beeindrucken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔaɪ̯nˌdʁʊkn̩ ]

Silbentrennung

beeindrucken

Definition bzw. Bedeutung

Bei jemandem ein sehr deutliches, oftmals bewunderndes Gefühl hinterlassen.

Begriffsursprung

Aus dem Präfix be- und dem Substantiv Eindruck.

Konjugation

  • Präsens: beeindrucke, du beeindruckst, er/sie/es be­ein­druckt
  • Präteritum: ich be­ein­druck­te
  • Konjunktiv II: ich be­ein­druck­te
  • Imperativ: beeindrucke! (Einzahl), be­ein­druckt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­ein­druckt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­ein­dru­cken (Synonyme)

(eine) (beeindruckende) Persönlichkeit sein
(eine) imponierende Erscheinung (floskelhaft, variabel)
(jemand) von Format
(jemandem) Ehrfurcht einflößen
(jemandem) Eindruck machen
(jemanden) mit Ehrfurcht erfüllen
(sich) zur Geltung bringen
(eine) Ausnahmeerscheinung (sein):
etwas, das sich von anderen Dingen gleicher Art/Kategorie auffällig unterscheidet
beeindruckend sein
bestechen:
eine Gabe an eine Amtsperson überlassen, um diese zur Verletzung ihrer Amtspflicht zu bewegen
jemanden für sich einnehmen
Eindruck schinden (abwertend)
etwas darstellen (Person)
etwas vorstellen (Person)
(etwas) hermachen
(jemandem) imponieren:
als hervorstechendes Merkmal aufweisen
mit Dativ: bei jemandem einen guten Eindruck machen
imponierend (sein)
(ein) Statussymbol (sein):
etwas, mit dem jemand seine besondere Stellung in der Gesellschaft betonen will
Wirkung haben
Kleider machen Leute. (sprichwörtlich)
nach etwas aussehen (ugs.)
schon (et)was sein (ugs.)
auftrumpfen (können) mit (fig., werbesprachlich)
beeindruckend (sein … durch):
einen (positiven) Eindruck hinterlassend
punkten (mit) (variabel):
für Leistungen Punkte vergeben
Punkte sammeln
überzeugen (mit / durch):
jemandem die Richtigkeit glaubhaft machen
mit oder ohne Objekt: einen positiven Eindruck machen
überzeugend (sein .. durch / mit):
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
zu beeindrucken wissen
zu gefallen wissen
zu überzeugen wissen
(eine) gute Figur machen
gut aussehen
(bei jemandem) Eindruck schinden (wollen)
wirken:
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken

Beispielsätze

  • Komm mit einem Strauß Blumen, meine Mutter ist da leicht zu beeindrucken.

  • Der Vortrag hat mich schon beeindruckt, aber andererseits bekommt der Redner ja dafür bezahlt.

  • Beeindruckt es Sie gar nicht, dass der Junge sich entschuldigt hat?

  • Oh, Ihre Tochter hat einen Grafen geehelicht? Da bin ich wirklich schwer beeindruckt!

  • Sie sind mit dem Porsche vorgefahren? Ich denke mal, dass hat niemanden beeindruckt, oder?

  • Die Treue von Hunden beeindruckt.

  • Von der Rede war ich wirklich beeindruckt.

  • Ich war von seiner Rede tief beeindruckt.

  • Ich war nicht sehr beeindruckt.

  • Tom wollte seine neue Chefin beeindrucken.

  • Ich wollte euch beeindrucken.

  • Ich bin von deiner Arbeit beeindruckt.

  • Tom und Maria haben Johannes gesagt, dass sie beeindruckt seien.

  • Dieses Buch hat mich sehr beeindruckt.

  • Du scheinst ja ganz schön beeindruckt von Maria zu sein.

  • Sie war ziemlich beeindruckt.

  • Die Kaiserin war nicht beeindruckt.

  • Manchmal beeindrucke ich sogar mich selbst.

  • Was ich sah, beeindruckte mich.

  • Ich habe ihn nur einmal getroffen, werde mich aber immer an ihn erinnern, so sehr hat er mich beeindruckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings ließ sich Hertha vom Rückstand nicht beeindrucken, kam besser in die Partie, blieb aber im Angriff weiter harmlos.

  • Alex, der als Kellner arbeitet, beeindruckt Verkaufsleiter Daniel sofort mit einer witzigen Aktion!

  • Als Schauspieler beeindruckte er in Good Time, bei dem er ebenfalls als Co-Regisseur fungierte.

