glasieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡlaˈziːʁən ]

Silbentrennung

glasieren

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: glasiere, du glasierst, er/sie/es gla­siert
  • Präteritum: ich gla­sier­te
  • Konjunktiv II: ich gla­sier­te
  • Imperativ: glasiere/​glasier! (Einzahl), gla­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: gla­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für gla­sie­ren (Synonyme)

emaillieren:
mit einem Überzug aus Email versehen
in Email malen
lackieren:
jemanden betrügen
mit Lack versehen

Beispielsätze

  • Die Hälfte der Weihnachtsplätzchen habe ich mit Schokolade glasiert.

  • In Meißen glasierte man das berühmte Porzellan auch mit Hilfe von radioaktivem Cobalt.

  • Ein glasierter Krapfen krümelt nicht.

  • Er glasierte seine Töpferwaren, um sie wasserundurchlässig zu machen.

  • Mary glasierte den Kuchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Tag, bevor sie gebraucht wird, mit Schokoladenguss glasieren und bunte Streusel als Dekoration.

  • Du willst deinen Kuchen glasieren, während er noch warm ist.

  • Die Warenhauskette Hema buk öffentlich Tompoes, ein in den Niederlanden beliebtes Gebäck, glasiert in den Regenbogenfarben.

  • Archäologen haben dort grün glasierte Scherben aus der Zeit um 1600 gefunden.

  • Exakt zehn Minuten muss der Teig gebacken und dann sofort glasiert und geschnitten werden.

  • Die Arbeiten der Kinder werden natürlich auch gebrannt und glasiert.

  • Dazu gereicht werden glasierte Pfifferlinge und Rosmarinkartoffeln, die das Gericht herzhaft abrunden.

  • Die abgekühlten Lämmer mit Schokolade glasieren oder mit Puderzucker bestäuben.

  • Seien es "glasierte Schweinerippchen auf scharfem Püree von der Sobrassada-Wurst" oder eine "Erbsencreme mit gebackenem Kaisergranat".

  • Lutz Ehrenreich stellt dort seine Skulpturen aus, "sensibel durchdachte Unifakte aus unterschiedlichen Tonarten, teilweise farbig glasiert".

  • Wenn man ihn mit den Schalotten in fruchtigem Olivenöl kurz glasiert, nicht bräunt, nimmt man ihn wieder raus und hat nur den Duft.

  • Beim Porzellan ist Spitzenlos ein achtteiliges Meißener Kaffeeservice, rot glasiert mit sächsischen Städteansichten von 1890 (15000).

  • Dämonenkopf als Firstschmuck, glasierte Keramik aus dem China des 17. Jahrhunderts.

  • Hochwertiges Acryl wird dafür auf eine glasierte und somit korrosionsfeste Stahlform aufgebracht.

  • Auch für die Innenhöfe des Bundesgebäudes hatte seine Firma gearbeitet, sie lieferte glasierte Tontafeln.

  • Griffe, Knöpfe und Scharniere und sogar Schlüssel wurden in Ton aufmodelliert und goldfarben glasiert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf gla­sie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb gla­sie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von gla­sie­ren lautet: AEEGILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

glasieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gla­sie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­jo­li­ka:
(auf bestimmte Art) farbig glasierte Tonware
Stein­gut:
aus Quarz, Ton und Feldspat bestehende, bei niedriger Hitze gebrannte, durchsichtig glasierte Tonwaren mit weißem, porösem Scherben für Geschirr, Fliesen, Waschtische, Badewannen und andere sanitäre Artikel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: glasieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: glasieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10280930 & 6218312. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hl-live.de, 26.10.2019
  2. buzzfeed.com, 30.08.2019
  3. jungewelt.de, 07.08.2018
  4. prignitzer.de, 10.04.2017
  5. blick.ch, 26.10.2017
  6. schwaebische.de, 11.01.2011
  7. hbxtracking.sueddeutsche.de, 08.08.2008
  8. pnp.de, 15.04.2006
  9. spiegel.de, 19.11.2006
  10. abendblatt.de, 15.04.2004
  11. tsp, 05.01.2002
  12. sz, 29.10.2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996