haarsträubend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaːɐ̯ˌʃtʁɔɪ̯bn̩t]

Silbentrennung

haarsträubend

Definition bzw. Bedeutung

jegliche Erwartung/Vernunft verletzend

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Haar und dem Partizip Präsens des Verbs sträuben: sträubend, belegt seit dem 19. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. haarsträubend (Positiv)
  2. haarsträubender (Komparativ)
  3. am haarsträubendsten (Superlativ)

Anderes Wort für haar­sträu­bend (Synonyme)

(da) bleibt einem die Spucke weg (ugs., fig.)
(da) hört sich doch alles auf! (ugs.)
(das ist) der Gipfel der Unverschämtheit (ugs.)
(das) schlägt dem Fass den Boden aus! (ugs.)
(das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht (ugs., salopp, scherzhaft-ironisch)
(das) setzt dem ganzen die Krone auf! (ugs.)
(dazu) fällt einem nichts mehr ein (ugs.)
(ein) dicker Hund (ugs., fig.)
(ein) starkes Stück (ugs.)
(etwas) geht auf keine Kuhhaut (ugs.)
(etwas) spottet jeder Beschreibung
also so etwas! (ugs.)
ausgemacht (Unsinn)
beispiellos:
einmalig, in seiner Art einzigartig, noch nie dagewesen
bodenlos (ugs.):
so tief, dass man keinen Grund, kein Ende sehen kann
übertragen, umgangssprachlich verstärkend: sehr groß, besonders ausgeprägt
das Allerletzte (ugs.)
das ist (ja wohl) die Höhe! (ugs.)
das Letzte (ugs.)
dreist:
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
(eine) Frechheit:
respektloses, dreistes Verhalten
hagebüchen (veraltet)
hanebüchen:
auf spektakuläre Weise unglaublich
heftig! (ugs.):
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
Ist das (noch) zu fassen!? (ugs.)
ja gibt's denn sowas!? (ugs.)
jeder Beschreibung spotten
kaum zu fassen (ugs.)
man fasst es nicht! (ugs.)
nicht zu fassen (ugs., Hauptform, kommentierend)
nichts für schwache Nerven (übertreibend)
skandalträchtig
unerhört:
größer, stärker als zu erwarten ist
in hohem Maße anstößig, abstoßend
unfassbar:
nicht oder nur schwer glaubhaft oder vorstellbar
nicht oder nur schwer verständlich
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unmöglich (ugs.):
nicht machbar, undurchführbar
personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend
unsäglich (geh.):
in hohem Maße, unbeschreiblich groß
negative Gefühle auslösend
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
(eine) Unverschämtheit:
eine Tat, bei der der Verursacher (womöglich) kein Schamgefühl hat oder unverschämt ist
(eine) Zumutung! (ugs.):
Frechheit, Respektlosigkeit, inakzeptables Verhalten oder Ergebnis

Sinnverwandte Wörter

ab­surd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
fan­tas­tisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
maß­los:
über das gewöhnliche Maß hinausgehend
un­denk­bar:
nicht vorstellbar, nicht in Gedanken möglich, zugänglich
unglaubhaft
un­glaub­wür­dig:
so geartet, dass man die Sache oder einer Person nicht glauben kann
ver­rückt:
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt

Gegenteil von haar­sträu­bend (Antonyme)

glaub­haft:
so dargestellt, dass es für wahr gehalten werden kann
glaub­wür­dig:
von Personen oder Berichten: so, dass man ihm glauben kann

Beispielsätze

  • Mit teils haarsträubenden Fehlern vergab man einen deutlicheren Sieg.

  • Allerdings sind in diesem Zusammenhang haarsträubende Sicherheitsmängel bekannt geworden, die das Unterfangen noch verzögern könnten.

  • In der ersten Minute mit einem haarsträubenden Rückpass.

  • Auch sie sprach insgesamt von haarsträubenden Situationen.

  • Beim HCD werden nach zwei haarsträubenden Niederlagen einschneidende Massnahmen getroffen.

