genügen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈnyːɡn̩]

Silbentrennung

gegen

Definition bzw. Bedeutung

  • bestimmte Anforderungen erfüllen

  • für einen bestimmten Zweck in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen

Konjugation

  • Präsens: genüge, du genügst, er/sie/es ge­nügt
  • Präteritum: ich ge­nüg­te
  • Konjunktiv II: ich ge­nüg­te
  • Imperativ: genüge/​genüg! (Einzahl), ge­nügt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­nügt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ge­nü­gen (Synonyme)

(gut) genug sein (für)
(jemandes) Bedarf (an …) ist gedeckt
auskommen mit
ausreichen:
genügen, zufriedenstellend sein
es tun (ugs.)
(schon) hinkommen (mit) (ugs.):
mit etwas auskommen
stimmen, passen, zutreffen
langen (ugs.):
ausreichend vorhanden sein, genügend verfügbar sein
schlagen, hauen
mehr braucht jemand nicht
(jemandem) reichen:
in ausreichender Menge, genügendem Umfang vorhanden, erfüllt sein
jemandem etwas entgegenstrecken
(genug / zu wenig / ausreichend) da sein (ugs.)
(genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein
(he)rumkommen mit (ugs.)
auskommen:
mit einer Person: sich mit jemandem vertragen
mit einer Sache: von etwas ist genügend vorhanden, sodass man für den vorgesehenen Zweck ausreichend davon hat
(genug / zu wenig) haben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
hinreichen (geh.):
in genügender Menge, genügendem Umfang vorhanden sein
jemandem etwas geben, reichen
vorhalten (mit Zeitdauer):
auf Lager/in der Rückhand haben
beim Zielen die Bewegungen des anvisierten Objekts berücksichtigen
zureichen (ugs., regional):
für einen bestimmten Zweck in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
jemandem nach und nach, in Abständen etwas übergeben, das er gerade benötigt
(einer Pflicht, einer Norm) gerecht werden
(die Erwartung/en) abdecken:
ein Dach von Dachziegeln oder vom Dachbelag befreien
eine Decke entfernen
(einer Anforderung, einer Vorschrift …) entsprechen:
auf gleichem oder angemessenem Niveau sein
die Anforderungen oder Wünsche erfüllen
(eine Bedingung, einen Anspruch …) erfüllen:
auf meist positive Art beschäftigen und so Zeit des Lebens ausfüllen
die Gedanken beherrschen, starke Gefühle auslösen

Sinnverwandte Wörter

gerecht werden

Beispielsätze

  • Mehr Salz? – Nein, danke. Es genügt.

  • Dieses Angebot genügt unseren Vorstellungen.

  • Ich hätte schon gerne gewusst, ob ich Ihren Anforderungen genüge.

  • Und das genügt dir nicht?

  • Die Stille fürchten vor allem Menschen, die sich selbst leicht genügen, die das Alleinsein aber nicht mögen.

  • Manchmal genügt ein Wort.

  • Ein Wort genügt manchmal.

  • Es genügt anzurufen.

  • Das genügt für heute.

  • Die Großmutter warf den Kindern einen strengen Blick zu, und das genügte bereits, dass sie still wurden und sich artig verhielten.

  • Drei weitere Stühle dürften genügen.

  • Eine Sprache wird niemals genügen.

  • Wenn man keine Hilfe bieten kann, dann genügt ein nettes und freundliches Wort.

  • Ein Bein genügt nicht zum Laufen.

  • Das genügte ihnen.

  • Machen Sie es sich zur Aufgabe, höheren Ansprüchen zu genügen, als andere an Sie stellen.

  • Zwei Gramm Pfeffer genügen.

  • Es genügt.

  • Gewöhnlich genügt mir das Wasser, das sich im Wein befindet.

  • Gut, das genügt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei großen Cup-Größen genügt es meist nicht, wenn den BH-Modellen einfach etwas mehr Stoff hinzugefügt wird.

  • Aber wir Grüne sagen – wie die Wissenschaft – klar: Das genügt nicht.

  • Aber vier Tore genügt für heute.

  • Aber das Schließen allein genügt nicht.

  • Aber es genügt nicht, Ruhe in einen unruhigen Verein zu bringen.

  • Aber das wird nicht genügen", meint Jeff Goldblum, der wieder in die Rolle des David Levinson schlüpft.

  • Aber die Ideen genügen, um die Tabakindustrie in Alarmstimmung zu versetzen.

  • Aber es genügt, um einen Streit darüber auszulösen, wer auf deutschen Straßen obdachlos sein darf und wer nicht.

