eingehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌɡeːən ]

Silbentrennung

eingehen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren

  • ein Angebot akzeptieren

  • etwas wie Geldzahlungen, Mitteilungen oder Ähnliches erhalten/bekommen

  • in festen Wendungen: sich hinzufügen oder hinzugefügt werden und damit Teil von etwas Größerem werden

  • meist als Partizip, eingegangen sein: enger werden

  • über Pflanzen oder Tiere: sterben

Konjugation

  • Präsens: gehe ein, du gehst ein, er/sie/es geht ein
  • Präteritum: ich ging ein
  • Konjunktiv II: ich ginge ein
  • Imperativ: geh ein! / gehe ein! (Einzahl), geht ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ein­ge­hen (Synonyme)

(ein) Statement setzen (geh.)
(eine) Stellungnahme abgeben (zu)
(einen) Standpunkt vertreten
(etwas) sagen zu (ugs.)
Position beziehen
(sich) positionieren:
die eigene Meinung und die eigenen Ziele deutlich machen
physisch an einen bestimmten Platz bringen
Stellung beziehen (zu)
Stellung nehmen (zu)
(bei jemandem) fällt der Groschen (ugs., fig.)
(bei jemandem) Klick machen (ugs.)
(sich einer Sache) bewusst werden
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
begreifen:
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen
in sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten
(etwas) blicken (ugs.):
kapieren, etwas verstehen
seinen Blick auf jemanden/etwas wenden und es bewusst wahrnehmen
checken (ugs.):
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
dahintersteigen (ugs.)
durchblicken (ugs.):
durch etwas, zum Beispiel ein Fenster oder Fernglas, hindurchschauen
durch Worte/Taten zu verstehen geben
durchschauen (ugs.):
den wahren Kern einer Sache, einer Person erkennen; die verborgenen Ziele einer Person erfassen
etwas verstehen, geistig durchdringen
durchsteigen (ugs.)
erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
(sich jemandem) erschließen (geh.):
auffinden und nutzbar machen, zum Beispiel Gelände durch Infrastrukturmaßnahmen
durch bestimmte Schlussfolgerungen ermitteln, Ressourcen durch Informationsgewinn nutzbar machen
fassen:
aufnehmen können
aufnehmen und verstehen können
hinter etwas steigen (ugs.)
kapieren (ugs.):
verstehen
klar sehen
peilen (ugs.):
die Richtung, Ausrichtung oder Position bestimmen
die Tiefe eines Gewässers bestimmen
raffen (ugs.):
(Inhalte, Text) zusammenfassen, (auf das Wesentliche) kürzen, in kürzere Form bringen
einen Zusammenhang erkennen
rallen (ugs., regional):
transitiv: etwas verstehen
schnallen (ugs.):
begreifen, wie es sich wirklich verhält
etwas an/auf etwas mit Hilfe einer Schnalle, eines Riemens mit Schließmechanismus, befestigen
spannen (ugs.):
ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
überreißen (ugs.):
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen siehe Duden oder DWDS
verstehen (Hauptform):
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben
(etwas) bereden:
abfällig über jemanden oder etwas sprechen
gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren
(etwas) besprechen:
auf Tonband aufnehmen
gemeinsam einen Sachverhalt diskutieren
(etwas) diskutieren:
ein Thema mit jemandem wechselseitig besprechen, bereden
(etwas) durchsprechen:
verschiedene Aspekte eines Themas bereden
erörtern:
ausführlich und detailliert über einen bestimmten Sachverhalt sprechen
Gesprächsstoff sein
reden (über):
etwas sagen, Sprache von sich geben
sprechen (über):
etwas nonverbal andeuten; indirekt erkennbar machen, zum Ausdruck bringen
mündliche Äußerungen in Form von Lauten, Wörtern und/oder Sätzen von sich geben
Thema sein (zwischen)
wälzen (Probleme, Pläne):
behandeln
eine Sache mit Kraft drücken und schieben, indem sie sich dreht
wörteln (österr.)
(etwas) anschneiden:
darüber reden (wollen); etwas zur Sprache bringen
