blühen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblyːən]

Silbentrennung

blühen

Definition bzw. Bedeutung

  • Blüten aufweisen; eine oder mehrere Blüten aus sich herausgewachsen haben, in Blüte sein

  • etwas (zumeist Negatives) jemandem geschehen, von jemandem erlebt, erfahren werden

  • sehr gut laufen, sich wirtschaftlich gut entwickeln

Konjugation

  • Präsens: ich blühe, du blühst, er/sie/es blüht
  • Präteritum: ich blüh­te
  • Konjunktiv II: ich blüh­te
  • Imperativ: blühe! (Einzahl), blüht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­blüht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für blü­hen (Synonyme)

aufblühen (auch figurativ):
(vom Gesicht) freundliche, heitere Züge bekommen
(von Gegenden, Orten) mit Pflanzen übersät sein, deren Blüten (gerade anfangen) sich blühend (zu) entfalten
(voll) erblühen:
Blätter und Blüten entwickeln
sich in seiner vollen Pracht entfalten
(sehr) gut laufen
boomen:
eine plötzliche Aufschwungphase erleben
brummen (Wirtschaft) (ugs.):
(undeutlich) mit tiefer Stimme sprechen oder singen
ein langes, tiefes (vibrierendes) Geräusch machen
florieren:
sich (wirtschaftlich) erfolgreich entwickeln, einen Aufschwung erleben
strotzen:
sehr viel, ein Übermaß von etwas enthalten
von einer Eigenschaft, Fähigkeit so gänzlich erfüllt sein, dass es auffällt
voll sein von
(das) Schicksal hält (…) (für jemanden) bereit
(jemandem) bevorstehen:
unangenehme Gefühle hervorrufen
zeitnah zu erwarten sein
(jemandem) drohen:
(fast) nur in der dritten Person verwendet: jemandem als Übel bevorstehen
in Gefahr sein, etwas Unerwünschtes zu erleiden
(jemanden) erwarten:
auf jemanden oder etwas warten, dem Eintreffen von etwas entgegensehen; denken, dass etwas kommen oder passieren wird
etwas verlangen
(auf jemanden) warten (fig.):
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
zu erwarten haben
(auf jemanden) zukommen:
(zeitnah) zu erwarten sein
jemandem gebühren, zustehen, zuteilwerden (lassen)
(da) kommt (noch) was auf uns zu (ugs.)
(die) Einschläge kommen näher (ugs., Spruch, fig.)
bedrohliche Formen annehmen
dräuen (lit., poet.) (geh.):
intransitiv; veraltet, zumeist poetisch und literarisch: drohen
lauern:
im Hintergrund beobachten, ausspähen
im Hinterhalt warten
(bedrohlich) nahen:
sich zu einer Sache bewegen
zeitlich an die Gegenwart heranrücken
nichts Gutes erwarten lassen
nichts Gutes verheißen
zu befürchten sein
zu befürchten stehen (geh.)
(sich) zusammenbrauen:
ein Getränk herstellen
sich drohend aufbauen
gedeihen prosperieren

Redensarten & Redewendungen

  • eine blühende Fantasie haben

Beispielsätze

  • Das Geschäft blüht und er konnte hohe Einnahmen verbuchen.

  • Die Kirschbäume blühen Anfang Mai.

  • Die Bäume blühen, und die Blumen blühen auch.

  • Es blüht die Wurst nur kurze Zeit, die Freundschaft blüht in Ewigkeit.

  • Im Wald blüht ein Teppich aus Glockenblumen.

  • Die Blumen im Garten blühen im Frühling.

  • Die Wiese blüht.

  • Im Garten blühen viele rote Blumen.

  • Glück blüht nur beständig, wenn man nicht darauf vergisst es zu gießen.

  • Die Bäume blühen bald.

  • Die Herbstzeitlose blüht von Spätsommer bis Herbst und ist in Europa weit verbreitet und auch als Zierpflanze bekannt.

  • Es ist das Land, wo die Zitronen blühen.

  • Es ist jetzt die Zeit, da die Hortensien blühen.

  • Die Kirsche blüht im April.

  • Was blüht denn da?

  • Pfirsichbäume blühen gewöhnlich im Frühling.

  • In den Vereinigten Staaten blüht das Waffengeschäft.

  • Im Sommer, da blüht der rote, rote Mohn.

  • Sowie ich Wurst sage, fangen gleich meine Geschmacksknospen an zu blühen.

  • Durch die neue ICE-Strecke, die gebaut wird, blüht die Stahlindustrie wieder auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund von fünf Absteigern „mussten Teams der Qualität von Radolfzell und Weil absteigen“, so Müller, „das hätte uns auch blühen können.“

  • Ähnliches könnte auch Sisis Traumstadt blühen, sagen Skeptiker.

  • Aber sie leistet einer Atmosphäre, in der tausend Identitäten zu blühen beginnen, Vorschub.

  • Auto um Auto drängt an schönen Sonntagen, wenn die Krokusse blühen, auf die Rämisgummen-Alp – nicht zur Freude der Wanderer.

  • Ähnliches dürfte uns bald mit RülpsBrause Leipzig in Deutschland blühen.

  • Ähnliches könnte dem Engadin blühen, wenn etwa ein Wärmeeinbruch Wettkämpfe verhinderte.

  • Der Plan hier war, erst mal eher im Stillen zu blühen", sagte der Moderator.

  • Schwerelos verschmelzen die beiden und blühen in ungewöhnliche Formen wieder auf - eine kraftvolle Hommage an die Liebe.

