fahnden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːndn̩ ]

Silbentrennung

fahnden

Definition bzw. Bedeutung

  • (jemanden, etwas) polizeilich suchen (zwecks Verhaftung oder Beschlagnahme)

  • intensiv versuchen, (jemanden, etwas) ausfindig zu machen

Begriffsursprung

  • Die alt- und mittelhochdeutschen Formen stehen als Intensivbildung im Ablaut zum Verb finden.

  • Bis ins 16. Jahrhundert ist das Verb in der Bedeutung ‚besuchen‘ bezeugt. Erst im 18. Jahrhundert bzw. gegen Ende des 18. Jahrhunderts erscheint es in der speziellen Bedeutung ‚polizeilich suchen‘ und ist in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Polizeisprache allgemein bekannt. Die neuhochdeutsche Laut- und Bedeutungsentwicklung (Dehnung des -a-) sowie Schreibung ist womöglich durch fahen, der älteren Form von fangen, bestimmt.

Konjugation

  • Präsens: fahnde, du fahndest, er/sie/es fahndet
  • Präteritum: ich fahn­de­te
  • Konjunktiv II: ich fahn­de­te
  • Imperativ: fahnd/​fahnde! (Einzahl), fahndet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fahn­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fahn­den (Synonyme)

(jemanden) polizeilich suchen
(jemanden) zur Fahndung ausschreiben
(nach jemandem) forschen (geh., dichterisch):
jemanden oder etwas aufmerksam beobachten
Wissenschaft: sich intensiv um wissenschaftliche Erkenntnis bemühen
(nach etwas) stöbern:
etwas ausdauernd durchsuchen, in etwas herumwühlen und dabei eine Unordnung machen
gründlich Ordnung machen, aufräumen
(nach jemandem) suchen:
intransitiv, mit Infinitiv mit zu, gehoben: etwas versuchen
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas durch Überlegungen zu finden und/oder zu entdecken

Sinnverwandte Wörter

bil­dungs­sprach­lich:
dem Vokabular der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend
de­tek­tie­ren:
etwas durch intensive Suche (meist mithilfe eines Geräts) herausfinden/entdecken
durch­for­schen:
sich innerhalb eines bestimmten Bereichs intensiv um Erkenntnis bemühen
durch­fors­ten:
einen Baumbestand/Wald auslichten; unerwünschte Bäume abholzen, damit die übrigen mit mehr Licht sich besser entwickeln können
etwas (beispielsweise ein Buch, eine Kiste, einen Ort) sehr gründlich nach etwas durchsuchen
durch­käm­men:
das Haar mit einem Kamm kräftig durchgehen und dabei gründlich richten
durch­su­chen:
innerhalb eines bestimmten Bereiches gründlich suchen
er­mit­teln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
eru­ie­ren:
etwas durch gründliches Nachforschen herausfinden; etwas in Erfahrung bringen
jemanden ausfindig machen
hinter etwas her sein
hinter jemandem her sein
ja­gen:
einen Menschen verfolgen
Jagd ausüben, Tier verfolgen und erlegen
nach­ge­hen:
genauere Nachforschungen über etwas betreiben (Gegenstand der Nachforschung im Dativ)
jemandem folgen, hinter jemandem hergehen
re­cher­chie­ren:
Informationen beschaffen, Nachforschungen betreiben
sich umsehen
sich umtun
spü­ren:
etwas körperlich, mit dem Tastsinn wahrnehmen
etwas nicht Gegenständliches erkennen
vigilieren

Beispielsätze

  • Ich will endlich mal wieder nach echten Verbrechern fahnden anstatt immer nur nach ausgebüxten Kühen.

  • Polizei und Miliz fahnden schon seit Wochen nach den Entführern.

  • Wir fahnden nach einer Lösung des Problems.

  • Der Betrüger, nach dem gefahndet wird, ist untergetaucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell wird unter Hochdruck nach dem Verbrecher gefahndet.

  • Dadurch ist es uns möglich, mit Phantombildern nach den Beschuldigten zu fahnden.

  • Auch in Deutschland und ganz besonders in Südbaden wurde nach dem mutmasslichen Attentäter gefahndet.

  • Allerdings gibt es Einschränkungen: So darf nur auf den aktuellen Nexus-Geräten nach Schwachstellen gefahndet werden.

  • Auch die Ermittler vermuten den Beschuldigten im Heimatland seiner Familie; noch immer wird intensiv nach ihm gefahndet.

  • Den Rest des Samstags verbrachte die Mannschaft offenbar damit nach dem Verräter zu fahnden.

  • Bis zum Abend fahnden die Zöllner weiter. 40 Kontrollen und davon sieben "Treffer" - eine hohe Quote.

  • Obwohl die Mordkommission intensiv unter anderem mit Handzetteln in Rissen gefahndet hatte, gab es bislang keine Spur auf den Täter.

  • Die Mediziner fahnden noch.

  • "Dabei stellte sich heraus, dass nach ihm gefahndet wird", sagte ein Ermittler der Mordkommission.

  • Warum Richter zwei Mordverdächtige laufenließen - und jetzt nach ihnen fahnden.

  • Nach vier weiteren Rauschgifthändlern wird bundesweit gefahndet.

Häufige Wortkombinationen

  • nach jemandem, etwas fahnden
  • nach jemandem/{{va.|:}} auf jemanden fahnden; nach etwas/{{va.|:}} auf etwas fahnden; bundesweit, europaweit, international, landesweit, national, weltweit fahnden; mit einem Großaufgebot, per Haftbefehl fahnden; fieberhaft, mit Hochdruck fahnden; tagelang, wochenlang, monatelang fahnden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fahn­den?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb fahn­den be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von fahn­den lautet: ADEFHNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

fahnden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fahn­den ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahn­der:
Person, die im Auftrag einer dazu berechtigten Institution nach etwas oder jemandem fahndet
Fahn­de­rin:
weibliche Person, die im Auftrag einer dazu berechtigten Institution nach etwas oder jemanden fahndet
Fahn­dungs­ak­ti­on:
geplante polizeiliche Maßnahme, bei der nach jemanden oder etwas gefahndet wird
Fahn­dungs­lis­te:
Liste, auf der Personen aufgeführt sind nach denen gefahndet wird
Fahn­dungs­pla­kat:
Plakat, mit dem nach polizeilich gesuchten Personen gefahndet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fahnden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fahnden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10732345, 10709382, 7361211 & 1402713. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 03.04.2022
  2. nnn.de, 10.06.2020
  3. baden.fm, 13.12.2018
  4. golem.de, 16.06.2015
  5. spiegel.de, 27.10.2012
  6. welt.de, 21.06.2010
  7. br-online.de, 19.10.2009
  8. abendblatt.de, 16.04.2005
  9. berlinonline.de, 06.06.2003
  10. bz, 29.08.2001
  11. BILD 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996