  • Aber das, was David Alaba über Jahre als Außenverteidiger gespielt hat, hat mich beeindruckt.

  • Allein die Farbe würde den Feind erschreckend beeindrucken.

  • Aber auch sie beeindruckte die Jury.

  • Aber davon lassen wir uns nicht zu sehr beeindrucken.

  • "Als die Menschen tatsächlich kamen, Tickets kauften, die Vorstellung sahen - das hat mich echt beeindruckt", sagt Lisogorskaya.

  • Aber wer sich darauf einlässt, wird nach eineinhalb Stunden beeindruckt den Speisesaal verlassen.

  • Abadi habe ihn bei einem Telefonat mit seiner “Vision für eine Einheitsregierung” beeindruckt.

  • Am Vortag hatte sie mit Rang 29 einen kleinen Rückschlag hinnehmen müssen, von dem sie sich aber nicht beeindrucken ließ.

  • Von der Occupy-Bewegung hingegen ist die Ikone des Protestsongs beeindruckt.

  • Aber es ist ja nicht nur dieser Rekord, der beeindruckt.

  • Die Abgeordneten zeigten sich beeindruckt.

  • Auch die Analysten zeigen sich beeindruckt.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden tief, stark beeindrucken, jemand ist nicht zu beeindrucken, jemand ist leicht zu beeindrucken, eine Nachricht, ein Erlebnis, ein Film beeindrucken jemanden; etwas ist schwer beeindruckend, jemand ist schwer beeindruckt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­ein­dru­cken be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und U mög­lich.

Das Alphagramm von be­ein­dru­cken lautet: BCDEEEIKNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

beeindrucken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­ein­dru­cken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ef­fekt:
Wirkung einer (sehr häufig visuellen) Umsetzung, die durch Technik oder Verfahren Betroffene überraschen und beeindrucken soll
Wirkung, die einfach entsteht oder auch absichtlich herbeigeführt werden kann, wobei diese auch überraschend oder beeindruckend sein kann
Ef­fekt­ha­sche­rei:
übertrieben und aufdringlich wirkende Bemühung, das Publikum zu beeindrucken und Aufmerksamkeit zu erregen
fes­seln:
jemanden stark beeindrucken, für sich einnehmen
Glanz­punkt:
etwas, das Personen besonders positiv beeindruckt
rein­hau­en:
jemanden tief beeindrucken, große Auswirkungen haben
säu­seln:
leise und geziert sprechen und dabei oftmals eine gewisse Absicht verfolgen, zum Beispiel, jemanden zu beeindrucken
Teu­fels­kerl:
Mann oder Junge, der durch Eigenschaften beeindruckt, die man auch dem Teufel zuschreibt: Wagemut, Frechheit, Unberechenbarkeit, Geschicklichkeit, Rücksichtslosigkeit, Tücke usw., oder durch dem entsprechende Handlungen.
um­wer­fen:
aus dem seelischen Gleichgewicht bringen oder auch nur beeindrucken
vor­zei­gen:
jemandem etwas in der Erwartung zeigen, diesen damit zu beeindrucken
Zam­pa­no:
Mann, der ein prahlerisches Verhalten an den Tag legt und dadurch andere beeindrucken will; Mann, der so tut, als könne er auch Unmögliches verwirklichen; Mann, der sich als Anführer geriert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beeindrucken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beeindrucken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11987370, 11948510, 8886550, 8500110, 8361640, 8319650, 7996930, 7469700, 7362770, 7362760, 7362740, 7278030, 7238270, 6821540 & 6543400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 30.09.2023
  2. derwesten.de, 22.03.2022
  3. moviepilot.de, 29.03.2021
  4. noz.de, 11.08.2020
  5. focus.de, 29.08.2019
  6. wz.de, 18.02.2018
  7. merkur.de, 22.08.2017
  8. nzz.ch, 18.06.2016
  9. nachrichten.at, 05.11.2015
  10. vol.at, 19.08.2014
  11. schwaebische.de, 22.12.2013
  12. presseportal.de, 23.05.2012
  13. stern.de, 09.10.2011
  14. kreis-anzeiger.de, 13.07.2010
  15. boerse-go.de, 23.07.2009
  16. bkz-online.de, 28.05.2008
  17. BerlinOnline.de, 19.10.2007
  18. stern.de, 31.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.05.2005
  20. welt.de, 24.06.2004
  21. welt.de, 06.05.2003
  22. welt.de, 10.11.2002
  23. bz, 23.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995