einreichen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʁaɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

einreichen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: reiche ein, du reichst ein, er/sie/es reicht ein
  • Präteritum: ich reich­te ein
  • Konjunktiv II: ich reich­te ein
  • Imperativ: reich ein! / reiche ein! (Einzahl), reicht ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­reicht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­rei­chen (Synonyme)

eingeben:
(zeitweilig oder dauerhaft) zur beliebigen Benutzung bereitstellen, zur Verfügung stellen
bei jemandem mit eindringlichen Worten bewirken, dass dieser etwas glaubt oder tut
einhändigen
unterbreiten:
etwas unter jemandem oder etwas entfalten und als Schutz platzieren
vorbringen:
anderen Personen (zusammenfassend zur weiteren Bearbeitung/Würdigung) anbieten, vorlegen
etwas sagen, meist als Begründung, Erläuterung oder Wunsch
vorlegen:
etwas bekanntmachen
etwas jemand anderem zur Prüfung geben
vorschlagen:
einen Vorschlag machen; eine Empfehlung machen, die abgelehnt werden kann
hereinreichen
hineinreichen
anmelden:
Ansprüche geltend machen/vorbringen
Bescheid sagen, dass etwas geschehen wird

Beispielsätze

  • Auch Künstler wurden zur Ordensverleihung eingereicht.

  • Ich habe alle Unterlagen zur Prüfung eingereicht.

  • Haben Sie schon die Kündigung eingereicht?

  • Hast du schon die Kündigung eingereicht?

  • Angelina Jolie hat die Scheidung von Brad Pitt eingereicht, womit eines der berühmtesten Paare der Welt nun nicht mehr ist.

  • Sie hat die Kündigung eingereicht.

  • Er hat die Kündigung eingereicht.

  • Ich muss bald meine Masterarbeit einreichen.

  • Wann muss der Artikel eingereicht sein?

  • Sollte ich herausbekommen, dass sie mich betrügt, würde ich die Scheidung einreichen.

  • Ich habe gestern meine Arbeit eingereicht.

  • Tom hat ein Gnadengesuch eingereicht.

  • Ich muss es einreichen.

  • Ich muss bis nächsten Mittwoch meinen Bericht einreichen.

  • Ich muss bis nächste Woche Mittwoch meinen Bericht einreichen.

  • Wir müssen den Bericht vor Monatsende einreichen.

  • Wann hat Tom seine Kündigung eingereicht?

  • Sag ihm, er soll seinen Rücktritt sofort einreichen.

  • Sag ihr, sie soll ihren sofortigen Rücktritt einreichen.

  • Sag ihm, er soll seinen sofortigen Rücktritt einreichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktionäre, die ihre Aktien in das Angebot einreichen möchten, müssen dies ihrer depotführenden Bank schriftlich mitteilen.

  • Ab sofort können anonym Fragen an die Vortragenden eingereicht werden.

  • Am 1. Oktober soll es losgehen, Bewerbungen können bereits jetzt eingereicht werden.

  • Acht Bewerbungen wurden eingereicht, drei Vereine wurden nun im Rahmen einer Feierstunde im Rathaus mit dem Heimatpreis ausgezeichnet.

  • Allein 44.000 Anträge wurden bei der Post eingereicht.

  • Am 22. Februar 2013 wurde die Anklageschrift eingereicht, die Vorprüfung fand am 7. April 2016 statt.

  • Als Konsequenz hat Stocker denn auch eine Anzeige wegen Rufschädigung und Ehrverletzung bei der kantonalen Staatsanwaltschaft eingereicht.

  • Absolventen können ihre Abschlussarbeiten noch bis zum 6. April einreichen.

  • Ab sofort bis einschließlich 9. Mai 2015 können Vorschläge per E-Mail eingereicht werden.

  • Adolfs hatte dagegen Berufung eingereicht.

  • Allerdings hat das US-Justizministerium im August Klage gegen den elf Milliarden Dollar schweren Deal eingereicht.

  • Im Rahmen dieser Aktion konnten Kinder auch interessante Projekte und Ideen einreichen, die zu einem gesunden Schulklima beitragen.

  • Als Folge hatte Socrates am 23. März seinen Rücktritt eingereicht.

  • Time soll entsprechende Apps noch nicht eingereicht haben, so dass es noch zu keiner Ablehnung von Apple kam.

  • Dass seit 2006 durchschnittlich mehr Initiativen eingereicht wurden, liegt aber nicht nur an den tieferen Unterschriftenzahlen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­rei­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ein­rei­chen lautet: CEEEHIINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

einreichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­rei­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ga­be­pflicht:
Verpflichtung (besonders gegenüber Behörden), etwas abzugeben (Gebühren bezahlen, Dokumente einreichen, Dinge abliefern)
Ab­ga­be­ter­min:
Zeitpunkt, zu dem etwas eingereicht oder jemandem überlassen werden muss
du­pli­zie­ren:
eine Duplik einreichen
Ein­reich­frist:
Zeitraum, der für das Einbringen einer Einreichung zur Verfügung steht; innerhalb dessen etwas eingereicht werden kann
li­bel­lie­ren:
eine Klageschrift/Schmähschrift verfassen (die dann bei der zuständigen Stelle eingereicht wird)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einreichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einreichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420224, 12420223, 12269609, 12219259, 12219258, 12207358, 11456483, 11089233, 10233763, 10198263, 9963510, 9584917, 9584916, 8342125, 7714860, 3696655, 3696630 & 3696620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 17.05.2023
  2. ots.at, 09.02.2022
  3. wlz-online.de, 16.02.2021
  4. nrz.de, 06.10.2020
  5. derstandard.at, 07.03.2019
  6. wochenblatt.cc, 09.04.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 20.06.2017
  8. linux-community.de, 24.05.2016
  9. zoo-leipzig.lvz-online.de, 03.10.2015
  10. sz.de, 26.06.2014
  11. sz.de, 13.11.2013
  12. presseportal.de, 29.10.2012
  13. euractiv.de, 15.04.2011
  14. macnews.de, 29.07.2010
  15. nzz.ch, 05.01.2009
  16. gmuender-tagespost.de, 15.10.2008
  17. financial.de, 04.04.2007
  18. tagesspiegel.de, 05.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.01.2005
  20. welt.de, 08.09.2004
  21. f-r.de, 04.04.2003
  22. berlinonline.de, 19.10.2002
  23. bz, 06.10.2001
  24. Die Zeit (3/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995