einfangen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌfaŋən ]

Silbentrennung

einfangen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine bestimmte Stimmung oder besondere Eigenschaft festhalten

  • eine entlaufende Person oder ein Tier fangen, festnehmen

  • sich mit einer ansteckenden Krankheit infizieren

Begriffsursprung

Derivation des Verbs fangen mit dem Präfix ein-.

Konjugation

  • Präsens: fange ein, du fängst ein, er/sie/es fängt ein
  • Präteritum: ich fing ein
  • Konjunktiv II: ich finge ein
  • Imperativ: fang ein! / fange ein! (Einzahl), fangt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­fan­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­fan­gen (Synonyme)

(ein) Bild einfangen
(etwas) bildlich dokumentieren
abfotografieren:
ein Abbild von etwas durch Fotografie anfertigen
ablichten:
ein Foto von etwas oder jemandem machen
Texte und Grafik durch Fotokopie duplizieren
auf Zelluloid bannen (veraltend)
(etwas) aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
(etwas) festhalten:
an etwas festhalten: ein Konzept beibehalten
auf ein Speichermedium aufzeichnen
in den Kasten bekommen
(etwas) knipsen (ugs.):
bei einer bestimmten Tätigkeit (mit den Fingern) einen kurzen Laut erzeugen
dilettantisch fotografieren, Bilder machen
(sich) den Tod holen (ugs., übertreibend)
bekommen (Krankheit):
etwas empfangen, etwas erhalten, etwas erlangen; in seinen Besitz übernehmen
in der Zukunft kriegen, in der Zukunft eintreffen
(sich) einhandeln (ugs.):
durch Tauschen erwerben
etwas (zusätzlich) bekommen, was man so nicht angestrebt hat, weil es eher unangenehm ist
erkranken (an):
krank werden; eine Krankheit bekommen
(sich) holen (Krankheit) (ugs.):
etwas oder jemanden herbeischaffen
in diversen festen Wendungen wie zum Beispiel „den Sieg holen“ = gewinnen; „Rat holen“ = sich beraten lassen
krank werden
(sich was) wegholen (ugs., salopp):
bekommen
kommen und bei der Rückkehr etwas/jemanden mit sich nehmen
(sich) zuziehen (Krankheit):
an einen Ort, an dem es schon Bewohner gibt, zusätzlich als neuer Einwohner durch Umzug hinzukommen
eher zufällig und ungewollt bekommen
(jemanden irgendwo) her haben (ugs., variabel)
(sich jemanden) an Land ziehen (ugs., fig.)
(jemanden) abkriegen (ugs., negativ)
(jemanden) auffischen (ugs., fig.):
(jemanden oder etwas) aus dem Wasser herausziehen
eine Zufallsbekanntschaft machen, (etwas) eher zufällig entdecken
(jemanden) aufgabeln (ugs., fig.)
(jemanden) auflesen (ugs., fig.):
etwas auflesen: etwas, was in mehreren einzelnen Stücken (beispielsweise Ähren, Samen, Beeren) auf dem Boden liegt, mit der Hand aufsammeln
jemanden auflesen: eine Person (beispielsweise vom Straßenrand, Flughafen, einer Haltestelle) mitnehmen
(jemanden) auftreiben (ugs., salopp):
aus einer ruhenden oder liegenden Position zum Aufstehen und Bewegen bringen
mit treibenden Schlägen auf seinen Platz bringen
(jemanden) finden:
gehoben, reflexiv, mit in und Akkusativ: sich mit etwas abfinden, sich fügen
intransitiv, mit in und Akkusativ, nach oder zu: kommen, gelangen
(sich jemanden) greifen (ugs., fig.):
das gewünschte Resultat zeigen
ein Musikinstrument durch Berührung: zum Klingen bringen
(jemanden) kriegen:
bekommen, erhalten
Krieg führen
sich jemanden angeln (ugs., fig.)

Weitere mögliche Alternativen für ein­fan­gen

fangen:
ein Wildtier zur Strecke bringen, zu erlegen
einen zugeworfenen Gegenstand fassen und festhalten
sich anstecken
sich infizieren

Gegenteil von ein­fan­gen (Antonyme)

ent­kom­men:
eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden
ent­lau­fen:
sich einer Obhut entziehen

Beispielsätze

  • Die Maus wurde in einem Kasten eingefangen.

  • Anspruchsvoll ist es, mit bildnerischen Mitteln Stille einzufangen, oder mit akustischen Licht.

  • Wie Tom Menschen photographisch einfangen kann, ist bestaunenswert.

  • Beim Anschauen von Videos auf dubiosen Webseiten hat sich Tom einen Computervirus eingefangen.

  • Warum habe nur ich mir eine Erkältung eingefangen?

  • Du wirst dir draußen eine Erkältung einfangen, wenn du so wenig anziehst.

