formen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: For­men (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁmən ]

Silbentrennung

formen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch formen, einer Ableitung zum Substantiv Form

Konjugation

  • Präsens: forme, du formst, er/sie/es formt
  • Präteritum: ich form­te
  • Konjunktiv II: ich form­te
  • Imperativ: form/​forme! (Einzahl), formt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­formt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für for­men (Synonyme)

ausbilden:
eine bestimmte Form entwickeln, annehmen
jemandem bestimmte Fertigkeiten und/oder Kenntnisse/Verhaltensweisen beibringen
ausprägen:
Merkmale entwickeln
Münzen prägen
bilden:
eines Menschen Wissen, Moral, Denkweise oder handwerkliche Fähigkeiten durch Lehren verbessern
etwas Bestimmtes sein, etwas Bestimmtes darstellen, mit etwas gleichzusetzen sein
fassonieren (geh.)
gestalten:
einem Gegenstand oder Prozess eine Form oder ein Konzept geben
häufig unpersönlich, sich gestalten: in der Realität ablaufen
prägen:
als Eigenes hervorbringen und erstmals anwenden
gehoben: eine bestimmte Gestalt annehmen
gießen:
eine Flüssigkeit aus einem Gefäß ausleeren und in oder über etwas fließen lassen
Gegenstände herstellen, indem man eine flüssige Masse in eine Form gibt
entwerfen:
etwas in seinen Grundzügen entwickeln
erschaffen:
durch Herstellungsprozess/Akt der Schöpfung hervorgebracht
erstellen:
etwas erbauen, errichten, herstellen
hervorbringen:
etwas anfertigen, zustande bringen
etwas herausholen
kreieren:
gehoben: durch eigene schöpferische Kraft entstehen lassen
schaffen (Hauptform):
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
schöpfen:
etwas (er-)schaffen
etwas aus einer großen Menge Flüssigkeit entnehmen
schleifen:
(eine Befestigungsanlage) abreißen
als Trainer bzw. Ausbilder Sportler bzw. Rekruten hart trainieren lassen
wirken (Teig):
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken

Sinnverwandte Wörter

be­ein­flus­sen:
auf jemand oder etwas Wirkung ausüben
ein­wir­ken:
allmählich seine Wirkung auf etwas entfalten
auf jemanden oder etwas Wirkung ausüben, eine Veränderung bei jemanden oder etwas herbeiführen
er­zie­hen:
ein (Haus-)Tier abrichten
einen gewünschten Wuchs aufzwingen
he­r­aus­ar­bei­ten:
sich durch Anstrengungen aus einer unangenehmen Situation befreien
zum Vorschein bringen, deutlich machen
kne­ten:
eine halbfeste Masse / einen Teig mit den Händen oder mit einer Maschine vermischen und verformen; durch Rühren, Pressen und Ziehen die Eigenschaft einer halbfesten Masse / eines Teigs ändern; mit den Händen drückend bearbeiten
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
mo­del­lie­ren:
ein Unikat erstellen, das auch als Vorlage für weitere Produktionen dienen kann
eine Form aus einem Material gestalten

Beispielsätze

  • Feuchten Ton kann man einfach formen.

  • Sein Charakter wurde von seinem Lehrer geformt.

  • Gott formte den Menschen aus Erde und die dunkle Seite schuf ihre Politiker aus gefährlichem Abfall.

  • Die gesellschaftlichen Gepflogenheiten formen unser Verhalten.

  • Die vergehende Zeit formt für Tom die interessantesten Materialien, weil sie eine Geschichte erzählen.

  • Die Aufgabe der Umgebung ist nicht das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.

  • Tom formte seine Hand zu einer Pistole und erschoss verdächtige Leute auf der Straße.

  • Die Erde ist orangenähnlich geformt.

  • Menschen werden nicht geboren, sondern gebildet, geformt.

  • Tom formte einen Schnee-Engel.

  • Sprache vermag es, die Denkart zu formen.

  • Den Teig zu einer Kugel formen.

  • Tropfen für Tropfen formt das Meer.

  • Maria formte einen Schnee-Engel.

  • Wie formt man den Plural von Substantiven?

  • Die Bienen sammeln den Nektar der Blüten und formen ihn zu Honig um.

  • Lehrer helfen, den Verstand bei Kindern zu formen.

  • Die Vernunft formt den Menschen, das Gefühl leitet ihn.

  • Er formte den Ton mit flinken, geübten Händen.

  • Der Mensch hat das Angesicht des Landes geformt und verändert, im Guten und im Schlechten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab und zu sah man den Mund eines Vogelscheuchengesichts, das einem Mann oder einer Frau gehörte, ein Wort oder mehrere Worte formen.

