dienlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdiːnlɪç]

Silbentrennung

dienlich

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem oder etwas nützlich sein.

Steigerung (Komparation)

  1. dienlich (Positiv)
  2. dienlicher (Komparativ)
  3. am dienlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für dien­lich (Synonyme)

erbaulich (geh.):
von erfreulichem Einfluss auf die Gemütslage
ersprießlich (geh.):
gehoben: Nutzen bringend
förderlich:
zuträglich, die Sache voranbringend
fruchtbar:
so dass es viele Früchte hervorbringt
übertragen: mit Erfolg
gedeihlich (geh.):
Ertrag bringend
gewinnbringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
gute Dienste leisten
hilfreich:
von Personen: helfend, unterstützend; von Sachen: Hilfe bietend
lohnend
nützlich:
die Eigenschaft, von Nutzen zu sein; häufig oder in einer wichtigen Situation benutzbar; brauchbar
nutzbringend
nutzwertig
opportun:
angebracht, in gegenwärtiger Situation von Vorteil
positiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
von Nutzen
von Vorteil
vorteilhaft:
sich als Vorteil auswirkend
wertvoll:
einen hohen materiellen oder emotionalen Wert habend
einen Nutzen habend
zuträglich:
meist die Gesundheit betreffend: vorteilhaft, fördernd, bekömmlich
subsidiär:
fachsprachlich (besonders Recht), bildungssprachlich: als Behelf dienend
fachsprachlich, bildungssprachlich: Hilfe leistend
unterstützend
empfehlenswert:
jemand/etwas ist nötig, erforderlich/wird gebraucht; optimal zum weiterempfehlen
empfiehlt sich
geschickt (ugs., süddt.):
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
patent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar
praktikabel:
für einen bestimmten Zweck brauchbar
zweckmäßig
praktisch:
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
praxistauglich
zweckdienlich:
nützlich für einen bestimmten Zweck
zweckmäßig:
für seinen Zweck angemessen
sinnvoll

Sinnverwandte Wörter

an­ge­bracht:
in einem bestimmten Zusammenhang richtig sein, für einen bestimmten Fall genau passend sein, einer bestimmten Situation angemessen sein
be­hilf­lich:
Hilfe leistend
brauch­bar:
für etwas geeignet
sinn­voll:
einen Sinngehalt aufweisend
für eine Person einen Sinn beinhaltend

Gegenteil von dien­lich (Antonyme)

ab­träg­lich:
etwas (einer Sache) abträglich sein: für etwas (eine Sache) nachteilig, schädlich sein
schäd­lich:
zur Schädigung führend, sich nachteilig auswirkend, Schaden verursachend

Beispielsätze

  • Das Zeugnis soll von einem Wohlwollen geprägt und dem beruflichen Fortkommen dienlich sein.

  • Beifügend sende ich ihnen einen Abrieb der Inschrift und hoffe, Sie werden uns mit einer Übersetzung dienlich sein können.

  • Ich wusste umgehend, dass es nicht dienlich ist.

  • Die Religion halten Pilger für wahr, die Weisen für unwahr und die Herrschenden für dienlich.

  • Geduld ist mir nicht sehr dienlich.

  • Die Kiste ist mir dienlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Marsalek scheint auf jeden Fall über Kontakte zu verfügen, die einem Kriminellen dienlich sind.

  • Sie begründeten ihre Entscheidung damals damit, dass Ermittlungen «zu diesem Zeitpunkt den Interessen der Justiz nicht dienlich» seien.

  • Es sei der Resozialisierung „dienlich“, wenn die Gefangenen an Weihnachten „ihren Weg zurück in ihre Familien“ fänden.

  • Er besagt, dass meine Willensfreiheit, die an der Existenz eines autonomen Ich hängt, eine dem Überlebensvorteil dienliche Täuschung sei.

  • Dazu stimmen die Erfolge, was der Stimmung natürlich sehr dienlich ist.

  • Aber irgendwelche Lügen sind der Sache nicht dienlich.

