erfreut

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈfʁɔɪ̯t ]

Silbentrennung

erfreut

Definition bzw. Bedeutung

Durch etwas oder jemanden positiv gestimmt sein.

Begriffsursprung

Derivation des Verbs erfreuen zum Adjektiv.

Steigerung (Komparation)

  1. erfreut (Positiv)
  2. erfreuter (Komparativ)
  3. am erfreutesten (Superlativ)

Anderes Wort für er­freut (Synonyme)

anerkennend
mit offensichtlicher Sympathie
mit Wohlgefallen
wohlgefällig

Sinnverwandte Wörter

ent­zückt:
mit Lust erfüllt, begeistert
erbaut
freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
fröh­lich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
froh:
menschliche Emotion: Freude auslösend: erleichtert
menschliche Emotion: voller Freude sein
lus­tig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
mun­ter:
fröhlich und aktiv
op­ti­mis­tisch:
positiv denkend, das Beste annehmend
ver­gnügt:
in heiterer, freudiger Stimmung
wohlgelaunt
wohl­ge­mut:
heiter gestimmt

Gegenteil von er­freut (Antonyme)

är­ger­lich:
Ärger empfindend
Ärger verursachend
angepisst
bö­se:
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
em­pört:
sehr verärgert über etwas sein
ent­rüs­tet:
Zustand der Aufgebrachtheit
er­zürnt:
sich in einem Zustand der Wut befindend
geladen
sau­er:
bezogen auf verschiedene Lebensmittel: verdorben, schlecht
leicht Protonen(H) abgebend und einen pH-Wert kleiner als 7,0 habend
stinkig
stock­sau­er:
sehr wütend, große Wut empfindend
un­ge­hal­ten:
nicht gehalten, nicht vorgetragen
seinem Unwillen nachgebend; wütend
zor­nig:
von Zorn erfüllt

Beispielsätze

  • Da lacht der Leser erfreut: Wilhelm Buschs Zeichungen aus dem vorvorigen Jahrhundert treffen immer noch auf große Zuneigung.

  • Ein sichtlich erfreuter Trainer gratulierte nach dem Gewinn seinen Spielern.

  • Sie erfreut sich guter Gesundheit.

  • Sie erfreuten sich eines romantischen Abendessens.

  • Die Nachricht erfreute uns.

  • Sie war sehr erfreut.

  • Maria lächelte erfreut zurück.

  • Sie war nicht gerade erfreut darüber.

  • „Ach, mein lieber Watson“, sagte er, während er ins Zimmer schritt, „ich bin überaus erfreut, Sie zu sehen!“

  • Sie war erfreut, ihn zu sehen.

  • Tom sah nicht erfreut aus.

  • Tom schien erfreut, mich zu sehen.

  • Tom schien nicht erfreut.

  • Tom wird erfreut sein.

  • Tom schien erfreut zu sein.

  • Tom schien nicht allzu erfreut.

  • Tom ist gewiss nicht erfreut.

  • Tom wird sehr erfreut sein.

  • Tom ist nicht erfreut.

  • Die Studenten waren erfreut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Individualreisen nach Übersee erfreuten sich wieder grosser Beliebtheit.

  • Ab 12 Uhr erfreuten sich die Jecken am typischen Kölner „Sunnesching“, der die ausgelassene Stimmung weiter verstärkte.

  • Aber am Wanderweg in der Neustrelitzer Kalkhorst hat unlängst dieser Erdstern mit seinem Anblick Spaziergänger erfreut.

  • Aber kaum einer hat eine Ahnung, wer der Künstler ist, der die Spaziergänger hier mit seinem Talent erfreut.

  • Aktuell erfreut er sich in der US-Showbranche mal wieder großer Beliebtheit.

  • Allerdings äußerte er sich per Twitter erfreut darüber, dass dennoch der Wille zum weiteren Dialog geäußert wurde.

  • Aber eine andere Branche erfreut sich im Wortsinne eines erfreulichen Wachstums: die Landwirtschaft.

