risikogruppen heran, dazu gehörten Langzeitarbeitslose und Niedriglohnempfänger.

  • Stuhec kommt nicht an die Zeit von Curtoni heran.

  • Thiem kommt noch auf 40:30 heran.

  • Aber wir arbeiten uns an eine gute Stabilität beim Anbremsen heran.

  • Statt eines Adlers saust der Millennium Falcon heran und haut den Spieler aus vermeintlich unlösbaren Positionen heraus.

  • Aber ohne Lohnkürzungen müssen wir an andere Dinge heran", sagte der Manager, der die Lufthansa seit Jahresanfang führt, dem Magazin weiter.

  • Vor kurzem trat man an DE/RE heran, um sich an Rohstoff- und Bergbaumöglichkeiten zu beteiligen.

  • Dabei strömt feucht-kühle Meeresluft heran.

weitere Beispielsätze anzeigen

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­an?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm he­r­an be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­an lautet: AEHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Lokaladverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

heran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Orts­adverb he­r­an kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bei­na­he:
fast, sehr nahe an etwas heran
ran:
umgangssprachlich: kurz für heran; in die Richtung zu einem Objekt und dabei auch zum Sprecher hin; auf den Sprechenden zu; in die Nähe einer Sache oder des Sprechers
sau­gen:
etwas heran oder in sich hinein befördern, indem Unterdruck geschaffen wird
Saug­kraft:
erzeugter Unterdruck (Kraft), mit dem Jemand oder Etwas saugt und so an sich heran befördert (zieht); Saugvermögen
Wald­hu­fen­dorf:
Reihendorf in Gebirgsgegenden, in dem die Bauernhöfe längs eines Baches oder einer Talstraße liegen und die Hufen, an die Hoflage anschließend, in langen Streifen bis an den Gebirgswald heran reichen

Buchtitel

  • Wer schleicht heran mit leiser Tatz? Wilma Ellersiek | ISBN: 978-3-77252-666-4

Film- & Serientitel

  • The Twins Effect – Ein neues Zeitalter der Dunkelheit bricht heran (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heran. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402177, 11565761, 10568931, 10522664, 10311074, 7273034, 6027556, 5973177, 5632230, 5293390, 4153206, 4022867, 3638130, 3407616, 3400140, 3318896, 3142186 & 3073837. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 25.01.2023
  2. cash.ch, 21.08.2022
  3. wiwo.de, 17.02.2021
  4. nrz.de, 01.12.2020
  5. spiegel.de, 27.01.2019
  6. motorsport-total.com, 02.07.2018
  7. gamestar.de, 05.07.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.04.2016
  9. focus.de, 02.03.2015
  10. feedproxy.google.com, 03.08.2014
  11. motorsport-magazin.com, 07.02.2013
  12. golem.de, 08.11.2012
  13. feeds.cash.ch, 20.11.2011
  14. financial.de, 03.03.2010
  15. brennessel.com, 26.02.2009
  16. rp-online.de, 02.09.2008
  17. borkumer-zeitung.de, 22.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 06.03.2006
  19. abendblatt.de, 24.04.2005
  20. Die Zeit (37/2004)
  21. berlinonline.de, 28.11.2003
  22. daily, 15.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995