  • Ich habe mir eine Verkühlung eingefangen.

  • Schwarze Löcher sind so dicht, dass ihre Gravitation sogar Licht einfangen kann.

  • Tom hat sich von Maria eine Erkältung eingefangen.

  • Sie haben ihn eingefangen.

  • Ich hab mir die Masern eingefangen.

  • Eine Spinne mit der bloßen Hand einfangen ist für mich immer eine kleine Mutprobe.

  • Es ist unmöglich, sich nicht durch die wunderbaren Herbstfarben der Blätter auf den Bäumen einfangen zu lassen.

  • Willst du dir eine Ohrfeige einfangen?

  • Tom hat sich einen Computervirus eingefangen, als er sich auf dubiosen Internetseiten Videos ansah.

  • Das ist der Grund, weshalb Yoshio sich eine Erkältung eingefangen hat.

  • Kaum entkommen, wurde Tom schon wieder eingefangen.

  • Er wurde rasch wieder eingefangen.

  • Wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Vogel eingefangen ist, dann erst werdet ihr verstehen, dass man Geld nicht essen kann.

  • Tom hat nicht gerne Kinder um sich, weil er Angst hat, dass er sich von diesen ja eine Erkältung einfangen könnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Trainingslager, bei dem sich übrigens 30 bis 35 Personen der rund 80-köpfigen Delegation Corona eingefangen haben.

  • Aviciis Ex-Manager nach Kritik der Fans: "Ich hätte mir eine Kugel für ihn eingefangen"

  • Aber so richtig den Zauber der alten Teile hat's nicht eingefangen.

  • Akbulut ahnte langsam, dass er sich das Coronavirus eingefangen haben könnte.

  • Auch sollen die Bilder aus dem Kölner Keller besser eingefangen werden.

  • Bei WhatsApp können Nachrichten schon seit einer Weile auch nach dem Schicken eingefangen werden.

  • Als die Polizei und Tierschützer das Reptil einfangen wollen, zeigt es sich alles andere als begeistert.

  • Das japanische Magazin Famitsu hat das seltsame Geschehen eingefangen.

  • Alle anderen Monde des Sonnensystems wurden von ihren Planeten eingefangen.

  • Beide haben sich einen grippalen Infekt eingefangen und fehlten am Dienstag beim Trainingsauftakt.

  • Es macht den Anschein, als hätten die Künstler in Ife mit den Mitteln der Bildhauerei das Wesen der Elite ihrer Stadt einfangen wollen.

  • 100 Wendepunkte des 20. Jahrhunderts werden eingefangen.

  • Das BLM will im Westen der USA Tausende Wildpferde einfangen, da die Population nach Ansicht der Behörde überhandnimmt.

  • Andernfalls hat er sich womöglich schnell einen Trojaner oder Virus auf dem PC eingefangen.

  • Bei einigen Bildern von Kenneth van Sickle ist kaum zu glauben, dass sie tatsächlich mit der Kamera eingefangen wurden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­fan­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ein­fan­gen lautet: AEEFGINNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

einfangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­fan­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­brin­gen:
einen Entlaufenden einfangen
er­fan­gen:
etwas oder jemanden fangen, einfangen
er­ha­schen:
etwas, das sich schnell rührt, einfangen und festhalten
fa­hen:
einfangen, ergreifen, festhalten
Licht­fal­le:
Gerät, mit dem nachtaktive Insekten mithilfe künstlichen Lichts eingefangen werden
Van-Al­len-Gür­tel:
in der Magnetosphäre gelegener und aus zwei Strahlungszonen bestehender Ring (Torus) aus energiereichen geladenen Teilchen, die durch das Magnetfeld der Erde eingefangen werden
weg­fan­gen:
einfangen und beseitigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einfangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einfangen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10527255, 8745648, 7989602, 7575006, 7413506, 7024153, 6061433, 5656183, 5613390, 5520991, 4971647, 3924744, 3768291, 3395644, 3120733, 2806199, 2522662 & 2230530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 28.02.2023
  2. stern.de, 14.03.2022
  3. 4players.de, 11.02.2021
  4. bernerzeitung.ch, 19.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 19.08.2019
  6. focus.de, 15.11.2018
  7. stern.de, 19.04.2017
  8. ndz.de, 19.10.2016
  9. abendblatt.de, 05.06.2014
  10. kicker.de, 21.03.2013
  11. woz.ch, 06.03.2012
  12. zdf.de, 11.10.2011
  13. net-tribune.de, 11.07.2010
  14. wz-newsline.de, 13.11.2009
  15. tagesspiegel.de, 23.08.2008
  16. thueringer-allgemeine.de, 21.07.2007
  17. ngz-online.de, 19.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2005
  19. abendblatt.de, 04.04.2004
  20. Die Zeit (40/2003)
  21. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995