die erste Scheibe, das erste Stück von etwas abschneiden
(etwas) ansprechen:
anfangen mit jemandem zu sprechen; mit jemandem ein Gespräch beginnen
auf etwas ansprechen: auf etwas reagieren
aufs Tapet bringen (ugs.)
(sich) befassen (mit):
berühren, betasten
jemanden die Aufgabe übertragen, sich mit etwas Bestimmtem auseinandersetzen
behandeln:
bearbeiten
darlegen
(etwas) benennen:
beim Namen nennen; den (richtigen) Namen von etwas sagen
etwas einen Namen geben
thematisieren (Hauptform):
einen Themavokal setzen
zum Thema, zum Gegenstand der Betrachtung machen
zu sprechen kommen (auf)
zum Thema machen
zur Diskussion stellen
zur Sprache bringen
(bei der Produktion) verbraucht werden
Bestandteil werden
Eingang finden
Gebrauch finden
verkümmern:
in der Entwicklung stagnieren, sich nicht weiter entwickeln
sich aufgrund fehlender Ressourcen zurückbilden
(sich) zurückbilden:
sich zurückentwickeln, einen früheren Zustand wieder einnehmen
absterben (Pflanzen):
langsam vom lebendigen in den toten Zustand übergehen
kaputtgehen (ugs.):
in einen nicht mehr verwendungsfähigen Zustand geraten
kaum mehr lebensfähig oder wirtschaftlich nicht mehr rentabel werden
verdorren:
langsam die Feuchtigkeit entziehen
langsam immer trockener werden bis hin zum Absterben
vertrocknen:
langsam immer trockener werden (bei Pflanzen bis hin zum Absterben)
krepieren:
bersten, zerbersten
zugrunde gehen, sterben
sterben:
aufhören zu leben
verenden:
langsam, oft qualvoll sterben
(noch nicht / schon) da sein (ugs.)
(seinen) Bestimmungsort erreichen (Amtsdeutsch)
ankommen:
auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein
ein Ziel erreichen
einlangen (österr.):
eintreffen, ankommen
zugestellt werden
einlaufen:
durch langes Tragen an den Fuß anpassen und so bequemer machen
durch Waschen kleiner bzw. enger werden
kleiner werden
schrumpfen:
etwas verkleinern
geringer werden, schmälern
(sich) zusammenziehen:
etwas schrumpfen oder verkürzen
in eine gemeinsame Wohnung umziehen
aus dem Programm genommen werden (Sendung, Serie)
eingestellt werden (Hauptform)
nicht fortgesetzt werden
nicht mehr produziert werden
nicht weiterbetrieben werden (Verfahren, Dienstleistungsangebot)
nicht weitergeführt werden
rausfliegen (z.B. Serie bei Netflix) (ugs., salopp):
(aus einem Sortiment/der Einrichtung einer Wohnung) entfernt werden
(aus einem Unternehmen/einer Organisation) entlassen werden, seine Arbeitsstelle verlieren
vom Markt genommen werden (Zeitschriftentitel)
vom Netz gehen (Internetseite, Kraftwerk) (ugs.)
(den) Stecker ziehen (ugs., fig.)
aufgeben müssen
aufhören (ugs.):
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
den Geschäftsbetrieb einstellen
die Tore schließen müssen (fig.)
zumachen (müssen) (ugs.):
schließen
sich beeilen
(ein) Ohr haben (für)
(jemanden) ernst nehmen
(sich) verständnisvoll äußern
(sich) verständnisvoll zeigen
Verständnis haben (für)
Verständnis zeigen
(jemandem) zuhören:
(jemanden/etwas) bewusst hören
(sich) aus der Reserve locken lassen
(sich) provozieren lassen
einsteigen (auf):
ein Verkehrsmittel betreten um mitzufahren
einen Gegner hart bedrängen
hüppen (auf) (ugs., norddeutsch, ruhrdt.)
über jedes Stöckchen springen (das einem hingehalten wird) (fig.)
(die Leute) abholen, wo sie stehen
(die Leute) mitnehmen:
behalten, zu seinem Besitz machen (beispielsweise kostenlose Ware)
jemanden oder etwas so stark belasten, dass es negative Folgen hat
nicht überfordern
(auf jemandes) Bitten eingehen (variabel)
(jemandem seinen) Wunsch erfüllen
(jemanden) nicht abweisen
(jemandes Bitten) wohlwollend aufnehmen
(jemandes) Bitten erhören (variabel)
(jemanden) erhören:
etwas anhören und ertragen
jemandem etwas, um das er gebeten hat, gewähren
eingehen wie eine Primel
sich nicht entwickeln können
sich nicht zur Geltung bringen können

