beträchtlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈtʁɛçtlɪç]

Silbentrennung

beträchtlich

Definition bzw. Bedeutung

  • adverbial: sehr; offenbar

  • des Betrachtens wert sein; ansehbar, ansehnlich, wahrnehmbar sein

Begriffsursprung

Adjektivierung (Ableitung) zum Stamm des Verbs betrachten mit dem Suffix (Derivatem) -lich und Umlaut.

Steigerung (Komparation)

  1. beträchtlich (Positiv)
  2. beträchtlicher (Komparativ)
  3. am beträchtlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­trächt­lich (Synonyme)

allerhand (ugs.):
ziemlich viel(e)
zu Empörung Anlass gebend
arg:
landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
landschaftlich, Verstärkung: sehr, heftig, stark
ausgeprägt:
in großem, deutlichem Ausmaß; erkennbar vorhanden; gut entwickelt
klar zu erkennen, wiederzuerkennen; sich (aufgrund typischer Merkmale) von anderen unterscheidend
ausnehmend:
ungewöhnlich, überaus (als Adverb)
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
ein gerüttelt Maß (an)
eine gehörige Portion (ugs.)
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
haushoch:
in einem hohen Maße, überlegen
sehr hoch
immens (geh.):
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
jede Menge (ugs.)
ordentlich was (ugs.)
sehr
tierisch (ugs.):
in der Art und Weise eines Tieres, sich auf ein Tier beziehend, zu einem Tier gehörig
viel:
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs
weit:
(flächenhaft) ausgedehnt
(in eine Richtung, vorzugsweise die Breite) ausgedehnt
wesentlich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
ziemlich
bedeutend (geh.):
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
um ein Mehrfaches
um ein Vieles (geh., veraltet)
um ein Vielfaches
um einiges
um etliches (um Etliches) (geh.)
um Längen
um vieles (um Vieles)
weitaus (geh.):
bei Komparativen und Superlativen als Verstärkung: mit einem nennenswerten Unterschied, einem beträchtlichen Abstand

Weitere mögliche Alternativen für be­trächt­lich

anschaulich:
allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)
in bildlicher, plastischer Art und Weise
ansehbar
ansehnlich:
Eindruck machend, gut aussehend
von beträchtlicher Größe, von beträchtlichem Umfang
augenscheinlich:
(auf den ersten Blick) klar erkennbar, klar ersichtlich
dem Anschein, Augenschein nach; so wie es scheint
offensichtlich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar
wahrnehmbar:
so, dass es der Wahrnehmung/den Sinnen zugänglich ist

Gegenteil von be­trächt­lich (Antonyme)

unbeträchtlich

Beispielsätze

  • Aber auch das Matterhorn erscheint beträchtlich hoch zu sein.

  • Da fährt man nicht mal eben so hin, das ist ein beträchtlicher Abstand, so eine Reise wird man planen müssen.

  • Von der Höhe her ist der Mont Blanc am beträchtlichsten in den Alpen.

  • Es scheint ihr gesundheitlich in letzter Zeit beträchtlich besser zu sehen.

  • Gesetzeslücken lassen sich durch beständigen Gebrauch beträchtlich erweitern.

  • Für die neue Brücke wurde eine beträchtliche Summe ausgegeben.

  • Es ist erstaunlich, dass man sich nur ein bisschen Mühe geben muss, um beträchtliche Fortschritte zu erzielen.

  • Tom ist eine Person von beträchtlichem Einfluss.

  • Die Fernsehserie hat die Beliebtheit des Spiels beträchtlich gesteigert.

  • Der Taifun hat beträchtliche Schäden entlang der gesamten Küste verursacht.

  • Die Verwaltung der staatlichen Gärten und Schlösser erfordert eine beträchtliche Summe aus dem Finanzhaushalt.

  • Dank dieser Möglichkeit konnten wir uns beträchtliche Anstrengungen sparen.

  • Der Dolmetscher hat Toms derbe Sprache beträchtlich abgeschwächt.

  • Er wird ein beträchtliches Vermögen erben.

  • Er gewann einen beträchtlichen Geldbetrag.

  • Die Zahl der Menschen, die kosmetische Kliniken aufsuchen, hat in den letzten Jahren beträchtlich zugenommen.

  • Es ist augenscheinlich, dass der Autor in den fünf Jahren zwischen den beiden Romanen seine Erzähltechnik beträchtlich weiterentwickelt hat.

  • Untersuchungen haben aufgedeckt, dass eine beträchtliche Anzahl von Speiselokalen grundlegende Hygienestandards missachtet.

  • Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung will die Monarchie abschaffen.

  • Er verfügt über eine beträchtliche Vorstellungskraft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den Fahrzeugen sei ein beträchtlicher Sachschaden entstanden, heißt es bei der Inspektion.

