bezeugen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈt͡sɔɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

bezeugen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine glaubhafte Bestätigung (Zeugnis) abgeben

  • meist vor Gericht: etwas bestätigen, als jemand, der die Umstände kennt (Zeuge ist)

  • zum Ausdruck bringen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb zeugen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: bezeuge, du bezeugst, er/sie/es be­zeugt
  • Präteritum: ich be­zeug­te
  • Konjunktiv II: ich be­zeug­te
  • Imperativ: bezeug/​bezeuge! (Einzahl), be­zeugt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­zeugt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­zeu­gen (Synonyme)

authentifizieren (geh.):
transitiv, bildungssprachlich: die Unverfälschtheit einer Sache bezeugen
beglaubigen:
die Echtheit bestätigen
in seiner Funktion anerkennen
(Echtheit) bestätigen:
Anerkennung leisten
den Eingang rückmelden
für echt erklären
verifizieren:
bildungssprachlich: durch Überprüfen die Richtigkeit oder den Wahrheitsgehalt einer Sache bestätigen
Rechtssprache: den Wahrheitsgehalt beglaubigen
attestieren:
etwas bescheinigen, jemandem etwas zugestehen
veraltend: jemandem eine Attestation ausstellen
bescheinigen:
etwas für richtig erklären, eine bestimmte Eigenschaft anerkennen
schriftlich bestätigen
(unter Eid) aussagen:
einen Sachverhalt ausdrücken; eine Bedeutung haben
etwas bei einer amtlichen, vorgesetzten Stelle vorbringen
(unter Eid) erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
schwören (dass):
auf jemanden oder etwas vertrauen, bauen, jemanden oder etwas Glauben schenken
die Wahrheit oder ein Versprechen durch eigene Worte bekräftigen
(etwas) als Zeuge aussagen
ein Zeichen (für etw.) sein
künden (von) (geh.):
eine Aussage über etwas machen (manchmal auch auf indirekte Art und Weise)
kündigen
Kunde ablegen (von) (geh., veraltet)
Zeichen sein (von)
zeugen (von) (geh., Hauptform):
bezeugen, zeigen, auf etwas schließen lassen
Zeugnis ablegen, als Zeuge aussagen
Zeugnis ablegen (von) (geh.)

Sinnverwandte Wörter

ab­le­gen:
auf schriftliche oder mündliche Weise etwas leisten, was von dem Betreffenden als Beweis für etwas gefordert wird
ein Kleidungsstück ausziehen
be­deu­ten:
etwas ankündigen
etwas heißen, etwas bezeichnen
be­kräf­ti­gen:
etwas mit Nachdruck bestätigen
be­wei­sen:
durch zulässige Schritte der Schlussfolgerung zeigen, dass eine Behauptung richtig ist
eine Vermutung oder Theorie mit Fakten begründen
deutlich machen
do­ku­men­tie­ren:
etwas deutlich zeigen, zum Ausdruck bringen
in einem Dokument festhalten; mit einem Dokument belegen
mit­tei­len:
eine Person über etwas informieren
nach­wei­sen:
mit Versuchen oder wissenschaftlichen Methoden eine Behauptung oder Theorie bestätigen; zeigen, dass etwas wahr/richtig oder falsch ist
zeigen, dass jemand etwas getan oder unterlassen hat
über­mit­teln:
dafür sorgen, dass eine Nachricht, ein Gruß oder etwas Anderes den Empfänger erreicht
ver­mit­teln:
eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
jemandem etwas so erklären, dass er es besser begreifen kann
zei­gen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
Zeug­nis:
ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung
gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen
zum Ausdruck bringen

Beispielsätze

  • Darf ich Ihnen mein aufrichtiges Beileid bezeugen?

  • Seine Unschuld konnte vor Gericht nicht bezeugt werden.

  • Die Funde bezeugen eine frühe Besiedlung der Insel.

  • Ich bin auf die Welt gekommen, um die Wahrheit zu bezeugen.

  • Der Ort, wo du geboren bist, bezeugt dein Los, der Ort, wo du stirbst, deinen Erfolg.

  • Es gibt keine zeitgenössischen Quellen, die die Existenz Jesu bezeugen, ohne nicht auch Gott und Wunder zu erwähnen.

  • Die Taufpaten bezeugen die Taufe.

  • Der große Erfolg meiner Sprachkurse bezeugt die Vorteile der angewandten Methode.

  • Ich kann bezeugen, dass sie ein einfacher und sehr bescheidener Mensch war.

  • Diese Tatsache bezeugt seine Unschuld.

  • Er ist seiner Idee gefolgt, und dies bezeugen überall Buchen, die mir bis zu den Schultern reichen.

  • An den Wänden des Raumes bezeugte eine große Menge von Reh- und Hirschgeweihen die Jagderfolge des Gastgebers.

  • Die Merkmale dieses Verbrechens bezeugen das Handeln eines ruhigen, erfahrenen und zielbewussten Geistes.

  • Er ging mit dieser ärztlichen Gangart, die unaufgeregte Eile bezeugt.