Weitere mögliche Alternativen für ein­ge­hen

akzeptieren:
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
aufgenommen werden
beantworten:
eine Antwort auf eine Frage geben
eine Reaktion auf etwas zeigen
betrachten:
ein Thema betrachten: erörtern, diskutieren
etwas als etwas betrachten: einschätzen, annehmen
sich einfügen
sich zu etwas zusammenfügen

Redensarten & Redewendungen

  • eingehen wie eine böhmische Leinwand
  • eingehen wie eine Primel
  • eingehen wie ein Primeltopf
  • in die Annalen eingehen

Beispielsätze

  • Wenn ich auf diese Frage näher eingehen würde, würden wir wohl doch den ganzen Abend darauf verwenden müssen.

  • Die Pflanze ist eingegangen.

  • Mit welchen Adjektiven kann "es" eine feste Verbindung eingehen?

  • Darauf werde ich hier nicht genauer eingehen.

  • Wenn wir auf diese Bedingungen eingehen würden, würde uns das teuer zu stehen kommen.

  • Was beschwerst du dich jetzt im Nachhinein, du bist doch damals drauf eingegangen!

  • Er ist in die ewigen Jagdgründe eingegangen.

  • Heute ging das Geld auf dem Konto ein.

  • Diesen Pullover darf man nicht heiß waschen, weil dann das Risiko besteht, dass er eingeht.

  • Das Baumwollhemd ist beim Waschen eingegangen.

  • Das wird in die Geschichte eingehen.

  • Er ist auf das Angebot eingegangen.

  • Eine der beiden Schildkröten ist leider eingegangen.

  • Ich wollte so ein Risiko nicht eingehen.

  • In dem heutigen Video möchte ich auf Zuschauerfragen eingehen.

  • Ich will auf die Einzelheiten des Falls nicht eingehen.

  • Tom sagte, er könne darauf nicht näher eingehen.

  • Der Scholz muss sich langsam mal fragen, als was er in die Geschichte eingehen will.

  • Dieser Satz wird mit in die Weltgeschichte eingehen.

  • Das war ein Risiko, das wir eingehen mussten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber darauf werde ich jetzt nicht eingehen".

  • "Aber wenn Marken solche Kooperationen eingehen und Sie sehen dann 80.000 tanzende Fans - dann ist das schon 'real magic'".

  • Aber es waren deutlich mehr Wahlbriefe eingegangen.

  • Aber auch hier müsse schlussendlich jeder Patient selbst entscheiden, welches Risiko er eingehen möchte oder nicht.

  • Aber damit sagt er hinenherum auch, dass er nach der Wahl wieder eine Koalition mit der FPÖ eingehen wird.

  • Aber welchen "besseren" Kompromiss als den am Samstag möchte Herr Seehofer, dass Frau Merkel darauf eingehen könnte?

  • Aber wir wollen kein Risiko eingehen.

  • Aber auf Details möchte ich nicht eingehen.

  • Aber wir müssen dieses Risiko eingehen", rief Obama.

  • 374 Anmeldungen sind für den heutigen Waremalauf eingegangen.

  • Aber eben weil er keine Diskussion eingehen kann, erscheint sein Benehmen außerordentlich schlecht.