  • Die Niederlage des Titelverteidigers aus Barcelona in Chelsea ließ bei Werder die Hoffnungen blühen.

  • Sie hilft, nicht zu früh zu blühen.

  • Es war Sommer, überall fing alles zu blühen an.

  • Am schönsten ist es auf den Hebriden im Mai und Juni - dann blühen die Azaleen und der Rhododendron.

  • Stauden, die schon geblüht haben, zurückschneiden.

  • Vor der japanischen Halbinsel Izu taucht er in kalte Tiefen, wo ganze Wälder von zwei Meter hohen Weichkorallen blühen.

  • Und Kriminalität wie auch Schwarzarbeit blühen überall an den Außengrenzen von Wohlstandsfestungen.

Häufige Wortkombinationen

  • blühender Unsinn

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf blü­hen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm blü­hen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von blü­hen lautet: BEHLNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

blühen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort blü­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­blü­te:
Botanik: die Zeit, in der die Apfelbäume blühen
Früh­lings­blu­me:
Blume, die im Frühling blüht
früh­blü­hend:
dazu veranlagt, früher als verwandte oder vergleichbare Arten oder Sorten zu blühen
Kirsch­blü­te:
die Zeit, in der die Kirschbäume blühen
Mau­er­blüm­chen:
allgemein: jede Art von Blume, die an einer Mauer blüht
Os­ter­blu­me:
Blume, die im Frühling (zur Osterzeit) blüht wie die Osterglocke oder das Buschwindröschen
Pfir­sich­blü­te:
Zeit, in der die Pfirsichbäume blühen
Quit­te:
Strauch oder Obstbaum (Cydonia oblonga), dessen Blüten rötlich weiß blühen und dessen grünlich gelben bis hellgelben, sehr harten Früchte, – die in der äußeren Gestalt, je nach Sorte, mit Äpfeln oder Birnen vergleichbar sind –, ein charakteristisches Aroma besitzen
Som­mer­blu­me:
Blume, die im Sommer blüht
Som­mer­wie­se:
Fläche, auf der im Sommer Pflanzen wachsen und blühen

Buchtitel

  • "Und altes Leben blüht aus den Ruinen" Claus-M. Wolfschlag | ISBN: 978-3-99081-071-2
  • Blumen blühen, wo du bist Rainer Maria Rilke | ISBN: 978-3-74625-564-4
  • Deine Seele will blühen Dania König | ISBN: 978-3-95734-697-1
  • In deiner Sonne blühe ich Ute Brodd | ISBN: 978-3-76156-916-0
  • Levi blüht auf Stéphanie Deslauriers | ISBN: 978-3-86739-327-0
  • Liebe einfach und eure Partnerschaft blüht auf Helen LaKelly Hunt, Harville Hendrix | ISBN: 978-3-90262-541-0
  • Ob die Granatbäume blühen Gerhard Meier | ISBN: 978-3-45819-473-6
  • Schnell, einfach, blüht Harald Harazim, Renate Hudak | ISBN: 978-3-81860-085-3
  • Unser Garten blüht Joanna Gaines | ISBN: 978-3-74740-220-7
  • Was blüht denn da – Original Margot Spohn | ISBN: 978-3-44017-073-1
  • Was blüht denn da? Kindernaturführer Ursula Stichmann-Marny, Heike Herrmann | ISBN: 978-3-44017-246-9
  • Was blüht im Garten? Angelika Throll | ISBN: 978-3-44016-101-2
  • Was mir blüht Paula Almqvist | ISBN: 978-3-89561-596-2
  • Wenn der Lavendel wieder blüht Fiona McIntosh | ISBN: 978-3-73410-202-8
  • Wenn die Christrose blüht Christian Signol | ISBN: 978-3-82517-748-5
  • Wo die Hoffnung blüht Kristy Cambron | ISBN: 978-3-95734-579-0
  • Wo die wilden Kräuter blühen Sandy Neumann | ISBN: 978-3-95910-338-1
  • Wo die Winterrose blüht Melanie Dobson | ISBN: 978-3-96362-281-6
  • Wunder blühen bunt Nelly Möhle | ISBN: 978-3-73734-258-2
  • … und ein neuer Himmel blüht Hanns Dieter Hüsch | ISBN: 978-3-74626-078-5

Film- & Serientitel

  • Die Tage, an denen die Blumen blühen (Miniserie, 2019)
  • Es sollen rote Tulpen blühen (Doku, 2005)
  • Liebe blüht auf (Fernsehfilm, 2010)
  • Schwarz blüht der Enzian (Kurzfilm, 2014)
  • Taktik-Check: Darum blüht Wolfsburg auf (Kurzfilm, 2018)
  • Weisst du eigentlich dass ganz viele Blumen blühen im Park (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blühen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blühen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9701801, 6029257, 11563184, 11534824, 11327631, 10566846, 10550390, 10350974, 9866656, 9498411, 8826311, 8809350, 8656384, 8368771, 8312690, 7955590, 7789420 & 7325337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bo.de, 30.07.2022
  2. tagesspiegel.de, 11.03.2021
  3. freitag.de, 16.10.2017
  4. bernerzeitung.ch, 01.05.2015
  5. spiegel.de, 01.10.2014
  6. nzz.ch, 08.02.2013
  7. satundkabel.magnus.de, 26.05.2008
  8. stuttgarter-wochenblatt.de, 08.11.2007
  9. spiegel.de, 21.10.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2004
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Welt 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1995