entgegen

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈɡeːɡn̩ ]

Silbentrennung

entgegen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch engegen, engein; althochdeutsch incagan, ingagan;

Abkürzung

  • entg.

Anderes Wort für ent­ge­gen (Synonyme)

trotz:
mit dem Genitiv, seltener, in der Schweiz, in Süddeutschland und Österreich häufiger mit dem Dativ: ungeachtet eines bestimmten Umstandes; ohne Rücksicht auf etwas; einer Sache zum Trotz
unbenommen:
nur prädikativ: jemandem selbst freigestellt
unbeschadet (Amtsdeutsch):
ohne Schaden für
ungeachtet:
gehoben, mit Genitiv, auch nachgestellt: (eine widersprechende Sache) außer Acht lassend; ohne Rücksicht
zum Trotz(e)
entgegengesetzt
in die entgegengesetzte Richtung
abweichend von
anders als
im Gegensatz zu
im Unterschied zu
im Widerspruch zu

Sinnverwandte Wörter

abweichend
ent­ge­gen­set­zen:
als Gegengewicht gegenüberstellen
ein Hindernis gegen etwas/jemanden aufstellen
ge­gen:
Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ, Richtungsverhältnis: dagegen, entgegen
Modale Präposition mit dem Akkusativ: im Austausch für
ge­gen­sätz­lich:
im Gegensatz, in der Art und Weise des Gegensatzes, zum Gegensatz gehörig
ge­gen­über:
(lokale) Präposition mit dem Dativ: auf der anderen (entgegengesetzten) Seite
(modale) Präposition mit dem Dativ: in Bezug auf, im Gegensatz zu
kon­tra:
mit Akkusativ: entgegen, gegen, wider
wi­der:
Lokale Präposition mit dem Akkusativ zum Ausdruck der Richtung: entgegen, gegen
Modale Präposition mit dem Akkusativ, gehoben, veraltend: drückt einen Gegensatz aus
zu­wi­der:
Ablehnung und unangenehme Gefühle hervorrufend

Gegenteil von ent­ge­gen (Antonyme)

ent­spre­chend:
zu einer Sache passend
ge­mäß:
jemandem oder einer Sache angemessen

Beispielsätze

  • Entgegen ihrer Vorstellung kamen nur fünf Leute zum Vortrag.

  • Seinem Befehl entgegen hat er es nicht getan.

  • Er hatte entgegen dem Vertrag gehandelt.

  • Deine Worte stehen deinen Taten entgegen.

  • Sie streckte mir ihre Hand entgegen.

  • Ich trat durch die Tür, und der Mief von Tabak, Schweiß und Bier schlug mir entgegen.

  • Aus dem Spiegel schaute mir ein mürrischer alter Mann entgegen.

  • Ich sehe Toms Rückkehr freudig entgegen.

  • Das Boot schwimmt der Strömung entgegen.

  • Pflanzen wachsen dem Sonnenlicht entgegen.

  • Pflanzen wachsen dem Licht entgegen.

  • Die „Riesen“ schlitterten der Niederlage entgegen.

  • Maria erhob sich von ihrem Platz, nahm den Preis entgegen und bedankte sich mit einer kurzen, aber herzerwärmenden Ansprache.

  • Die Leute stellen sich Veränderungen manchmal entgegen.

  • Maria sagte, sie blicke mit Freude dem Besuch bei Tom entgegen.

  • Als Tom am Bahnhof ankam, kam Maria ihm schon entgegen.

  • Noch als erwachsene Frau lief Maria ihrem Vater immer freudestrahlend entgegen, wenn sie ihn sah.

  • Eine weitere Woche neigt sich ihrem Ende entgegen, und wir haben kaum etwas geschafft.

  • Als Tom die Kellertür öffnete, schlug ihm Verwesungsgeruch entgegen.

  • Das eine steht dem anderen nicht entgegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander Schlager – Der Kapitän fiebert der Eröffnung am Freitag entgegen.

  • Als ein Autofahrer auf der B470 bei Eschenbach mehrere Fahrzeuge überholen will, kommt plötzlich ein anderes Auto entgegen.

  • Aber auch Glatt-Chef Rageth Clavadetscher (50) sieht dem Shoppingtag gelassen entgegen.

  • Ab diesem Zeitpunkt nimmt unser Sekretariat gerne Ihre Anrufe entgegen.

  • Aber vielleicht kommt ja Hilfe von außen, wenn Frau Merkel entgegen allen Beteuerungen doch hinschmeißt.

  • Aber einem Linken, der das SED-System gerne in der BRD installiert sieht, kommt das natürlich sehr entgegen!

  • Aber dieses Verhältnis sei völlig aus den Fugen geraten, halten die Amateure entgegen.

  • Aber der Stürmer vom AC Mailand fiebert natürlich wie Millionen andere dennoch dem Klassiker im Viertelfinale gegen Deutschland entgegen.

  • All dies wirkt dem Eindruck ihrer Kritiker entgegen, dass sie eine naive, bedingungslose Willkommenskultur propagiert.

  • Allerdings kommt Microsoft im Bereich der Benutzerlizenzen den Firmen entgegen.