  • Unklar ist, wann diese Bilder bei Kelley eingegangen sind.

  • Aber bevor sie auf den Status hässlicher und intelligenter Frauen eingehen kann, klingelt das Telefon.

  • Um auf die kommenden Entwicklungen eingehen zu können, werden die technologischen Abhängigkeiten weiter so gering wie möglich gehalten.

  • Aber der Kabinettssenior ist ehrgeizig genug, um nicht nur als Schuldenminister in die Geschichtsbücher eingehen zu müssen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf etwas eingehen, auf ein Angebot eingehen, auf Bedingungen eingehen, einzugehende Verpflichtung
  • etwas eingehend besprechen, auf etwas näher eingehen
  • in die Geschichte eingehen, in die Annalen eingehen, in die ewigen Jagdgründe eingehen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­ge­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ein­ge­hen lautet: EEEGHINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

eingehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­ge­hen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ste­hen:
eingehen, absterben
an­ge­hen:
eine Verbindung mit dem Boden eingehen, indem die Wurzeln der Pflanzen festwachsen
Fisch­ster­ben:
Ereignis, dass Fische in einem Gewässer massenhaft eingehen
flek­tie­ren­de Spra­che:
Bezeichnung für eine Sprache, deren Flexionsendungen in der Regel mehr als nur eine grammatische Kategorie ausdrücken und die eine engere Verbindung mit dem Wortstamm eingehen, als dies bei den agglutinierenden Sprachen der Fall ist. Flektierende Sprachen sind Sprachen mit einem flektierenden Sprachbau.
fu­si­o­nie­ren­de Spra­che:
Linguistik: Bezeichnung für eine Sprache, deren Flexionsendungen in der Regel mehr als nur eine grammatische Kategorie ausdrücken und die eine engere Verbindung mit dem Wortstamm eingehen, als dies bei den agglutinierenden Sprachen der Fall ist.
Her­ren­tier:
Primat, eine Ordnung der höheren Säugetiere, in die auch Menschenaffen und Menschen eingehen
kau­fen:
ein Verpflichtungsgeschäft zum Erwerb eines Gegenstands eingehen, das von dem Erfüllungsgeschäft (Übertragung des Eigentums) zu unterscheiden ist.
Kol­ben­fres­ser:
Motorschaden bei Hubkolben-Verbrennungsmotoren, bei dem Kolben und Zylinder durch übermäßige Wärmeentwicklung eine feste Verbindung – ähnlich wie geschweißt – eingehen
po­kern:
ein hohes Risiko eingehen, um etwas sehr Vorteilhaftes zu erreichen
Trau­er­jahr:
historisch: die gesetzliche Zeit von zehn Monaten, in der eine Witwe keine neue Ehe eingehen durfte

Buchtitel

  • In die Ruhe eingehen Israel Harel | ISBN: 978-3-95578-301-3

Film- & Serientitel

  • Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: eingehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: eingehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12401720, 12394437, 11916801, 11769757, 11163626, 10791031 & 9696050. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. de.euronews.com, 20.04.2023
  2. horizont.net, 12.10.2022
  3. nordkurier.de, 02.05.2021
  4. lkz.de, 25.05.2020
  5. focus.de, 31.07.2019
  6. focus.de, 02.07.2018
  7. kicker.de, 29.03.2017
  8. donaukurier.de, 09.07.2016
  9. spiegel.de, 28.09.2015
  10. main-netz.de, 05.07.2014
  11. moviemaze.de, 07.02.2013
  12. spiegel.de, 13.11.2012
  13. fr-online.de, 18.04.2011
  14. moneycab.presscab.com, 15.12.2010
  15. rp-online.de, 02.11.2009
  16. mt-online.de, 18.03.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 23.04.2007
  18. handelsblatt.com, 05.09.2006
  19. aachener-zeitung.de, 20.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.10.2004
  21. f-r.de, 20.05.2003
  22. ln-online.de, 03.08.2002
  23. sz, 24.09.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995