erlassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈlasn̩ ]

Silbentrennung

erlassen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Etymologie: zu von gmh. erlāʒen zu goh. irlāʒan

  • Wortbildungsanalyse: Derivation (Ableitung) des Verbs lassen mit dem Präfix er-

Konjugation

  • Präsens: erlasse, du erlässt, er/sie/es erlässt
  • Präteritum: ich er­ließ
  • Konjunktiv II: ich erließe
  • Imperativ: erlass/​erlasse! (Einzahl), erlasst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­las­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für er­las­sen (Synonyme)

(eine/die) Anweisung geben
anordnen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
anweisen (geh.):
die Auszahlung einer Geldsumme veranlassen, eine Überweisung anordnen
etwas anweisen: etwas zuteilen, zuweisen z.B. einen Sitzplatz, einen Geldbetrag
bestimmen:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
dekretieren
entbinden:
ein Kind zur Welt bringen
jemanden von einer Aufgabe/Pflicht befreien/freisetzen
erwirken:
nach den Regeln entsprechenden Bemühungen, zum Beispiel einem formgerechten Antrag auf ein Begehren, einen positiven Bescheid erhalten
festsetzen:
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen
herausgeben:
aus seinem Besitz oder aus seinem Eigentum an jemand anderen geben
eine Drucksache als Verantwortlicher veröffentlichen (ohne selbst der Autor zu sein)
kundmachen:
öffentlich bekanntgeben
nachsehen:
für die Handlungen / das Verhalten von jemandem Verständnis aufbringen
jemandem oder etwas sich Entfernendes mit den Augen folgen
Nachsicht üben
tilgen:
etwas löschen oder entfernen
geliehenes Geld (oder allgemein Schulden) wieder zurückzahlen
verfügen (dass) (Amtsdeutsch):
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben
verhängen:
eine Buße, Strafe anordnen
etwas mit einem Tuch oder dergleichen zuhängen, verbergen
verkünden:
öffentlich sagen
religiöse Inhalte verbreiten oder lehren
verkündigen:
eine Aussage, Tatsache oder religiöse Botschaft bekanntmachen, für eine solche Botschaft werben
verordnen:
ein Medikament oder eine Behandlung verschreiben
etwas festlegen
verzichten:
Ansprüche auf etwas freiwillig aufgeben; etwas aus seiner freien Entscheidung heraus nicht tun
vorschreiben:
jemandem Buchstaben, ein Wort aufzeichen/aufschreiben, damit diese Person es nachmachen kann
jemandem Vorschriften machen; jemandem sagen, was er tun soll

Gegenteil von er­las­sen (Antonyme)

an­nul­lie­ren:
etwas auflösen, für ungültig erklären
auf­he­ben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
außer Kraft setzen
be­stra­fen:
jemandem aufgrund einer schlechten Handlung negative Konsequenzen zuführen
darauf bestehen
ein­he­ben:
einen vorgesehenen oder geschuldeten Betrag einnehmen
etwas in die vorgesehene Halterung heben
ein­kla­gen:
durch Beschwerde/Anspruchshaltung (Klagen) zu erhalten versuchen
durch Forderung über ein Gericht (eine Klage) zusprechen lassen; auf dem Klagewege erreichen/erhalten
ein­trei­ben:
als Wasserfahrzeug in eine Bucht geschwemmt (getrieben) werden
Geld zurückfordern und sich ausbezahlen lassen
nichtig erklären

Beispielsätze

  • Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, ein Gesetz zu erlassen, ist es unbedingt notwendig, ein Gesetz nicht zu erlassen.

  • Können Sie mir die Gebühr erlassen?

  • Gegen Tom wurde ein internationaler Haftbefehl erlassen.

  • Gegen den Buchhalter der Firma wurde Haftbefehl erlassen.

  • Gegen Tom wurde Haftbefehl erlassen.

  • 1898 wurde ein Gesetz erlassen, das eine Tätigkeit an einer preußischen Universität untersagte, wenn eine Mitgliedschaft bei der SPD bestand.

  • Viele südostasiatische Länder haben in den letzten Jahren Gesetze gegen Falschmeldungen erlassen.

  • Die Staatsanwaltschaft beantragte gegen den 30 Jahre alten Mann einen Haftbefehl, der am Freitag vom Amtsgericht erlassen wurde.

  • Tom wurden die Gebühren erlassen.

  • Der Gesetzgeber hat weitgehende Gesetze erlassen.

  • Er wird mir nie meine Schulden erlassen.

  • Kaiser Theodosius erhob das Christentum zur Staatsreligion und erließ ein strenges Verbot gegen andere Religionen.

  • Bei unentschuldigtem Nichterscheinen kann eine amtliche Verfügung erlassen werden.

  • Doch wisse, wenn sie verstrichen, die Frist, eh' du zurück mir gegeben bist, so muss er statt deiner erblassen, doch dir ist die Strafe erlassen.

  • Das Gesetz wurde in der Meiji-Zeit erlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 16. Oktober hatte das Bundesgericht gegen Trump für den Prozess eine sogenannte „gag order“, das heißt ein Redeverbot, erlassen worden.

  • Am Dienstag will die Stadt Düsseldorf eine neue Maskenpflicht erlassen.

  • Als besonderen Gag hat die Regierung in Ankara am Wochenende an ihre Landsleute eine "Reisewarnung" für Deutschland erlassen.