  • AfD-Spitzenkandidat Georg Pazderski zeigte sich erfreut von dem Ergebnis: "Von null auf zweistellig, das ist einmalig für Berlin.

  • Alexander Rosen, Direktor Profifußball von Hoffenheim, zeigte sich erfreut über den Vertragsabschluss.

  • Aber angesichts der Umstände sei das Teams erfreut, ihm die Gelegenheit zu seiner Grand-Prix-Premiere in Spa-Francorchamps zu geben.

  • Aber auch das herkömmliche Kraftbolzen erfreut sich größter Beliebtheit – was macht man nicht alles für den "Traumkörper"?

  • Auch der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG zeigte sich erfreut über die geplante Neuerung.

  • Aber als der Wechsel dann festgestanden ist, waren die meisten sehr erfreut.

  • Die Mannschaft von Coach Martin Rueda erfreut sich einer guten Frühform.

  • Auch die Kommission für Gleichstellung von Frau und Mann in der Stadt Zürich zeigte sich erfreut.

Häufige Wortkombinationen

  • besonders erfreut, ganz und gar nicht erfreut, höchst erfreut, keineswegs erfreut, nicht sonderlich erfreut, sichtlich erfreut, äußerst erfreut
  • ein erfreutes Lächeln, eine erfreute Miene, eine erfreute Reaktion
  • erfreut berichten, erfreut feststellen, erfreut konstatieren, erfreut reagieren, erfreut registrieren, erfreut vernehmen, sich erfreut zeigen (über), erfreut zur Kenntnis nehmen, erfreut zusagen
  • erfreute Anleger, erfreute Eltern, erfreute Mitarbeiter, erfreuter Trainer, erfreute Zuschauer

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­freut?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv er­freut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von er­freut lautet: EEFRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

erfreut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort er­freut kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blind­gän­ger:
militärischer Vorgesetzter, der sich keiner großen Beliebtheit erfreut
Er­freu­nis:
schönes Erlebnis, an dem man sich erfreut
Eve­ry­bo­dy’s Dar­ling:
Person, die sich einer hohen Beliebtheit erfreut
Geld­se­gen:
größere Menge Geldes, die erfreut entgegengenommen wird
hoch­er­freut:
besonders erfreut; durch etwas oder jemanden sehr positiv gestimmt sein
stolz:
seiner Fähigkeiten und Leistungen bewusst und erfreut darüber, im Selbstgefühl gestärkt
Trend­sport­art:
bestimmte sportliche Betätigung, die sich neuerdings zunehmender Beliebtheit erfreut
ver­gön­nen:
jemandem etwas zugestehen, an dem dieser sich erfreut (es ihm gönnen), sich mit ihm freuen
äbb­lich:
obersächsisch, insbesondere osterländisch, in Verbindung mit sein: angenehm erregt, berührt, aufgekratzt, erfreut sein; sich auf oder über etwas freuen

Film- & Serientitel

  • Laura Pausini – Sehr erfreut (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erfreut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erfreut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12280000, 11213740, 10949780, 10041354, 8674046, 8035874, 7985140, 7725644, 7636046, 7636004, 7592620, 7592600, 7592216, 7592206, 7448746, 7024190, 6619226 & 6105106. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 29.06.2023
  2. ksta.de, 04.09.2022
  3. nordkurier.de, 12.01.2021
  4. idowa.de, 23.06.2020
  5. n-tv.de, 18.10.2019
  6. spiegel.de, 01.12.2018
  7. sueddeutsche.de, 01.11.2017
  8. dewezet.de, 19.09.2016
  9. sz.de, 26.08.2015
  10. kicker.de, 22.08.2014
  11. welt.de, 23.12.2013
  12. feeds.cash.ch, 31.07.2012
  13. kleinezeitung.at, 06.09.2011
  14. nzz.ch, 29.07.2010
  15. nzz.ch, 29.03.2009
  16. aller-zeitung.de, 18.11.2008
  17. heise.de, 14.11.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2006
  19. abendzeitung.de, 24.11.2005
  20. berlinonline.de, 26.03.2004
  21. welt.de, 25.07.2003
  22. welt.de, 24.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. TAZ 1995