entdecken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈdɛkn̩ ]

Silbentrennung

entdecken

Definition bzw. Bedeutung

  • jemanden oder etwas erstmals finden, herausfinden

  • sich jemandem gegenüber offenbaren

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch endecken = entblößen, aufdecken; mitteilen, althochdeutsch intdecchan = aufdecken

Konjugation

  • Präsens: entdecke, du entdeckst, er/sie/es ent­deckt
  • Präteritum: ich ent­deck­te
  • Konjunktiv II: ich ent­deck­te
  • Imperativ: entdecke! (Einzahl), ent­deckt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­deckt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­de­cken (Synonyme)

erspähen:
jemanden oder etwas sehen, nachdem man sich bemüht hat, das Ziel, das meist schwer zu entdecken ist, auszumachen
antreffen:
jemanden oder etwas an einem bestimmten Ort, in einem bestimmten Zustand vorfinden
auffinden:
etwas Vermisstes oder jemanden, der verschwunden ist, manchmal nach längerer Suche, manchmal eher zufällig, wiederfinden
(zufällig) begegnen:
jemanden, meist eher zufällig, treffen
mit etwas umgehen, entgegentreten
finden:
gehoben, reflexiv, mit in und Akkusativ: sich mit etwas abfinden, sich fügen
intransitiv, mit in und Akkusativ, nach oder zu: kommen, gelangen
vorfinden:
beim Eintreffen an einem Ort oder in einer (neuen) Situation etwas/jemanden (in besonderer Art und Weise oder in einem besonderen Zustand) antreffen
(einer Sache) auf die Spur kommen
(jemandem) auf die Schliche kommen (ugs.)
aufdecken:
allen Anwesenden oder Mitspielern die Karten zeigen
aufklären, die Fakten auf den Tisch legen, etwas Unangenehmes, einen Fehler oder auch Hintergründe aufzeigen
aufklären:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
ausfindig machen:
herausbekommen, wo jemand oder etwas ist
detektieren (geh., sehr selten):
etwas durch intensive Suche (meist mithilfe eines Geräts) herausfinden/entdecken
erkennen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
ermitteln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
eruieren (geh., bildungssprachlich):
etwas durch gründliches Nachforschen herausfinden; etwas in Erfahrung bringen
jemanden ausfindig machen
feststellen:
einen Sachverhalt ermitteln und auch: über den Status Auskunft geben
etwas in einer Position befestigen
herausfinden:
einen Weg aus etwas entdecken/finden (beispielsweise aus einem Labyrinth, einem unbekannten Haus), den Ausgang von etwas finden
etwas (durch Nachdenken/Forschen) entdecken, etwas in Erfahrung bringen
zu Tage fördern:
sichtbar machen, an die Oberfläche holen
zutage fördern:
an die Oberfläche, in das Tageslicht holen oder auch übertragen: etwas entdecken/aufdecken
ausmachen:
das Wesentliche an etwas sein
ein Gerät (Lampe, Heizung, Elektrogerät etc.) abschalten, ein Feuer löschen
heraushören:
aus einer Geräuschkulisse (beispielsweise von Stimmen, Instrumenten, Tönen) einen einzelnen Klang erkennen
etwas (in einer Rede/einem Schreiben/einer E-Mail) erkennen, was nicht direkt/klar gesagt wurde
wahrnehmen:
etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen
für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten

Beispielsätze

  • In der Pubertät entdeckt man sich selbst.

  • Clyde Tombaugh entdeckte 1930 den Pluto.

  • Chlorophyll wurde im Jahre 1817 entdeckt.

  • 1869 entdeckte Friedrich Miescher, der Sohn eines Schweizer Arztes, was später DNA genannt wurde.

  • Der Portugiese Vasco da Gama entdeckte den Seeweg von Portugal um den afrikanischen Kontinent nach Indien.

  • Neue Dinge entdeckst du, sobald du neue Dinge tust.

  • Um weit entfernte Galaxien auszumessen, braucht man eine Optik, die so empfindlich ist, dass sie noch in 15 000 km Entfernung eine Kerze entdecken könnte.

  • Das ist nur eine von denen, die wir entdeckt haben.

  • Tycho entdeckte einen neuen Stern.

  • Wir sind damals auf einem Talentwettbewerb entdeckt worden.

