herab

Lokaladverb (Ortsadverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁap ]

Silbentrennung

herab

Definition bzw. Bedeutung

Von oben nach unten (meist in einer Perspektive, in der der Betrachter unten steht).

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Adverb her / Präfix her- und der Präposition ab.

Anderes Wort für he­r­ab (Synonyme)

abwärts:
nach unten
herunter:
aus der Richtung von irgendwo oben nach unten, meist zum Sprecher, Erzähler oder Handelnden hin
hinab:
von hier oben nach dort unten
hinunter:
einer Richtung folgend, die tiefer liegt als der momentane Standort; nach unten
in die Tiefe
nach unten
nieder:
keine große Höhe habend
moralisch minderwertig, anrüchig
runter:
herunter; nach unten

Gegenteil von he­r­ab (Antonyme)

he­r­auf:
von dort im Süden nach hier in den Norden
von dort unten nach hier oben
hi­n­auf:
nach oben, weg vom Sprecher
rauf:
nach oben, hin zum Sprecher
nach oben, weg vom Sprecher

Redensarten & Redewendungen

  • von oben herab

Beispielsätze

  • Manuela kam langsam die Treppe herab.

  • Herab ist es etwas leichter als herauf.

  • Vom Giebel grinste ein reich verzierter Drachenkopf herab.

  • Tom sang von seinem Balkon herab.

  • Tom und Maria verbrachten das Wochenende damit, auf den Kinder Scout im Peak District zu kraxeln und wieder herab.

  • Plötzlich regneten die Bomben des Feindes auf uns herab.

  • Jesus ließ sich herab und schrieb mit seinem Finger auf die Erde.

  • Wenn Tom gewann, erhob er sich sozusagen wie ein Adler in den Himmel und lächelte von oben herab.

  • Zeus blickte vom Olymp herab und sah die flüchtige Schönheit einiger der Menschentöchter.

  • Ein Stein fiel von oben herab.

  • Ein Fels fiel von oben herab.

  • Pflanzen hingen von der Decke herab.

  • Er sieht auf Frauen herab.

  • Tom kletterte vom Baum herab.

  • Der Heilige Geist stieg in Gestalt einer Taube herab.

  • Sie blickt auf mich herab, weil ich kein Gefühl für Humor habe.

  • Ich schaue auf dich herab.

  • Felsen sollten nicht Felsen und Wüsten nicht Wüsten bleiben, darum stieg Amor herab, sieh, und es lebte die Welt.

  • Was hoch hinauffliegt, fällt auch tief herab.

  • Der kleine Junge fürchtete sich und sprang vom Stuhl herab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie entwickelt sich nicht von oben herab auf Befehl.

  • Denn seitdem die Tiere nicht mehr bejagt werden, kehren sie allmählich von den Alpen herab ins Flachland zurück.

  • Achten Sie darauf, stets auf Augenhöhe und nie von oben herab zu kommunizieren.

  • Das noch dazu von oben herab und auf einem Informationsmonopol sitzend, das Kurz um jeden Preis für sich behalten will“, kritisierte Kickl.

  • Aber ich sehe bei meinen Jungs nicht, dass sie die Aufgabe zaghaft oder von oben herab angehen.

  • Auf das Niveau von Wüterichen wie Seehofer oder Trump begebe ich mich nicht herab

  • Begleitend hängt oft ein Augenlid herab, die Nase läuft oder ist verstopft, oder das Auge tränt.

  • Auch bei den Abos ging es um 6,7% herab – rund 27.200 Abos gingen in einem Jahr verloren.

  • Aber gut ich lasse mich mal kurz auf Ihr Niveau herab!

  • Der moderne Ökotugendfachist, der ja häufig Arzt ist, schaut natürlich auf Raucher verächtlich herab.

  • Aber das war richtig: zwei oder drei der Führer in der Front trugen schwarze Halbmasken – bis fast auf den Mund herab.

  • Unterwegs guckt man für einmal gar auf BMW X5 und Porsche Cayenne herab.

  • Als die Sonne die Spitze der das Camp umlaufenden Düne beleuchtet, sehen wir zwei lange Ohren: Ein Schakal blickt neugierig herab.

  • Anfang März stufte die Ratingagentur Standard Poor’s die Ukraine auf "CCC+" herab.

  • Als die Blätter kommen, lächelt von den Titeln das künftige Kabinett herab.

Übergeordnete Begriffe

  • her
  • Richtungsadverb

Übersetzungen

  • Altgriechisch: κάτω (katō)
  • Englisch: down
  • Neugriechisch: κάτω (pros ta káto)
  • Niederdeutsch: dal
  • Rumänisch: în jos
  • Schwedisch:
    • hit ned
    • nedför
    • nedåt
    • utför
  • Serbisch:
    • надоле (nadole)
    • наниже (naniže)
    • низбрдо (nizbrdo)
  • Türkisch: aşağıya

Was reimt sich auf he­r­ab?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm he­r­ab be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und R mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­ab lautet: ABEHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Lokaladverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

herab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Orts­adverb he­r­ab kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fahrt:
die Fahrt nach unten, die Fahrt herab oder hinab
ab­her:
bairisch, fränkisch, schwäbisch: herab, herunter
ab­kün­di­gen:
kirchensprachlich: etwas vor oder nach der Predigt von der Kanzel herab verkünden, öffentlich bekannt machen (Aufgebote, Begräbnisse, Geburten, Schenkungen, Taufen, Todesfälle und Ähnliches)
Ab­kün­di­gung:
Bekanntmachung von der Kanzel herab vor oder nach der Predigt
Ab­wurf:
eine Handlung, etwas von oben herab fallen zu lassen (oft in Zusammenhang mit Flugzeugen benutzt)
ad­mi­nis­t­rie­ren:
von oben herab anordnen; bestimmend regeln
be­gön­nern:
von oben herab (gönnerhaft) agieren
he­r­ab­se­hen:
hochmütig ansehen, von oben herab ansehen (im Gefühl der eigenen Überlegenheit)
nie­der­fal­len:
eine gewisse Strecke von oben herab nach unten plumpsen/rieseln/schweben/segeln (fallen)
schnei­den:
wenn der Gegner keine lückenlose Kette von Karten von oben herab besitzt, eine unsichere untere Karte von ihm mit einer stärkeren eigenen Karte stechen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herab. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12394095, 11570418, 11558685, 10160961, 9066700, 8856146, 7560565, 7550124, 7550120, 7261068, 6645088, 6462388, 6128820, 5855902, 5710634, 5514131, 5455447 & 3752996. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 01.08.2023
  2. op-online.de, 06.07.2022
  3. focus.de, 17.05.2021
  4. ots.at, 14.04.2020
  5. bild.de, 02.10.2019
  6. focus.de, 20.07.2018
  7. spiegel.de, 09.08.2017
  8. meedia.de, 06.07.2016
  9. zeit.de, 18.10.2015
  10. zeit.de, 24.09.2014
  11. feedsportal.com, 31.12.2013
  12. blick.ch, 29.03.2012
  13. feedsportal.com, 10.02.2011
  14. boerse.ard.de, 03.01.2010
  15. tagesspiegel.de, 24.10.2009
  16. tagesspiegel.de, 15.11.2008
  17. boerse-online.de, 05.02.2007
  18. stern.de, 11.12.2006
  19. tagesschau.de, 02.04.2005
  20. abendblatt.de, 14.10.2004
  21. berlinonline.de, 02.11.2003
  22. sz, 04.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995