bewirken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvɪʁkn̩ ]

Silbentrennung

bewirken

Definition bzw. Bedeutung

transitiv: eine Wirkung herbeiführen

Begriffsursprung

Ableitung von wirken mit dem Präfix be-.

Konjugation

  • Präsens: bewirke, du bewirkst, er/sie/es be­wirkt
  • Präteritum: ich be­wirk­te
  • Konjunktiv II: ich be­wirk­te
  • Imperativ: bewirk/​bewirke! (Einzahl), be­wirkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­wirkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­wir­ken (Synonyme)

entstehen lassen
evozieren (geh.):
Literaturwissenschaft: Emotionen oder Stimmungen hervorrufen
Medizin: einen Nervenimpuls künstlich hervorrufen
hervorrufen:
(einen Geist oder Ähnliches) herbeirufen; beschwören
die Ursache oder der Grund von etwas sein
verursachen:
etwas auslösen, der Grund für etwas sein, den Ursprung für etwas bilden, für etwas verantwortlich sein
dazu führen, dass
ergeben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
führen (zu):
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
hinauslaufen (auf)
im Gefolge haben (geh.)
mit sich bringen
münden (in):
in ein anderes Gewässer hineinfließen
in etwas anderes übergehen
nach sich ziehen
resultieren (in) (geh.):
das Ergebnis einer Sache sein; sich aus einer Sache ergeben
zeitigen:
etwas zum Entstehen bringen; Folgen, Ergebnisse hervorbringen; Wirkung zeigen
zur Folge haben
(durch etwas) kommt es zu
auslösen:
etwas in Gang/in Bewegung setzen
Lösegeld für eine Geisel zahlen
erwecken:
etwas (ein bestimmtes Gefühl) entstehen lassen
jemanden wach machen, zum Leben bringen
sorgen (für):
etwas machen, schaffen, veranlassen; veranlassen, dass etwas geschehe
für jemandem sorgen: sich um das Wohl von jemandem oder etwas bemühen
(etwas) bewegen:
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
(etwas) reißen (ugs.):
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
(etwas) schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
bewerkstelligen:
etwas meistern, zufriedenstellend vollenden, erreichen
herbeiführen:
bewirken, dass es unmittelbar oder mittelbar zu einem Ereignis oder Zustand kommt
zustande bringen (Hauptform)

Beispielsätze

  • Was hat er mit seiner Diplomatie bewirkt? Er hat den Krieg ausgelöst und eine hohe Verschuldung des Staates verursacht.

  • Die hohen Temperaturen bewirken das Schmelzen des Stahls.

  • Wenn jeder in der Welt erkennen wird, wie Gutes Gutes bewirkt, so wird auch erkannt werden, wie Schlechtes Gutes bewirkt.

  • Das wird nichts bewirken.

  • Das bewirkte das Gegenteil von dem, was gewünscht war.

  • Man muss auch dem Teufel die Hand schütteln, wenn man den Frieden bewirken kann, wenn man Menschenleben retten kann.

  • Die Inflation bewirkt eine schleichende Enteignung der Sparer.

  • „Wer etwas bewirken will, muss große Worte finden.“

  • Ein Baum ist ein Wunder der Natur, das Wunder in einem bewirkt.

  • Der oberste Zweck des Kapitals ist nicht, mehr Geld zu schaffen, sondern zu bewirken, dass das Geld sich in den Dienst der Verbesserung des Lebens stellt.

  • Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, mehr Geld zu schaffen, sondern zu bewirken, dass das Geld sich in den Dienst der Verbesserung des Lebens stellt.

  • Ich will etwas bewirken.

  • Wer etwas bewirken will, muss große Worte finden.

  • Ich denke, ich habe etwas bewirkt.

  • Einerseits ist es gut zu wissen, anderseits was kann es Gutes bewirken?

  • Was eine einzige Silbe alles bewirken kann!

  • Was bewirkt die F5-Taste?

  • Was wollen Terrororganisationen mit ihrer Angstmacherei eigentlich bewirken?

  • Die Anziehungskraft seines Charismas bewirkte, dass andere ihm zuhörten.

  • Bei den Weisen bewirken langsame Worte am meisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Symbolik und das, was es bewirken soll, das ist identisch.

  • Alle Beteiligten treibt die Hoffnung an, dass die Sorge um Kinder in Klassen voller wackeliger Fenster eine Ausnahme vom Sparzwang bewirkt.

  • Dabei könne aus der Mitte der Zivilgesellschaft Positives bewirkt werden, siehe der in den Mobilitätspakt gemündete Radentscheid.

  • Außerdem sieht er langfristig das Versicherungsprinzip gefährdet, wonach höhere Einzahlungen auch höhere Pensionen bewirken müssten.