  • Was ist da dienlicher als eine Nazi-Champagne zu inszenieren.

  • Der Sache dienlich ist das nicht.

  • Sie sichert die zuvor prekäre Stromversorgung des Bezirks Primorje, später wird sie vielleicht dem Export dienlich sein (vgl.

  • Nur schon der Gruppendynamik dienlich.

  • Dem könne eine offene Debatte über den Afghanistan-Krieg nur dienlich sein.

  • Auch später war Marcello DellUtri dem Aufstieg Silvio Berlusconi dienlich.

  • Der schnelle Wechsel sei dem Sentiment für die Nestlé-Aktien nicht dienlich, hiess es in Marktkreisen.

  • Insgesamt ist in diesem Jahr alles etwas zeitiger als sonst üblich – was den Preisen nicht unbedingt dienlich ist.

  • Zudem stellt Polach fest, daß die Value-Orientierung einer kontinuierlich positiven Entwicklung dienlich war.

  • Dem Team dienlicher geht es kaum.

  • Doch wie die dort gewonnenen Erfahrungen dem Menschen auf Erden dienlich sein könnendafür kennt Gunga Dutzende Beispiele.

  • Kreativer, präziser und der Band dienlicher geht es nicht.

  • Womöglich mehr, als statthaft und der eigenen Sache dienlich ist.

  • An Rasputin, den ich nicht dämonisiere, wie es den politischen Interessen damals dienlich war.

  • "Diese Art von Hintergrundmusik wäre sogar eher schädlich als der Sache dienlich", so Vincent Minta.

  • Derartige Anträge seien aber dem Anliegen kaum dienlich.

  • Gores Bemühungen, der amerikanischen Öffentlichkeit Geduld abzuverlangen, ist das nicht gerade dienlich.

  • Das kann in unserer heutigen zerrissenen Welt nur dienlich sein.

  • Nur die, auf die Schröder baut, sind Kohl wirklich noch dienlich.

  • Dies wäre ein Bruch und einem stabilen Übergang nicht dienlich.

  • Weniger dienlich war die allzu starke Beschränkung der Diskussion auf den traditionellen Mainstream der Partei.

  • Daß das Interesse so ungleich verteilt ist, kann der Sache allerdings nicht dienlich sein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv dien­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von dien­lich lautet: CDEHIILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

dienlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dien­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­le­gen:
nach Ort, Zeit oder Umständen willkommen, recht, dienlich
kon­tra­pro­duk­tiv:
nicht dem Zweck dienlich, sondern eher schädlich für das Erreichen des Ziels
Sprach­buch:
Buch, das dem Erlernen einer Fremdsprache oder der Muttersprache dienlich sein soll
Stör­fak­tor:
etwas, das nicht dienlich ist ein Ziel zu erreichen.
Zweck­mä­ßig­keit:
Zustand und/oder Eigenschaft, für seinen Zweck dienlich, angemessen zu sein; Nützlichkeit; Nutzen von etwas
zweck­voll:
einem bestimmten Zweck dienlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dienlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dienlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10588475, 7962843, 6847570, 5914728 & 1898924. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 04.12.2022
  2. blick.ch, 06.03.2020
  3. faz.net, 22.12.2019
  4. nzz.ch, 29.01.2018
  5. neuepresse.de, 02.11.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.03.2016
  7. focus.de, 11.03.2015
  8. finanznachrichten.de, 11.05.2014
  9. nzz.ch, 06.10.2012
  10. bazonline.ch, 20.04.2011
  11. haz.de, 11.01.2010
  12. neues-deutschland.de, 01.12.2009
  13. cash.ch, 04.09.2008
  14. fruchtportal.de, 23.05.2007
  15. welt.de, 21.02.2006
  16. abendblatt.de, 30.03.2005
  17. Die Zeit (32/2004)
  18. sueddeutsche.de, 06.11.2003
  19. f-r.de, 21.11.2002
  20. bz, 30.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Die Zeit (09/1998)
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995