  • Ankara – Nach dem Putschversuch in der Türkei ist gegen einen Journalisten der Tageszeitung "Hürriyet" Haftbefehl erlassen worden.

  • Besonders gefeiert wird in Bayern, wo am 23. April 1516 das Reinheitsgebot in Ingolstadt erlassen worden war.

  • Ab dem 1. Juli können betroffenen Verbrauchern ihre Restschulden schon nach fünf oder sogar drei statt sechs Jahren erlassen werden.

  • Gestern wurde gegen ihn Haftbefehl wegen Mordes erlassen.

  • Aber wurde irgendein Gesetz erlassen, das die Banken dazu gezwungen hätte, solche Kredite zu vergeben?

  • Die BaFin hatte am 18. August gegenüber der Noa-Bank bereits ein Veräußerungs- und Zahlungsverbot erlassen.

  • Dass der Abteilungsleiter 8 (Geheimschutzbeauftragter) die Dienstvorschrift erlassen hat, steht nicht entgegen.

  • Der deutschen Sozialdemokratie hatte sie sich 1878, angeschlossen, dem Jahr, in dem das Sozialistengesetz erlassen wurde.

  • Bisher hat sich das Bundesgesundheitsministerium geweigert, auch für Bezieher von Arbeitslosengeld II den Zusatzbeitrag zu erlassen.

  • Gegen alle Beteiligten wurde Haftbefehl erlassen.

  • Wichtig sei, dass die einzelnen Länder Gesetze gegen Spam erlassen, damit Strafverfolgungen auch grenzüberschreitend geregelt werden können.

  • Einen Tag später wurde gegen ihn Haftbefehl erlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • Anonymverfügung, Bescheid, Gesetz, Haftbefehl, Polizeiverordnung, Strafbefehl, Strafmandat, Strafverfügung, (einstweilige) Verfügung, Verordnung erlassen
  • Bußgeld, Freiheitsstrafe, Strafe erlassen
  • einstweilige Verfügung erlassen
  • Schuld, Verpflichtung, Verzugszinsen erlassen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • enact
    • issue
    • publish
    • release from (someone)
    • let off (someone)
    • remit
  • Französisch:
    • décerner
    • décréter
    • édicter
    • lancer
    • promulguer
    • dispenser
    • exonérer
    • remettre
  • Italienisch:
    • emanare
    • legiferare
    • esonerare
    • abbuonare
    • rimettere
  • Katalanisch: promulgar
  • Polnisch:
    • ogłosić
    • wydać
    • darować
    • odpuścić
    • zwolnić
    • umorzyć
  • Russisch:
    • издавать
    • обнародовать
    • освободить
    • избавить
  • Schwedisch:
    • utfärda
    • efterskänka
  • Spanisch:
    • dictar
    • legislar
    • promulgar
    • condonar
    • perdonar
  • Urdu: بنانا

Was reimt sich auf er­las­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­las­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von er­las­sen lautet: AEELNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

erlassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­las­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­gar­ten­ver­ord­nung:
gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Behörde/Rechtsperson für Biergärten erlassen wurde
EU-Ver­ord­nung:
Verordnung, die von der Europäischen Union (EU) erlassen wurde
Ge­setz:
Regel, die ein Gesetzgeber in einem bestimmten Verfahren erlässt und die die jeweilig Untergebenen zu befolgen haben
Ha­be­as­cor­pus­ak­te:
Plural selten: Recht auf richterliche Haftprüfung, zuerst in England 1679 erlassen
Lan­des­recht:
festgelegte Ordnung, die vom Parlament, der Regierung oder einer sonstigen Behörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft erlassen wurde und für die gesamte Schweiz gilt
festgelegte Ordnung, die vom Parlament, der Regierung oder einer sonstigen Behörde eines (deutschen oder österreichischen) Bundeslandes erlassen wurde und für dieses Bundesland gilt
Mi­li­tär­ver­ord­nung:
Vorschrift, die von einer militärischen Einrichtung erlassen wurde
nach­las­sen:
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
ok­t­ro­y­ie­ren:
ein Gesetz nicht verfassungsgemäß erlassen, eine Verfassung einem Volk aufzwingen
Rechts­ver­ord­nung:
allgemeinverbindliche Vorschrift, die eine Regierung oder ein Verwaltungsorgan erlässt (also ohne das normal übliche, förmliche Gesetzgebungsverfahren)
Ver­ord­nung:
gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erlassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erlassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2325089, 12423271, 11606442, 11085719, 11085718, 10973757, 10294604, 7844551, 7584320, 6566455, 4302780, 3332784, 2455009, 1549969 & 975113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. hersfelder-zeitung.de, 12.11.2023
  3. rp-online.de, 09.11.2020
  4. krone.at, 10.09.2017
  5. derstandard.at, 16.08.2016
  6. presseportal.de, 22.04.2015
  7. rp-online.de, 01.07.2014
  8. abendblatt.de, 13.01.2012
  9. derstandard.at, 10.10.2011
  10. feeds.rp-online.de, 25.08.2010
  11. bverwg.de, 09.07.2008
  12. jungewelt.de, 31.08.2007
  13. tagesschau.de, 23.10.2006
  14. rtl.de, 17.06.2005
  15. tagesschau.de, 10.07.2004
  16. spiegel.de, 03.04.2002
  17. Die Zeit (33/2001)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1998
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1995