derselbe

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deːɐ̯ˈzɛlbə ]

Silbentrennung

derselbe

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezeichnet die Identität mit einem vorausgegangenen oder bekannten Ding im Gegensatz zu einem anderen Ding derselben Art, für das "der gleiche" zu verwenden ist.

  • weist substantivisch auf ein vorausgegangenes Ding zurück und steht statt "er", "sein" oder "dieser"

Begriffsursprung

Zusammenrückung aus "der selbe"

Abkürzung

  • ders.

Anderes Wort für der­sel­be (Synonyme)

bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
bereits bekannt
bereits benannt
bereits erwähnt
besagt
betreffend:
zuständig, in Frage kommend
bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
der (/die / das) gleiche (ugs.)
diese/r/s (= vorher erwähnt) (Hauptform)
ebenderselbe
ebendieser:
wird (als Artikelwort aber auch anstatt eines Nomens) verwendet, um ausdrücklich auf eine Person oder Sache hinzuweisen: genau an der eben schon erwähnten Stelle; genau dieser, auf den eben hingewiesen wurde
ebenjener:
genau jener, genau der, genau derjenige
eingangs erwähnt
erwähnt
fraglich:
meist prädikativ: in Frage stehend, zu bezweifeln
nicht adverbial: betreffend
genannt
in Rede stehend
jener:
verweist auf ein räumlich entfernteres Objekt bzw. auf das räumlich entferntere von mindestens zwei Objekten
verweist auf etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes
kein anderer als
letzterer
nämlicher
niemand anderer als
oben erwähnt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle genannt
oben genannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
obig (Papierdeutsch):
in einem Schriftstück oberhalb einer Textstelle erwähnt oder dargestellt
oberhalb von
vorbenannt
vorbezeichnet (altertümelnd):
bereits (gerade) erwähnt und deshalb bekannt
vorgenannt:
in einem Text bereits vor dieser Stelle erwähnt
zur Diskussion stehend
zuvor erwähnt
zuvor genannt

Gegenteil von der­sel­be (Antonyme)

der gleiche

Redensarten & Redewendungen

  • dasselbe in Grün
  • dieselbe Sprache sprechen
  • dieselbe Couleur in Grün

Beispielsätze

  • Da wir in unserer Wohngemeinschaft nur eine einzige Waschmaschine besitzen, verwenden mein Mitbewohner und ich dieselbe.

  • Es ist genau dieselbe Frau, die wir vorhin schon einmal gesehen haben.

  • Es ist genau derselbe Mann, den wir vorhin schon einmal gesehen haben.

  • Ein Freund von mir besitzt den gleichen Regenschirm wie ich. Mein Lebenspartner verwendet denselben Regenschirm wie ich, da wir zusammen nur einen einzigen besitzen.

  • Kein Mensch stapft zweimal in denselben Fluss, weil es nicht mehr derselbe Fluss und nicht mehr derselbe Mensch ist.

  • Er ist nicht mehr derselbe, seit sie ihn verlassen hat.

  • Seit sie ihn verlassen hat, ist er nicht mehr derselbe.

  • Ist ein Gegenstand, dessen sämtliche Bestandteile ausgetauscht wurden, noch immer derselbe Gegenstand?

  • Tom war danach nicht mehr derselbe.

  • Ich bin immer noch derselbe.

  • Der Sinn ist derselbe.

  • Er ist nicht mehr derselbe, seit du ihn verlassen hast.

  • Tom ist nicht mehr derselbe, seit du ihn verlassen hast.

  • Mein Zustellbezirk ist nicht derselbe wie deiner.

  • Ein und derselbe Mensch kann einem den Morgen verzaubern und den Abend versauen.

  • Wer in die Wüste geht und wiederkehrt, ist nicht mehr derselbe.

  • Tom ist nicht mehr derselbe, der er einmal war.

  • Er ist nicht mehr derselbe wie früher.

  • Der Test heute soll derselbe wie im letzten Jahr gewesen sein.

  • Als Tom nach dem schweren Schlag auf den Kopf, den Johannes ihm versetzt hatte, wieder zu sich kam, war er nicht mehr derselbe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Ausgabetag bleibt mit Donnerstag von 17.30 bis 20.30 Uhr derselbe.

  • Anfang Februar fiel vermutlich derselbe Mann erneut mit einem ähnlichen Verhalten auf.

  • Auf den Beweisbildern sei nach bisherigen Ermittlungen immer derselbe Fahrer erkennbar.

  • "Das ist in etwa derselbe Wert wie bei den Österreichern", sagt Salzburgs AMS-Chefin Jacqueline Beyer.

  • Der Tenor ist in allen Altersklassen derselbe: Es muss ein Systemwechsel her, egal, wie hoch der Preis dafür ist.

  • Antti ist nicht mehr derselbe wie damals.

  • Am Montagmorgen sitzt derselbe junge Mann in einer Vorlesung an der Fachhochschule in Brugg.

  • Einige Zeit später soll derselbe Mann dann in der Stromstraße zwei abgestellte Motorräder beschädigt haben.

  • Dabei bleibe der Fahrpreis aber stets derselbe.

  • Aber egal, welchen Titel ich trage, ich bleibe derselbe Mensch!

  • An beiden Adressen, der CSU-Zentrale und der Staatskanzlei, residiert derselbe Mann: Horst Seehofer.

  • Der Effekt ist derselbe.

  • Dass jedoch derselbe Finanzminister die Steuern für Reiche vor Jahren empfindlich senkte, bleibt unerwähnt.

  • Dies alles aber wirkt derselbe eine Geist und teilt einem jeden das Seine zu, wie er will.

  • Damit wird derselbe Effekt erzielt wie im stationären Einzelhandel beispielsweise von Karstadt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf der­sel­be?

Wortaufbau

Das dreisilbige Demonstrativpronomen der­sel­be be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von der­sel­be lautet: BDEEELRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

derselbe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das hin­weisende Für­wort der­sel­be ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • der selbe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: derselbe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: derselbe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3416138, 11691165, 11691164, 10456755, 10321023, 10166424, 9363368, 8843564, 7547021, 6667767, 5656596, 5062488, 4010113, 3928298, 3293057 & 3278589. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 05.05.2023
  2. rnz.de, 09.02.2022
  3. bo.de, 27.11.2021
  4. sn.at, 05.09.2020
  5. nzz.ch, 01.12.2019
  6. blick.ch, 14.10.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 28.10.2017
  8. berlin.de, 07.04.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.11.2015
  10. zeit.de, 14.09.2014
  11. sz.de, 13.11.2013
  12. bilanz.ch, 20.04.2012
  13. bazonline.ch, 09.11.2011
  14. glaubeaktuell.net, 16.05.2010
  15. faz.net, 20.06.2009
  16. faz.net, 12.03.2008
  17. kn-online.de, 13.11.2007
  18. spiegel.de, 18.07.2006
  19. spiegel.de, 22.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  21. heute.t-online.de, 28.01.2003
  22. f-r.de, 23.07.2002
  23. bz, 01.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995