desgleichen

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɛsˈɡlaɪ̯çn̩]

Silbentrennung

desgleichen

Definition bzw. Bedeutung

ebenso, ebenfalls

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch desgelichen

Abkürzung

  • desgl.

Anderes Wort für des­glei­chen (Synonyme)

detto (österr.):
dito, ebenso
dgl. (Abkürzung)
dito:
bezieht sich stellvertretend (auch als Bestätigung) auf das vorher gerade Genannte; in ebenderselben, der gleichen Weise, in demselben Maße
ebenso:
im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
dergleichen:
attributiv: so geartet, derartig, solch
selbstständig: so etwas; etwas Ähnliches; etwas, das (mit dem eben Besprochenen) vergleichbar ist

Weitere mögliche Alternativen für des­glei­chen

auch:
und ferner
genauso:
auf die gleiche Weise, im gleichen Ausmaß
geradeso
gleichermaßen:
in derselben Weise; auf die gleiche Weise
gleicherweise
gleichfalls:
bezieht sich auf das Gleiche, das eben Gesagte: (das) ebenfalls
ingleichen
nicht minder

Gegenteil von des­glei­chen (Antonyme)

an­ders:
(dient zum bloßen Ausdruck des Modi)
nicht so
un­ter­schied­lich:
nach verschiedener Art, auf verschiedene Weise

Beispielsätze

  • Als Brite würde ich beide Akteure, die nachweislich lügen zu Persona non grata im UK erklären, desgleichen sollte es die EU auch tun.

  • Die Kulisse für touristische Selfies ist also weitgehend erhalten, desgleichen die Struktur der Kathedrale "in ihrer Gesamtheit".

  • Putin-Russland ist auch kollabiert, desgleichen China, wo der Krieg zwischen Provinzherrschern tobt.

  • Dieser Trick, um Lohnkosten zu sparen, ist eindeutig stärker verbreitet als früher - und die Wegwerfmentalität desgleichen.

  • Weitere Ethik-, Innovationsund Beglückungsräte werden nicht mehr einberufen, desgleichen Bündnisse für Arbeit oder gegen rechts.

  • Aber im Kosmos tummeln sich aber noch ganz andere stellare Zeitgenossen, die sich desgleichen mit "fabelhaften" Namen schmücken.

  • Die Romantik, die philosophisch-esoterische Schlegels und Novalis' jedenfalls, desgleichen.

  • Auch die Kaufmännische Krankenkasse Hannover (KKH) teilte mit, alles bleibe beim alten, desgleichen die AOK.

  • Mit den Vorderbeinen schaufelt er desgleichen Erde in die Luft.

  • In der Dankesrede kamen Gil Reyes und Brad Gilbert vor, desgleichen die Lieben zu Hause, aber nicht Steffi Graf.

  • Flugzeuge und Kriegsmaterial des Feindes wurden zerstört, desgleichen sein Nachrichtensystem.

  • Bei der Abstimmung votierten die vier Vertreter des Bundes für die Entlassung, desgleichen die drei des Landes Berlin.

  • Die Kinderklinik trägt seinen Namen, desgleichen zwei Kindergärten und eine Straße in Jena.

  • Dans Frau Patricia hat "Anarchy in the U.K." satt; desgleichen ihren ständig betrunkenen, betrügerischen und zynischen Ehemann.

  • Sechs Schönheitsköniginnen waren ihren Herkunftsländern zuzuordnen, desgleichen Fußballfans und Schlagerkomponisten.

  • Wole Soyinka mußte in Brüssel Eurokraten treffen, der tschechische Botschafter Jiri Gru a hatte abgesagt, Imre Kertesz desgleichen.

  • Diese gigantischen Summen enthalten noch nicht die allgemein geltenden Abschreibungsregelungen, Ausnahmeregelungen und desgleichen.

  • Bisher konnte die Regierung verhindern, daß Waffen verschwanden, desgleichen ist nur wenig Material abhanden gekommen.

  • Die tschechischen Kollegen taten desgleichen auf deutschem Boden.

  • Die Überfälle auf Herrn Klein bei der Bundespressekonferenz desgleichen.

  • Der Autor liebt seine Menschen; seine Leser tun desgleichen.

  • Jitzhak Rabin war einer der hervorragenden und erfolgreichen militärischen Führer, Anwar as-Sadat auf der Gegenseite desgleichen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf des­glei­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb des­glei­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und I mög­lich.

Das Alphagramm von des­glei­chen lautet: CDEEEGHILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Gos­lar
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Gus­tav
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Golf
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

desgleichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort des­glei­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: desgleichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: desgleichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. focus.de, 17.06.2019
  3. spiegel.de, 16.04.2019
  4. heise.de, 04.03.2012
  5. berlinonline.de, 08.07.2005
  6. welt.de, 08.06.2005
  7. heise.de, 21.01.2003
  8. daily, 11.03.2002
  9. welt.de, 02.11.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. bz, 29.01.2001
  12. sz, 26.09.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. FREITAG 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Die Zeit (15/1997)
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Die Zeit 1995