  • Astronomen haben eine Galaxie entdeckt, in der es fast keine dunkle Materie gibt.

  • Im Erbrochenen meiner Katze entdecke ich manchmal Grashalme.

  • Die Archäologen haben die Knochen eines uralten Drachen entdeckt.

  • Als Maria entdeckte, was es mit Toms angeblichen Sprachstudien im Internet auf sich hatte, verpasste sie ihm für eine Weile Computerverbot.

  • Eris wurde zuerst von einer Gruppe von Astronomen des kalifornischen Palomar-Observatoriums entdeckt.

  • Caroline Herschel war die erste Frau, die einen Kometen entdeckte.

  • Alter ist noch immer das einzige Mittel, das man entdeckt hat, um lange leben zu können.

  • Wir brauchen die Nächte, um die Sterne zu entdecken.

  • Ein kurzer Moment reichte ihm, um in den Augen des Mädchens die gleiche Flamme zu entdecken, die in seinem Herzen brannte.

  • Wissenschaftler haben unlängst in der Antarktis eine Kolonie fliegender Pinguine entdeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber erst, nachdem eine verunglückte Stimmenauszählung entdeckt wurde.

  • Aber auch Software-Konzerne wie SAP haben die re:publica längst als Werbemöglichkeit entdeckt und sind dort mit einen eigen Stand Präsenz.

  • Ab dem 8. August können Radler den Niederrhein auf ausgewählten Radrouten entdecken.

  • Aber auch der Tierpark lädt wieder ein, Neues zu entdecken.

  • Aber auch neue Gesichter haben wir heute entdeckt“, sagt die Leiterin.

  • Aber auch die Architektur hat diese Art zu pflanzen für sich entdeckt.

  • Aber auch mit Hilfe einer Drehleiter wurden keine Löcher oder sonstige Spuren entdeckt, die auf einen Unglücksfall hinwiesen.

  • Aber das ZDF hat jetzt für sich entdeckt, die Analyse rund um die Sportberichterstattung kräftig zu renovieren.

  • "Ich habe sie gar nicht entdeckt in unserem Zimmer", sagt Hörmann zu einer Journalistin vom RBB.

  • Aber auch die Industrie hat die Schwammerl bereits für sich entdeckt.

  • Aber als ich diesen grossen, jungen Berner mit dem schönen Rücken entdeckt hatte, änderte sich das blitzartig.

  • Franca war allein kilometerweit Richtung Elternhaus marschiert, bis sie Dienstagabend von zwei Radfahrern am Gailtal-Radweg entdeckt wurde.

  • Michel Sidibe spricht über 1996, das Jahr der Hoffnung: Die Kombinations-Therapie wurde entdeckt.

  • Eine für Apolda bislang beispiellose Provokation wurde nahe des Bernhard-Prager-Hauses entdeckt.

  • Als der ältere Mann kurze Zeit später zurückkehrte, entdeckte er das Tier im Ofen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­de­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­de­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ent­de­cken lautet: CDEEEKNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Dora
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Delta
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

entdecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­de­cken kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­tau­chen:
(wieder) gefunden, entdeckt werden
Do­nald Duck:
ein Asteroid des Hauptgürtels, am 26.9.1995 entdeckt
Ent­de­ckung:
etwas, das entdeckt wurde
Ent­de­ckungs­rei­se:
Reise mit dem Ziel, Neues zu entdecken
Fund­ge­biet:
Platz, an dem etwas entdeckt wird/wurde
Fund­stück:
Gegenstand, Objekt oder Ähnliches, der/das von jemandem entdeckt wurde
In­do­eu­ro­pä­isch:
gleichbedeutend mit Indogermanisch, orientiert am Sprachgebrauch unserer Nachbarsprachen; Bezeichnung für eine große Gruppe historisch verwandter Sprachen, also für eine Sprachfamilie, deren damals bekannte Erstreckung durch die Benennung angedeutet wird: von Indien im Osten bis zu den germanischen Sprachen im Westen. Die östlichste Sprache dieser Sprachfamilie, das Tocharische, wurde erst später entdeckt.
jung­fräu­lich:
als Landschaft/Gegenstand noch unberührt, also nicht entdeckt, benutzt, betreten oder Ähnliches
sto­ßen:
mit der Präposition auf, auch übertragen benutzt: ganz unverhofft etwas entdecken, herausfinden
Wie­der­ent­de­ckung:
etwas, das erneut entdeckt wurde

