fälschlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛlʃlɪç]

Silbentrennung

fälschlich

Definition bzw. Bedeutung

  • infolge eines Fehlers unangemessen

  • veraltet: in moralisch verwerflicher Weise

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv falsch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich (und zusätzlichem Umlaut).

Anderes Wort für fälsch­lich (Synonyme)

auf einem Fehler beruhen(d)
fälschlicherweise:
auf einem Irrtum, einer Fehlannahme beruhend
irrigerweise:
einem Irrtum aufsitzend; auf einem Irrtum beruhend
irrtümlich:
durch einen Irrtum verursacht; auf einem Irrtum beruhend
irrtümlich für (…) gehalten
irrtümlicherweise:
durch einen Irrtum verursacht; auf einem Irrtum beruhend
vermeintlich (Hauptform):
(irrtümlich, zu Unrecht) angenommen
ungerecht(erweise):
nicht gerecht, dem Recht und Rechtsempfinden zuwiderlaufend
ungerechtfertigterweise
unrechtmäßig:
nicht dem Recht entsprechend
zu Unrecht (Hauptform)

Weitere mögliche Alternativen für fälsch­lich

irreführend:
komplizierte/ungenaue Informationen angebend
missbräuchlich:
in unerlaubter Weise; nicht wie vorgesehen
unrichtig:
falsch, nicht den Tatsachen, der Wahrheit entsprechend, verkehrt

Gegenteil von fälsch­lich (Antonyme)

kor­rekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
rich­tig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch

Beispielsätze

  • Man hielt sie fälschlich für die Mörderin.

  • Wer den Namen Gottes fälschlich im Munde führet …

  • Dieselben Leute, welche Einwanderer fälschlich der Seuchenausbreitung bezichtigen, pochen auf ihr unabänderliches Recht, diese selbst zu betreiben.

  • Jedes Verlustgefühl rührt von einem fälschlichen Besitzgefühl her.

  • Tom wurde fälschlich beschuldigt.

  • Wir haben Angst, Sinnloses zu tun und halten doch fälschlich die Angst für etwas Sinnloses.

  • E Pluribus Unum (aus vielen Eines) ist nicht, wie oft fälschlich angenommen, der Wahlspruch der USA.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Lkw, der am 26. September 2018 in Frankreich aufgehalten wurde, hatte – fälschlich als Kekse etikettiert – 750.000 Zigaretten bei sich.

  • Heißt das nun aber, dass der Arbeitnehmer sogar fristlos entlassen werden darf, wenn er fälschlich behauptet hat, geimpft zu sein?

  • Dank dieses Vorgehens können sich Nutzer nicht fälschlich als positiv getestet erklären.

  • Sie stelle es fälschlich dem »›parasitären‹ Finanzkapital« gegenüber.

  • Die "Rennerhymne" war NICHT die (offizielle) Hymne der 1. Republik, wie fälschlich behauptet wurde.

  • Darunter der damals fälschlich als "Der scharfe Geruch" bezeichnete Alabasterkopf, der im Juni für 1500 Reichsmark angekauft wurde.

  • Der Junge ist ja nicht Gott, wie oft fälschlich behauptet wird, sondern ein Malakh, also ein Gottesbote.

  • Update Der nächste Lebensmittelskandal erreicht die Republik: Millionen Eier sollen fälschlich als "Bio" deklariert worden sein.

  • Rotpuller traf per Kopf, doch Schiedsrichter Bieri meinte es abermals nicht gut mit den Wienern und entschied fälschlicher Weise auf Foul.

  • Nach der fälschlichen Verdächtigung eines 17 Jahre alten Berufsschülers nahmen die Ermittler am Sonnabend nun einen 18-Jährigen fest.

  • "Allerdings fehlt eine deutliche Entschuldigung bei den fälschlich überprüften 173.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern".

  • Die Angestellten wurden von ihm in bar bezahlt, fälschlich nur auf 400 Euro Basis angemeldet oder waren scheinselbstständig.

  • Bisher sei die Anklagebehörde davon ausgegangen, dass beide Fahrdienstleiter für die fälschliche Freigabe verantwortlich seien.

  • Es wurde häufig fälschlich für ein A gehalten, was die Forscher auf den sogenannten perzeptuellen Magneteffekt zurückführen.