  • Aber jeder vierte Österreicher leidet darunter, die Auswirkungen auf die Lebensqualität sind beträchtlich.

  • Aber nun gebe es „eine beträchtliche Anzahl“, denen es deutlich schlechter gehe als vor dem Deal.

  • Asunción: Es wird gestohlen was geht, auch wenn es ein Eisentor von beträchtlicher Größe und Gewicht ist.

  • Alleinstehende bzw. Alleinerziehende stellen einen beträchtlichen Teil der Wohnungssuchenden dar.

  • Allerdings werden viele Todesfälle in der Wüste nur mit beträchtlicher Verspätung bekannt; zudem gilt die Dunkelziffer als erheblich.

  • Allerdings drohten seit Anfang Juni bei Korruptionsvorwürfen neben beträchtlichen Sanktionen nun auch rechtliche Konsequenzen.

  • Alleine mit diesen einfachen Massnahmen lässt sich beträchtlich Gewicht einsparen.

  • Bei dem Unfall entstand beträchtlicher Sachschaden.

  • Am Wohnhaus entstand beträchtlicher Sachschaden.

  • Der Rückstand auf Bayern ist bereits beträchtlich.

  • Amazon.com investiere weiterhin beträchtlich in das digitale Videoangebot.

  • Dabei wurde auf einen beträchtlichen Anstieg im 1. Halbjahr verwiesen, insbesondere in Asien.

  • Denn immerhin haben sich die finanziellen Rahmenbedingungen beträchtlich verändert, und das bedeutet für die Stadt auch ein höheres Risiko.

  • Der israelische Angriff hat diesen Bemühungen nun einen beträchtlichen Schaden zugefügt.

  • Danach könnte sich Mosley gut vorstellen, ab 2011 den Spielraum im Bereich Aerodynamik der Formel 1-Fahrzeuge beträchtlich auszuweiten.

  • Das trägt beträchtlich zu den Irritationen bei.

  • Dort und im übrigen Europa hat der Muttersender heute schon unter arabischsprachigen Einwanderern eine beträchtliche Anzahl von Anhängern.

  • Der Wirtschaft tut dieser Schritt - gebündelt mit anderengut: das Bruttoinlandsprodukt wächst beträchtlich stärker als in Euroland.

  • Die Kernsparten Strom, Wasser und Gas erzielten dabei beträchtliche Zuwächse.

  • Auch der Zukunftsoptimismus für das Baltikum ist beträchtlich.

  • Sich in diesem Moment in Teheran mit irgendwelchen EU-Terminen zu entschuldigen ist schon eine beträchtliche politische Instinktlosigkeit.

  • Allerdings war das mit der Aufnahme beträchtlicher Kredite verbunden.

  • Soldaten stahlen beträchtliche Mengen an Gold und Silber aus dem Lager, offenbar mit Hilfe der Wachsoldaten.

  • Daneben beeinflußt die räumliche Verteilung des Einzelhandels das Verkehrsaufkommen beträchtlich.

  • Die Höhe war beträchtlich.

  • Doch danach konnte sich das Ensemble beträchtlich steigern.

  • Zum Geburtstag des Kinos hat die Dichte des präsentierten Materials vom Beginn des Jahrhunderts beträchtlich zugenommen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­trächt­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­trächt­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von be­trächt­lich lautet: ÄBCCEHHILRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

beträchtlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­trächt­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dick:
beträchtlich, in der Körperfülle einer Personen
ek­la­tant:
offenkundig, deutlich, erheblich, beträchtlich (jeweils mit negativer Konnotation)
ge­raum:
lang, beträchtlich
schön:
verstärkend im Sinne von beträchtlich
statt­lich:
zahlenmäßig groß, beträchtlich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beträchtlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beträchtlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542506, 10711514, 10286658, 10018052, 8843126, 8419815, 8300117, 5172021, 4307905, 4087758, 3987174, 3753591, 3586387, 3388501, 3354824, 3114230 & 2989264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 04.09.2022
  2. sn.at, 28.04.2021
  3. ksta.de, 28.12.2020
  4. wochenblatt.cc, 03.09.2019
  5. focus.de, 06.05.2018
  6. german-foreign-policy.com, 17.08.2017
  7. aerzteblatt.de, 01.07.2016
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 28.10.2015
  9. cash.ch, 31.08.2014
  10. kleinezeitung.at, 08.08.2013
  11. nzz.ch, 07.10.2012
  12. finanzen.net, 28.09.2011
  13. feedsportal.com, 08.07.2010
  14. morgenweb.de, 16.04.2009
  15. presseportal.de, 28.02.2008
  16. adrivo.com, 22.06.2007
  17. welt.de, 27.09.2006
  18. fr-aktuell.de, 16.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  20. f-r.de, 13.08.2003
  21. welt.de, 30.03.2002
  22. Die Zeit (44/2001)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995