betrinken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁɪŋkn̩ ]

Silbentrennung

betrinken

Definition bzw. Bedeutung

Größere Mengen von Alkohol zu sich nehmen und sich dadurch berauschen.

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs trinken mit dem Präfix be-.

Konjugation

  • Präsens: betrinke, du betrinkst, er/sie/es betrinkt
  • Präteritum: ich be­trank
  • Konjunktiv II: ich betränke
  • Imperativ: betrink/​betrinke! (Einzahl), betrinkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­trun­ken
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­trin­ken (Synonyme)

(einen) über den Durst trinken (ugs., variabel)
(sich) die Hucke vollsaufen (ugs.)
(sich) die Kante geben (ugs.)
(sich) einen auf die Lampe gießen (ugs., fig.)
(sich) einen hinter die Binde kippen (ugs., fig.)
(sich) einen zur Brust nehmen (ugs.)
(sich) sinnlos betrinken
(sich) volllaufen lassen (ugs.)
(sich) zulaufen lassen (ugs.)
(sich) zusaufen (ugs.)
(sich) abschießen (ugs.):
ein Projektil, eine Rakete/Granate, einen Pfeil (ein Geschoss) aus einer Waffe feuern
jemanden durch unlautere Praktiken, nicht ganz faire Methoden, aus der Position entfernen, die jemand innehat
(sich einen) ballern (ugs.):
Drogen nehmen; intravenös Heroin konsumieren oder auch nasal chemische Drogen konsumieren
eine ballern: jemanden schlagen
bechern (ugs.):
umgangssprachlich, scherzhaft: sehr viel Alkohol trinken
berauschen:
einen die Sinne verwirrenden Zustand (Rausch) schaffen/erlangen
sich nicht satt sehen können und mehr von etwas haben wollen, weil es starke positive Gefühle schafft
(sich) besaufen (ugs.):
Alkohol zu sich nehmen
bürsteln (ugs., österr.)
feiern (jugendsprachlich, verhüllend):
an einem Fest oder einer Party teilnehmen oder sie selbst veranstalten
etwas wertschätzen und dem Ausdruck geben
(sich etwas) genehmigen (ugs.):
insbesondere von behördlicher Seite erlauben, gestatten, akzeptieren, bewilligen
nachträglich seine Zustimmung erteilen
ins Glas schauen (ugs.)
saufen (ugs.):
meist alkoholische Getränke in großen Mengen konsumieren
trinken
süppeln (ugs.)
(viel Alkohol) trinken:
Alkohol zu sich nehmen, auch regelmäßiges Trinken im Sinne von Alkoholismus
orale Aufnahme einer Flüssigkeit
tschechern (ugs., ostösterreichisch, salopp):
Ostösterreich; salopp: (gewohnheitsmäßig) viel Alkohol konsumieren
(einen) verlöten (ugs., regional):
etwas mit kurzzeitig verflüssigtem Metall verbinden
zechen (ugs.):
(meist in der Gruppe) übermäßig viel Alkohol trinken
(sich) zudröhnen (ugs.):
sich (durch Alkohol, Drogen oder auch Musik) berauschen, so dass man nicht mehr vernünftig agieren/reagieren kann
(sich) zuschütten (ugs.):
schüttend mit einer Masse füllen oder abdecken
sich voll betrinken

Beispielsätze

  • Ihr Vater betrinkt sich jeden Tag und benimmt sich sichtlich daneben.

  • Ich wollte nicht, dass meine Eltern erführen, dass ich betrunken war.

  • Der Wein hat mich betrunken gemacht.

  • War Tom betrunken?

  • Wahrscheinlich ist Tom nicht betrunken.

  • Tom stürzte in der Nacht von Silvester auf Neujahr auf dem Heimweg von einer Feier betrunken mit dem Fahrrad in einen Straßengraben, blieb liegen und erfror.

  • Von alkoholfreiem Bier wird man nicht betrunken.

  • Tom ist wahrscheinlich betrunken.

  • Sie waren nicht betrunken.

  • Ich bin noch nicht betrunken.

  • Warst du betrunken, als du Tom geschlagen hast?

  • Wir waren betrunken.

  • Ich habe das gemacht, als ich betrunken war.

  • Er wurde betrunken und redselig.

  • Ich will nicht, dass meine Eltern herausfinden, dass ich betrunken war.

  • Tom war ganz schön betrunken.

  • Ich denke, dass Tom noch betrunken ist.

  • Teilt auf Facebook oder Twitter keine Fotos von euch, auf denen ihr betrunken seid!

  • Ein Ire halb betrunken, ein Engländer vollgegessen und ein hungriger Schotte sind in ihrer besten Form.

  • Tom war betrunken und er lallte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gesundheitsdienst NHS rät, sich nicht zu betrinken.

  • Dafür hat er gute Argumente: Denn der Besuch im Wirthaus diente damals vielen Gästen nicht in erster Linie, sich zu heillos zu betrinken.

  • Dionysos und seine Satyren betrinken sich.

  • Aber vor allem betrinken sie sich – und das sorgt für gar nicht weihnachtlichen Ärger.