  • Aber auch diese Formen von Bedrohung würden beim Opfer ankommen und etwas bewirken.

  • Aber Fußball bewirkt Wunder, wie wir wissen.

  • Aber der deutsche Bio-Skandal mit über 50 Toten und tausenden teils schwerst Geschädigten hat keinerlei Umdenken bewirkt?

  • Aber dies wird doch nicht bewirken, dass es zu keinen Anschlägen mehr kommt.

  • Aber es braucht auch Menschen wie sie im Senat, vielleicht kann sie da mehr bewirken.

  • Angela Merkel weiß genau, was Bilder wie dieses aus der Kabine der deutschen WM-Kicker nach dem finalen Sieg in Brasilien bewirken.

  • Aber was soll es ansonsten bewirken, wenn die Hersteller sich nicht dran halten?

  • Was hat der Wechsel bewirkt?

  • An diesem Stadtteil möchte ich exemplarisch zeigen, was Kunst, die man zusammen macht, bewirken kann.

  • Bei Erdgas könnte das kalte Wetter einen Abbau des Lagerüberhangs bewirken.

  • Denn ein Wort, ein Mann werden das wohl nicht bewirken.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­wir­ken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­wir­ken be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von be­wir­ken lautet: BEEIKNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. India
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

bewirken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­wir­ken kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bak­te­rio­the­ra­pie:
Medizin: Behandlung durch die Einführung einer Suspension von abgeschwächten oder abgetöteten krankheitserregenden Bakterien oder von Bakteriengiften, um eine Immunität beim Patienten zu bewirken
durch­be­kom­men:
bewirken, dass jemand/man selbst eine Not- oder Gefahrensituation oder eine Krankheit übersteht
ein­ge­ben:
bei jemandem mit eindringlichen Worten bewirken, dass dieser etwas glaubt oder tut
Krank­heits­ri­si­ko:
Stoff, der bewirkt
Kul­tur­tech­nik:
Gesamtheit aller Maßnahmen die durch Beherrschung des Wassers eine Steigerung der Pflanzenerträge auf landwirtschaftlich genutztem Boden bewirken
Links­ex­t­re­mis­mus:
politische Haltung, die im Ursprung sozialistisch/links ist, aber radikal geworden ist und auch mit gewalttätigen Methoden Veränderungen bewirken will
Spiel­be­we­gung:
Aktion der Medien unter dem Einfluss der New-Games-Bewegung aus den USA zur Verbreitung gemeinsamen Spielens und Sporttreibens in der Öffentlichkeit, vornehmlich unter dem Gedanken, Kooperation statt Konfrontation zu bewirken
Spur:
im engeren Sinn: durch Fortbewegung bewirkte Markierung auf dem Boden
ver­zie­hen:
bewirken, dass etwas aus der Form kommt
eine Änderung in der Laufrichtung einer Treppe bewirken, indem einige oder alle Stufen einseitig schmaler angelegt werden, als auf der anderen Seite; einen Schornstein geneigt verlaufen lassen
zu­sam­men­spie­len:
gemeinsam ein Ergebnis bewirken, an einer Sache arbeiten

Buchtitel

  • Könnte Wunder bewirken Gabrielle Bernstein | ISBN: 978-3-86882-470-4
  • Wie du bewirkst, dass dir Gutes geschieht Marian Rojas Estapé | ISBN: 978-3-96905-023-1

Film- & Serientitel

  • Den Wandel bewirken: Ein Dialog mit den Mächtigen (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewirken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bewirken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2071987, 12404470, 12163670, 12107048, 10712514, 10177535, 9984128, 8868714, 8602096, 8184338, 8057031, 7738802, 7055372, 6600505, 6483497, 6027066, 3752777 & 3752588. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 05.11.2023
  2. morgenpost.de, 10.10.2022
  3. nordbayern.de, 14.02.2021
  4. kurier.at, 30.09.2020
  5. weser-kurier.de, 23.09.2019
  6. spiegel.de, 22.11.2018
  7. zeit.de, 02.08.2017
  8. zeit.de, 14.06.2016
  9. zeit.de, 13.08.2015
  10. feedsportal.com, 30.12.2014
  11. pcwelt.de, 07.03.2013
  12. kicker.de, 22.03.2012
  13. taz.de, 22.09.2011
  14. financial.de, 09.02.2010
  15. szon.de, 11.04.2009
  16. net-tribune.de, 23.05.2008
  17. nzz.ch, 28.08.2007
  18. frankenpost.de, 23.12.2006
  19. gea.de, 02.09.2005
  20. Neues Deutschland, 13.03.2004
  21. welt.de, 02.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  23. sz, 06.11.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995