Buchtitel

  • Auf Frachtschiffen die Welt entdecken Henning Köhlert | ISBN: 978-3-34774-135-5
  • Berufliche Möglichkeiten entdecken Moritz Dumler | ISBN: 978-3-40320-881-5
  • Das Mittelalter entdecken Kirstin Jebautzke | ISBN: 978-3-40320-161-8
  • Der Grüffelo. Bildkarten Gefühle entdecken Maren Krempin, Kerstin Mehler | ISBN: 978-3-40772-708-4
  • Der Grüffelo. Gefühle entdecken mit dem Grüffelo Sonja Kaemper, Heike Westermann | ISBN: 978-3-40772-710-7
  • Der Regenbogenfisch entdeckt die Tiefsee Marcus Pfister | ISBN: 978-3-31401-679-0
  • Die Schöpfung entdecken und bewahren Klara Kirschbaum | ISBN: 978-3-40320-457-2
  • Feste aus aller Welt entdecken Jane Bingham | ISBN: 978-1-03570-116-2
  • Geh hinaus und entdecke … Die Tiere in deiner Umgebung Friederun Reichenstetter | ISBN: 978-3-40171-901-6
  • Geometrie entdecken: Flächen und Körper Andreas Marschall, Laura Petry | ISBN: 978-3-40320-299-8
  • Glück entdecken Franziska Tag | ISBN: 978-3-40321-168-6
  • Grammatik mal vier. Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache A1 – B1: verstehen – üben – anwenden – entdecken. Buch + Audio Sandra Hohmann, Lutz Rohrmann | ISBN: 978-3-12674-200-9
  • Größen aktiv entdecken: Geld Heide Hildebrandt | ISBN: 978-3-40323-085-4
  • Hokusai – Die Seele Japans entdecken Francesco Matteuzzi | ISBN: 978-3-03876-172-3
  • Juli Löwenzahn entdeckt die Welt Andreas H. Schmachtl | ISBN: 978-3-40151-047-7

Film- & Serientitel

  • Als die Impressionisten Japan entdecken (Doku, 2017)
  • April entdeckt die Männer (Film, 1959)
  • Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums (Film, 2022)
  • Beethoven entdecken (TV-Serie, 2011)
  • Buschka entdeckt Deutschland (Doku, 2012)
  • Der Humboldt-Nationalpark im Osten Kubas – Wo Kolumbus die Insel entdeckte (Doku, 2009)
  • El Greco, vergessen und neu entdeckt (Doku, 2012)
  • Erdmännchen Babies entdecken die Welt – Tierfilm (Doku, 2014)
  • Gehirn-gerechte Einführung in die Quantenphysik – Durch die moderne Physik neue Aspekte unserer Welt entdecken (Doku, 1994)
  • Gesucht, entdeckt, erfunden (TV-Serie, 1983)
  • Grenzenlos – Die Welt entdecken (Dokuserie, 2017)
  • Hampie – ein kleiner Wal entdeckt seine Welt (Kurzfilm, 1994)
  • Juschi entdeckt des Nachbarn Frau (Kurzfilm, 2001)
  • Koch's anders – Hessische Küche neu entdeckt (TV-Serie, 2019)
  • Larry entdeckt Amerika (Dokuserie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entdecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entdecken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11218340, 10552730, 10177610, 9733010, 9460010, 8576980, 8339040, 8301190, 8220450, 6691390, 6046610, 6031510, 6023280, 5969810, 5634400, 5185090, 4908230 & 4022720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. freitag.de, 07.06.2023
  3. heise.de, 12.06.2022
  4. rp-online.de, 04.08.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 05.09.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 15.12.2019
  7. landeszeitung.de, 01.06.2018
  8. rp-online.de, 22.01.2017
  9. rp-online.de, 11.06.2016
  10. focus.de, 16.03.2015
  11. fr-online.de, 26.09.2014
  12. blick.ch, 02.09.2013
  13. kurier.at, 12.09.2012
  14. society.oe24.at, 22.05.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 16.09.2010
  16. spiegel.de, 03.02.2009
  17. szon.de, 08.03.2008
  18. manager-magazin.de, 15.10.2007
  19. welt.de, 24.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2005
  21. welt.de, 09.09.2004
  22. f-r.de, 04.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  24. sz, 07.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995