  • Dafür hat Coville oft sein Leben riskiert und haarsträubende Situationen auf See überstanden.

  • Benfica ging nach haarsträubenden Abwehrfehlern der Bayern in Führung.

  • Bergeron etwa, der schon oft mit haarsträubenden Puckverlusten aufgefallen war, zeigte sich fehlerfrei.

  • In der Abwehr geschehen teilweise haarsträubende Fehler.

  • Beide Teams leisteten sich haarsträubende Fehler im Spielaufbau, Torraumszenen blieben Mangelware.

  • Er dürfte aber auch gesehen haben, dass Dynamo weiter haarsträubende Fehler in der Abwehr unterlaufen.

  • Absolut haarsträubend was die Kapo Bern sich leistet respektive die Führungsetage!

  • In der Fantasy in 13 Bildern erleben die Beiden haarsträubende Abenteuer.

  • Manche Geschichten, die über uns geschrieben werden, sind haarsträubend.

  • Der 37-jährige Torhüter verschuldet mit einem haarsträubenden Fehler das Aus.

  • Auch nach der Pause wechselten sich auf deutscher Seite gelungene Aktionen mit haarsträubenden Fehlern ab.

  • Leverkusen, gegenüber dem jüngsten 4:0 gegen Wolfsburg unverändert, zeigte besonders in der Abwehr haarsträubende Defizite.

  • Er ist schlecht gealtert, das Buch weist haarsträubende Lücken auf.

  • Robert Pires hält das für eine haarsträubende Idee.

  • Das haarsträubende Hickhack um den Bau der Berliner Akademie der Künste hat einen neuen Akt, der nun am Berliner Landgericht gegeben wird.

  • Nur manchmal hallt ein Aufschrei der Empörung durchs Land, wenn allzu haarsträubende Wirkungen der komplizierten Regelungen sichtbar werden.

  • Dennoch hält sie die Argumentation für "haarsträubend".

  • Dann nämlich läuft auf Radio DRS 3 die Hörspielserie "Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney" von Roger Graf.

  • "Wir haben den Gegner zu Toren eingeladen, mit haarsträubenden Aussetzern", so Walker.

  • Als die Berichte über seltsame, haarsträubende Erscheinungen sich häuften, ließ Tim Smit einen Priester kommen.

  • Die Kinder erfahren daraus haarsträubende Wahrheiten über den Umgang der Menschen mit den Tieren, die sie gern essen.

  • Den unerschrockenen Zuschauer erwartet eine haarsträubende Story mit einem Feuerwerk voller Gags.

  • E haarsträubende Entscheidung verteidigt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine haarsträubende Geschichte, haarsträubende Dummheit/Grausamkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv haar­sträu­bend be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von haar­sträu­bend lautet: AAÄBDEHNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Unna
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Anton
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Ulrich
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

haarsträubend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort haar­sträu­bend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eine haarsträubende Nachricht Tuutikki Tolonen | ISBN: 978-3-44626-624-7

Film- & Serientitel

  • Die haarsträubende Reise in einem verrückten Bus (Film, 1976)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: haarsträubend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: haarsträubend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bielertagblatt.ch, 09.02.2022
  3. blick.ch, 03.04.2021
  4. ksta.de, 06.11.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 11.07.2019
  6. blick.ch, 05.10.2018
  7. rhein-zeitung.de, 03.01.2017
  8. gamestar.de, 13.04.2016
  9. bazonline.ch, 18.02.2015
  10. zeit.de, 30.08.2014
  11. zollernalbkurier.de, 02.08.2013
  12. mz-web.de, 28.08.2012
  13. bernerzeitung.ch, 27.08.2011
  14. schwaebische-post.de, 19.06.2010
  15. presseportal.de, 17.09.2009
  16. express.de, 14.06.2008
  17. handelsblatt.com, 26.09.2007
  18. sat1.de, 12.02.2006
  19. welt.de, 23.09.2005
  20. n-tv.de, 22.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.11.2003
  22. bz, 05.01.2002
  23. fr, 22.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (30/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995