  • Er ist nun frei - und dürfte sich sogar im "Conti" mit einer Flasche Cristal von Louis Roederer für 370 Franken betrinken.

  • Dann betrinken sich die Leute halt vor dem Stadion!

  • Es seien insbesondere Mädchen, die sich exzessiv betrinken, sagte Dyckmans.

  • Bis tief in die Nacht haben am Wochenende rund 500 Jugendliche die besten Tänzer gesucht – statt sich zu betrinken.

  • Berlins Kinder und Jugendliche betrinken sich immer häufiger bis zum Umfallen.

  • Bei Empfängen stehen sie beisammen, sie betrinken und streiten sich nicht und gehen zusammen wieder weg.

  • Was Lehrerin Gisela Krug übersetzt mit: sich wissenschaftlich betrinken.

  • Das Fest werde mit einem Plakat beworben, auf dem der Metzger mit der Kuh tanzt und Schweine sich glücklich betrinken.

  • Das wäre eigentlich ein guter Anlass, sich zu betrinken.

  • Es gibt Leute, die sitzen in der Kneipe und betrinken sich, andere schreiben Bücher.

  • Alice Schwarzer wird das Weinbuch vermutlich zum Weinen finden und sich vor Entsetzen gleich betrinken.

  • Die einzige Möglichkeit war, sich zu betrinken und zu warten.

  • Die Gerichtsmediziner: "Er hat schon eine Woche vor dem Unglück begonnen, sich ständig zu betrinken."

  • Der Alkoholgehalt dieses Dünnbiers ist so niedrig, daß man es schon faßweise konsumieren muß, um sich zu betrinken.

Übersetzungen

  • Baskisch: mozkortu
  • Englisch: get drunk
  • Französisch:
    • enivrer (s’enivrer)
    • soûler (se soûler)
    • torcher (se torcher)
    • se torcher la gueule
    • tiser
    • se bourrer la gueule
    • se beurrer la gueule
    • péter (se péter)
    • se péter la gueule
    • se biturer
    • prendre une biture
    • se pinter
    • se murger
    • se noircir
    • prendre une cuite
    • cuiter (se cuiter)
  • Isländisch: drekka sig fullan
  • Italienisch: ubriacarsi
  • Japanisch: 酔う
  • Mazedonisch:
    • се напија (se napija)
    • се препија (se prepija)
    • се опија (se opija)
    • пие (pie)
  • Niederländisch: zich bedrinken
  • Portugiesisch: embriagar-se
  • Rumänisch: îmbăta (a se îmbăta)
  • Russisch: напиваться
  • Schwedisch:
    • supa sig
    • supa sig full
    • dricka sig
    • dricka sig berusad
  • Serbisch:
    • напити се (napiti se)
    • препити се (prepiti se)
    • опити се (opiti se)
    • пити (piti)
  • Spanisch:
    • alcoholizar
    • embriagar
  • Ungarisch:
    • leissza magát
    • berúg

Was reimt sich auf be­trin­ken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­trin­ken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von be­trin­ken lautet: BEEIKNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

betrinken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­trin­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blau:
betrunken
dicht:
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
Ko­ma­trin­ker:
Person, die sich übermäßig betrinkt, so dass sie im Grenzfall ins Koma fällt
kopf­las­tig:
stark betrunken
rand­voll:
total betrunken
ölig:
mundartlich: betrunken
Schnaps­lei­che:
Person, die äußerst betrunken ist
stern­ha­gel­voll:
außerordentlich betrunken
veil­chen­blau:
umgangssprachlich: sehr betrunken (siehe blau wie ein Veilchen sein)
voll­lau­fen:
beim Menschen, in der saloppen Wendung ›sich volllaufen lassen‹: sich betrinken

Buchtitel

  • Der Tag, an dem ich mich betrank und einen Dämon rettete Kimberly Lemming | ISBN: 978-3-45332-308-7
  • Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann | ISBN: 978-3-44627-984-1
  • Nüchtern betrachtet war's betrunken nicht so berauschend Susanne Kaloff | ISBN: 978-3-59670-023-3

Film- & Serientitel

  • Nüchtern eingeschlafen, betrunken aufgewacht! (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: betrinken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: betrinken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12287380, 12274330, 12217800, 12009820, 11228390, 10191320, 10176370, 10097660, 9198170, 8737590, 8308500, 8282220, 7788980, 7767720, 7635750, 6631150, 6406190, 4995840 & 4064700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 23.12.2022
  2. t-online.de, 22.02.2021
  3. aargauerzeitung.ch, 16.02.2018
  4. rp-online.de, 12.12.2016
  5. spiegel.de, 11.01.2012
  6. derwesten.de, 20.06.2011
  7. abendblatt.de, 05.10.2010
  8. wz-newsline.de, 07.06.2009
  9. morgenpost.de, 24.01.2008
  10. berlinonline.de, 08.07.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2004
  12. sueddeutsche.de, 17.05.2003
  13. welt.de, 14.04.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. BILD 1997
  17. Berliner Zeitung 1995