  • Aber aus diesem Pool muss sich eine Mannschaft formen, die eine Olympiaqualifikation sicherer absolvieren kann als zuletzt in Stuttgart.

  • Aus dem, was übrig blieb, soll der neue Mann an der Spitze nun wieder ein Unternehmen formen, das an die glorreichen Zeiten anknüpft.

  • Andere lassen sich noch fördern und zu einer Einheit formen, die robust und widerstandsfähig ist, die über eine gewisse Spielkultur verfügt.

  • Unglaublich, wie verschieden er Stimmen färben, wie plastisch er sie formen kann, wie viel Raum sie erschließen.

  • Derzeit gehen die Bemühungen, schon frühzeitig das Team für die nächste Saison zu formen, intensiv weiter.

  • Dort können sie ab 15 Uhr Wolfgang, dem Magier, beim Zaubern helfen oder sich eine Ballonfigur formen lassen.

  • Doch nur an den Ursprüngen des Nachrichtenflusses können Quellen die Substanz formen oder sogar synthetisch herstellen.

  • Es war lästig, dass man seinen eigenen Ton nicht formen konnte.

  • Der mit natürlicher Härte gesegnete Signor Tod's ließ sich mit der Zeit erweichen, der Fuß sich formen.

  • Die ökonomische Basis soll den politisch-kulturellen Überbau bestimmen und formen.

  • Daß man einen fast 60jährigen nicht mehr formen kann wie einen Jugendspieler, hätten die Bayern wissen müssen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf for­men?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm for­men be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von for­men lautet: EFMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

formen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort for­men ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­for­men:
etwas aus einem plastischen Material formen
bren­nen:
(Locken) mit einer Brennschere formen
For­mung:
Art, wie etwas äußerlich gestaltet, geformt ist
Guss­ei­sen:
spröde, wärmeleitende, geringe Elastizität besitzende Legierung aus Eisen und Kohlenstoff, die nicht durch Schmieden, sondern durch Gießen geformt wird
klas­sisch:
vollendet, zeitlos geformt
Ku­chen­form:
Schale in Form eines Kuchens, in der Teig entsprechend geformt gebacken werden kann
Le­ber­knö­del:
Gastronomie: ein Knödel aus einem Teig, der pürierte oder durch einen Fleischwolf gedrehte Leber, Weißbrot und Eier enthält (wird der Teig zu Spätzle geformt, spricht man von Leberspätzle)
Le­ber­spätz­le:
Spätzle aus einem Teig, der pürierte oder durch einen Fleischwolf gedrehte Leber, Weißbrot und Eier enthält (wird der Teig zu Klößen geformt, spricht man von Leberknödeln)
Na­del:
längliches, dünnes Werkzeug mit Spitze, je nach Verwendungszweck unterschiedlich geformt
Scho­ko­la­den­zi­ga­ret­te:
Schokolade, geformt und äußerlich gestaltet wie eine Zigarette

Buchtitel

  • Der Reiter formt das Pferd Udo Bürger, Otto Zietzschmann | ISBN: 978-3-88542-687-5
  • Die Sturmflut, die Nordfrieslands Küste formte Willi Hansen | ISBN: 978-3-80421-561-0
  • Farben formen – Expressiv malen Susanne Kirsch | ISBN: 978-3-74591-605-8
  • Le dualisme constitutionnel sur la forme de l'Etat au Tchad Ousmane Koudangbé Houzibé | ISBN: 978-2-33640-588-9
  • Obstgehölze erziehen und formen Jacques Beccaletto, Denis Retournard | ISBN: 978-3-80015-340-4
  • Pinch – Keramikobjekte von Hand formen Jacqui Atkin | ISBN: 978-3-25860-251-6
  • Von Hand geformt Lilly Maetzig | ISBN: 978-3-25860-276-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: formen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: formen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11683796, 11148546, 10655135, 10270767, 9806903, 8538111, 7788625, 7697478, 7458817, 7027475, 5144371, 4867145, 4843178, 4638900, 4477071, 3926981, 3518767 & 3486108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. wienerzeitung.at, 24.12.2022
  3. waz.de, 06.11.2019
  4. welt.de, 02.08.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.05.2015
  6. zeit.de, 20.04.2010
  7. de.eurosport.yahoo.com, 10.01.2008
  8. ikz-online.de, 02.08.2007
  9. sueddeutsche.de, 10.08.2006
  10. merkur-online.de, 29.12.2005
  11. welt.de, 19.04.2003
  12. TAZ 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996