  • Regierungssprecher Steg widersprach dem "fälschlichen Eindruck", die Verhandlungen seien bereits abgeschlossen und es gäbe ein Ergebnis.

  • Mit einer Umfrage - so befürchten die CDU-Politiker - würde fälschlich ein höherer Bedarf dargestellt, als er tatsächlich vorhanden sei.

  • Erst als er fälschlich für Hynkel gehalten wird und eine große Hetzrede halten soll, findet er Worte.

  • So sei die Vokabel fälschlich in die Wörterbücher geraten.

  • Im Fall Metzler verlangt die Mutter zweier fälschlich verdächtigter Männer Wiedergutmachung von der Polizei.

  • Beim dortigen PDS-Stadtvorstand lag die zweite herum, als ein Besucher sie fälschlich als jene vom "Hotel Hochstein" identifizierte.

  • Worum es Brüssel geht, betont Naser, sei ohnehin nicht eine Privatisierung, wie fälschlich oft dargestellt.

  • Und eine deutliche Distanzierung von allem Nationalchauvinismus, den mancher fälschlich mit dem Namen des "Germanischen" verbinden mag.

  • Diese Damen boykottierten entweder ihre Bücher oder erklärten auf Nachfrage fälschlich, die Werke seien vergriffen.

  • So soll er Mitarbeiter der Ausländerbehörde fälschlich bezichtigt haben, Gelder von Antragstellern unterschlagen zu haben.

  • In einem Teil unserer Dienstag-Ausgabe wurde Polens Ministerpräsident Jerzy Buzek fälschlich das Amt des Außenministers zugeordnet.

  • Dies zu negieren, nicht darauf einzugehen oder gar fälschlich darzustellen, kann nicht Ziel freiheitlicher Politik sein.

  • Sie geht fälschlich davon aus, daß Arbeitsplätze, die anderswo geschaffen werden, hier verlorengehen.

  • Im Süden der Insel hatten Singhalesen bereits die schon mehrmals fälschlich gemeldete Eroberung Jaffnas gefeiert.

Häufige Wortkombinationen

  • nennen, bezeichnen als

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv fälsch­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × Ä, 1 × F, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × F, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von fälsch­lich lautet: ÄCCFHHILLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ärger
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

fälschlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fälsch­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­zil­lus:
umgangssprachlich, fälschlich: krankheitserregender Mikroorganismus
Bert­ram:
Botanik, fälschlich: regionale Bezeichnung für Baldrian
Botanik, fälschlich: regionale Bezeichnung für Estragon
Bi­ber­nel­le:
fälschlich: Trivialname des kleinen Wiesenknopfs
drölf:
scherzhaft, fälschlich: die Zahl 13
Erd­schei­be:
fälschlich vorgestellte flache runde Erde
Hab­schi:
ostösterreichisch, wienerisch umgangssprachlich: Freund; fälschlich auch abwertend: Kerl
Ko­kos­milch:
fälschlich: trinkbare, leicht trübe Flüssigkeit, die sich im Innern der Kokosnuss befindet
Wal­fisch:
umgangssprachlich, fälschlich: großer Meeressäuger, Wal
Wen­de­punkt:
in der populären Darstellung wirtschaftlicher Zusammenhänge oft fälschlich für Extremwert
Wild­le­der:
fälschlich: jedes Leder mit rauer Oberfläche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fälschlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fälschlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10166344, 4864275, 3274469, 2403804 & 437461. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 30.06.2022
  2. derstandard.at, 13.09.2021
  3. giessener-allgemeine.de, 12.06.2020
  4. neues-deutschland.de, 21.03.2018
  5. giessener-allgemeine.de, 14.04.2016
  6. derstandard.at, 25.10.2015
  7. fr-online.de, 28.12.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.02.2013
  9. kurier.at, 07.10.2012
  10. abendblatt.de, 31.03.2012
  11. n-tv.de, 03.02.2009
  12. szon.de, 15.12.2008
  13. haz.de, 04.06.2007
  14. science.orf.at, 29.08.2007
  15. welt.de, 31.10.2006
  16. abendblatt.de, 11.05.2005
  17. welt.de, 30.12.2004
  18. Die Zeit (49/2004)
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2003
  20. lvz.de, 15.03.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 15.11.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995