  • Also könnten zwei an sich „normale“ Ereignisse schon genügen, um eine Katastrophe auszulösen.

  • So genügte dem 29-Jährigen ein einziger Breakball zum Gewinn des ersten Satzes.

  • Bei einigen Steinen genügte ein leichter Schubs und sie fielen um, so Menzel.

  • Denn die westfälischen Kochprinzipien "sparsam und frisch" genügen damaligen wie heutigen Ansprüchen.

  • Die ältere WLAN-Version genügt laut Hersteller für MP3-Wiedergabe und den Einsatz als digitaler Bilderrahmen.

  • Um eine Stadt zu beschreiben, genügen Worte nicht.

  • Ist nichts anderes vereinbart, genügt es, einen - und nicht drei - Nachmieter zu stellen.

  • Eine Nadel, ein Mikroskop, eine Kulturschale genügen, um aus Samen und Eizelle einen Embryo, einen Fötus, ein Kind zu erschaffen.

  • Diese genügt als Vorlage beim Finanzamt.

  • Aber auch die Medien genügen ihrem eigenen Anspruch, die gesellschaftliche Realität abzubilden, nicht.

  • Oft genügt das Rezept: "Entferne ein einziges Gen."

  • Zum Lernerfolg genügen der Schnecke zwei Reize: die mechanische Stimulierung des Schlundes und der Duft der Nahrung.

  • Entsetzen allein genügt nicht!

  • Nur 115 von den 5475 grünen Wahlkreisstimmen hätten dem Regierungschef für das Direktmandat genügt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­nü­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ge­nü­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ge­nü­gen lautet: EEGGNNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Unna
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Über­mut
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

genügen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ge­nü­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

der­ge­ben:
bairisch: ergiebig sein, sättigen, genügen
dis­qua­li­fi­zie­ren:
deutlich zeigen, dass eine Person nicht für das infragestehende Thema, die anliegende Aufgabe, geeignet ist oder auch allgemeiner: dass eine Person nicht den hohen, an sie gerichteten Ansprüchen genügt
Ein­mann­pa­ckung:
Verpflegungspaket der Bundeswehr, das einem Soldaten für mindestens einen Tag genügen soll
L’art pour l’art:
Kunst, die sich selbst genügt und keine weiteren Absichten verfolgt; Kunst als Selbstzweck
prü­fen:
feststellen, inwiefern einer Bedingung genügt wird
um­rüs­ten:
eine Maschine/Anlage so einrichten, dass es den (geänderten, neuen) Anforderungen genügt
Über­for­de­rung:
Zustand, überfordert zu sein, Anforderungen nicht genügen zu können
un­be­zahl­bar:
so teuer, dass alles vorhandene Geld dafür nicht genügt; extrem teuer
Un­zu­läng­lich­keit:
Eigenschaft, einer bestimmten Anforderung nicht zu genügen
Wert­ar­beit:
Arbeit, die einem hohen Qualitätsanspruch genügt

Buchtitel

  • Ein Wort genügt! Franziska Krattinger | ISBN: 978-3-89845-152-9
  • Vielleicht genügt ein Amen Christoph Stücklin | ISBN: 978-3-72452-605-6
  • Wenn Rache nicht genügt Wolfgang Burger | ISBN: 978-3-49230-659-1

Film- & Serientitel

  • Chocolat… ein kleiner Biss genügt! (Film, 2000)
  • Detektiv Rockford – Anruf genügt (TV-Serie, 1974)
  • Ein Wort hätte genügt (Film, 2008)
  • The Circle – Ein Schuss genügt schon (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: genügen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: genügen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11585710, 10246976, 10068316, 10068314, 9940836, 9788516, 9335074, 9005530, 6639466, 6473640, 6212251, 5791564, 5704267, 4963597, 4776726, 3451821 & 3385896. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 11.06.2022
  2. blick.ch, 19.06.2021
  3. bild.de, 22.11.2020
  4. kleinezeitung.at, 06.03.2017
  5. faz.net, 22.09.2016
  6. oe24.at, 15.12.2015
  7. spiegel.de, 26.02.2014
  8. taz.de, 12.10.2013
  9. nordbayern.de, 18.02.2011
  10. topnews.de, 10.09.2010
  11. wzonline.de, 23.04.2009
  12. gourmet-report.de, 24.08.2008
  13. heise.de, 04.09.2007
  14. spiegel.de, 15.07.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2005
  16. Die Zeit (15/2002)
  17. DIE WELT 2001
  18. Tagesspiegel 2000
  19. Die Zeit (13/1998)
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995