  • Und ich bezeuge, dass dies der Sohn Gottes ist.

  • Falls Tom Marias Alibi bezeugen wird, so wird das nicht von Bedeutung sein, da er ihr Ehemann ist.

  • Ich kann das bezeugen.

  • Das Wählervotum bezeugt dies.

  • Das können wir nicht bezeugen.

  • Sie bezeugte, dass die Aussage richtig sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die verdrehten Augen bei einigen der Freunde bezeugen, dass diese sich in Trance befinden.

  • Viele Wracks am Meeresgrund bezeugen das bis heute.

  • Albert Eckhouts brasilianische Paarbilder in Kopenhagen bezeugen den Wandel des europäischen Blicks.

  • Er wolle damit die "Freundschaft zwischen Italien und Frankreich" bezeugen, sagte er.

  • Dass die Hochwasser im Neckartal vor 250 Jahren ungeahnte Ausmaße haben konnten, bezeugen nur sparsame Berichte.

  • Dass das auswärtige Amt und viele weitere Hellseher aus der Ferne Yücels allumfassende Unschuld bezeugen können, verlangt einem Respekt ab.

  • Das bezeugen die vielen Nobelhotels, die edlen Boutiquen und die Winterattraktionen, die am Glanz vergangener Tage festhalten.

  • Das Attest vom 19. Januar bezeugte auch kleinere Blessuren, schloss aber Rippenbrüche kategorisch aus.

  • Das können die Herren hier alle bezeugen, hehe.

  • Hunderte, wenn nicht sogar schon Tausende, die die von „Arteschock“ organisierten Abende besucht haben, können das bezeugen.

  • Sie alle bezeugen mit unterschiedlichen politischen oder religiösen Gründen: Wir lassen uns unsere Demokratie nicht wegnehmen.

  • Denn die bezeugen die Ereignisse beim Potlatch und bestätigen die Ansprüche der Familie auf Status und Ansehen.

  • Um zumindest Zeichen von Würde, Anstand, Respekt zu bezeugen, greifen er und die Stadträte in die eigene Geldtasche.

  • Das kleine Kolleg, das uns zuteil wurde, bezeugte die hohe Intellektualität des einstigen Tübinger Professors.

  • Das bezeugte am Samstag wieder einmal eine dicht bevölkerte Tanzfläche.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas bezeugt etwas
  • sein Beileid bezeugen, jemand bezeugt etwas, jemandem etwas bezeugen
  • unter Eid bezeugen, gerichtlich bezeugen, die Unschuld bezeugen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­zeu­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­zeu­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von be­zeu­gen lautet: BEEEGNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Unna
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

bezeugen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­zeu­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schluss­zeug­nis:
Zeugnis, das nach Abschluss einer Ausbildung ausgehändigt wird und den Abschluss bezeugt
Alt­tür­kisch:
die früheste, schriftlich bezeugte Turksprache.
Ep­o­nym:
Ort (in der Archäologie der Hauptfundort für Überreste einer Kultur), nach dem etwas (zum Beispiel eine Handelsware, dort siedelnde Bevölkerung, eine an diesem Ort besonders bezeugte prähistorische Kultur) benannt wird
Le­bens­buch:
Religionsgeschichte: die in vielen Religionen bezeugte Vorstellung einer schriftlich niedergelegten Aufzeichnung über das jedem Menschen vorausbestimmte Schicksal
Leu­munds­zeu­ge:
Person, die den Leumund einer anderen Person bezeugt
Leu­munds­zeu­gin:
weibliche Person, die den Leumund einer anderen Person bezeugt
Reichs­ban­ner:
seit dem 12. Jahrhundert bezeugte Fahne des Heiligen Römischen Reichs
So­ter:
Christliche Religion: Ehrentitel für Jesus Christus, der schon im Neuen Testament bezeugt ist
Zeu­gen­schaft:
Handlung, etwas zu bezeugen
zu­ju­beln:
jemandem durch Rufe und Gesten Anerkennung und Sympathie bezeugen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bezeugen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bezeugen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10219666, 9036252, 4441782, 3660048, 3646171, 3384392, 2908262, 2860764, 2726935, 2160753, 2158868, 1816753, 1738501, 1511298, 1318314, 1071793 & 793542. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 03.01.2023
  2. welt.de, 17.03.2021
  3. faz.net, 16.07.2020
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 02.05.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 05.03.2018
  6. spiegel.de, 24.02.2017
  7. sport1.de, 10.03.2016
  8. fr-online.de, 03.11.2015
  9. spiegel.de, 16.06.2014
  10. n-land.de, 13.12.2013
  11. schwaebische.de, 23.03.2012
  12. blogs.taz.de, 25.05.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 23.03.2010
  14. zeit.de, 20.05.2009
  15. teckbote-online.de, 20.10.2008
  16. rtl.de, 27.03.2007
  17. welt.de, 02.05.2006
  18. welt.de, 30.09.2005
  19. lvz.de, 29.01.2004
  20. f-r.de, 22.05.2003
  21. welt.de, 29.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995