  • Ab 22.00 Uhr auf kabel eins läuft die dritte Staffel von SoA ihrem Ende entgegen.

  • Kommt Draghi seinem Kritiker Weidmann entgegen?

  • Aber bei der Wind- und Sonnenkraft kommt die schwarz-gelbe Landesregierung der Opposition entgegen.

  • Anmeldungen nehmen Sven Kiedrowski oder das Quadcenter Sottrum entgegen.

  • Auf einem Waldweg kam der 38-Jährigen um 9 Uhr ein Mann entgegen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­ge­gen?

Wortaufbau

Die dreisilbige Präposition ent­ge­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ent­ge­gen lautet: EEEGGNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Golf
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

entgegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort ent­ge­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­blei­ben:
entgegen der Erwartung nicht eintreffen
Dis­si­dent:
Person, die entgegen den Bestimmungen des bestehenden Finanzsystems handelt
Dis­si­den­tin:
weibliche Person, die entgegen den Bestimmungen des bestehenden Finanzsystems handelt
Epi­ge­ne­se:
die von Caspar Friedrich Wolff (1738 – 1794) in seiner „Theoria generationis“ begründete und von Karl Ernst von Baer (1792 - 1876) ausgearbeitete Theorie, dass – entgegen der Präformationstheorie – alle Organismen in ihrer Embryogenese eine materielle Differentiation von einfachen zu komplexen Gebilden durchlaufen
ge­gen:
Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ, Richtungsverhältnis: dagegen, entgegen
Geis­ter­fah­rer:
jemand, der eine Haltung, Meinung entgegen der etablierten Ansicht (zum Beispiel der Wissenschaft), Leitlinie oder Philosophie (einer Partei, eines Unternehmens oder dergleichen) vertritt oder einen Kurs, der keine Aussicht auf Umsetzung hat, verfolgt und dessen Handeln deshalb (je nach Kontext) als abstrus, irrational, gefährlich, unvernünftig, unangemessen oder ähnlich angesehen wird
jemand, der entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fährt und dadurch die ihm entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer gefährdet
Rück­schritt:
Bewegung eines Beines beim Laufen entgegengesetzt der eigentlichen Laufrichtung
Ereignis oder Entwicklung, die dem Erreichen eines Zieles entgegen läuft
Steu­er­lü­ge:
politisches Schlagwort: Vorwurf gegen eine Regierung, die entgegen vorheriger Äußerungen eine Steuer erhöht
un­christ­lich:
nicht dem christlichen Glauben entsprechend, entgegen der christlichen Nächstenliebe
ver­fas­sungs­feind­lich:
nicht der Verfassung entsprechend, entgegen der Verfassung

Buchtitel

  • Dem Glück entgegen Lilli Beck | ISBN: 978-3-73411-086-3
  • Dem Himmel entgegen Katja Maybach | ISBN: 978-3-42651-793-2
  • Der Freiheit entgegen Theresia Graw | ISBN: 978-3-86493-207-6
  • Gemeinsam dem Horizont entgegen Lauren Brooke | ISBN: 978-3-74321-555-9
  • Gemeinsam der Zukunft entgegen Katharina Oswald | ISBN: 978-3-59670-656-3
  • Sprosse für Sprosse dem Leben entgegen Regina Maria Stellner | ISBN: 978-3-86357-073-6
  • Über den Abgrund … dem Licht entgegen! Petra Rüther | ISBN: 978-3-74481-777-6

Film- & Serientitel

  • Dem kühlen Morgen entgegen (Doku, 2008)
  • Dem Leben entgegen (Doku, 2019)
  • Der Dunkelheit entgegen (Kurzfilm, 2006)
  • Der Liebe entgegen (Fernsehfilm, 2002)
  • Der Sonne entgegen (TV-Serie, 1997)
  • Klaus Mäkelä, der Flamme entgegen (Doku, 2024)
  • Ostwärts – Mit dem Rucksack der Sonne entgegen (Dokuserie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entgegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entgegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12382450, 12363527, 12208010, 12046257, 11982877, 10588950, 10466511, 10466507, 10339767, 9045154, 8844694, 7372077, 6821450, 6080886, 6057020, 5336711 & 5123556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksblatt.at, 21.02.2023
  2. onetz.de, 08.09.2022
  3. blick.ch, 25.11.2021
  4. eifelzeitung.de, 06.01.2020
  5. spiegel.de, 14.05.2019
  6. focus.de, 18.12.2018
  7. tagesspiegel.de, 26.01.2017
  8. spiegel.de, 29.06.2016
  9. welt.de, 09.10.2015
  10. tecchannel.de, 17.03.2014
  11. focus.de, 28.05.2013
  12. spiegel.de, 30.08.2012
  13. fr-online.de, 12.07.2011
  14. rotenburger-rundschau.de, 12.04.2010
  15. szon.de, 16.05.2009
  16. tagesspiegel.de, 02.08.2008
  17. dw-world.de, 13.02.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 30.05.2006
  19. spiegel.de, 01.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  21. welt.de, 26.08.2003
  22. heise.de, 20.08.2002
  23. sz, 06.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995