aufwendig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌvɛndɪç ]

Silbentrennung

aufwendig

Definition bzw. Bedeutung

  • mit großem Aufwand oder Einsatz verbunden

  • mit hohen Ausgaben verbunden

Begriffsursprung

  • Adjektivierung des Verbs aufwenden mittels des Suffixes -ig.

  • Im Zuge der Rechtschreibreform wurde das Wort auf die substantivierte Form Aufwand zurückgeführt und nach der Reformschreibung darf es neben „aufwendig“ auch „aufwändig“ geschrieben werden. Da Aufwand jedoch eine circa zweihundert Jahre jüngere, verkürzte Variante des ursprünglichen Wortstamms Aufwendung ist, wird von vielen Publikationen aus sprachästhetischen Gründen die Variante „aufwendig“ bevorzugt.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. aufwendig (Positiv)
  2. aufwendiger (Komparativ)
  3. am aufwendigsten (Superlativ)

Anderes Wort für auf­wen­dig (Synonyme)

anspruchsvoll:
nicht leicht zufriedenzustellen, mit hohen Ansprüchen
viel Wissen/Können wird benötigt, um es zu verstehen oder zu leisten
anstrengend:
Anstrengung erfordernd, mühsam
belastend:
eine körperliche, seelische oder finanzielle Belastung hervorrufend
eine kriminelle Handlung vorwerfend, als Schuldbeweis dienend
beschwerlich (geh.):
so dass es Beschwerden bereitet
fordernd:
nachdrücklich einen Wunsch (Forderung) äußernd
heavy (ugs., Anglizismus)
mühsam:
mit viel Mühe verbunden, mit großer Anstrengung
mühselig:
voller Mühen, sehr zeitraubend und strapaziös, anstrengend
schwierig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
strapaziös:
so, dass es körperlich oder geistig anstrengend ist und nach und nach jemanden auslaugt; mit Strapazen verbunden; für jemanden voller Schwierigkeiten seiend
voll Plackerei

Sinnverwandte Wörter

arbeitsintensiv
kost­spie­lig:
viele Kosten verursachend; viel Geld kostend
lu­xu­ri­ös:
mit Luxus ausgestattet, voller Luxus
prot­zig:
Reichtum / Besitz zum Zweck des Angebens oder als Statussymbol zeigend
prunk­voll:
kostbar, reich ausgestattet
teu­er:
einen hohen Preis oder hohe Kosten aufweisend oder verursachend
geliebt, von persönlichem Wert
um­fang­reich:
sehr viel umfassend, großen Umfang habend
un­be­zahl­bar:
so teuer, dass alles vorhandene Geld dafür nicht genügt; extrem teuer
überaus wertvoll und für noch so viel Geld nicht erhältlich
zeitintensiv

Beispielsätze

  • Der Heimatverein hat eine aufwendig bebilderte Fotodokumentation herausgegeben.

  • Das Anerkennungsverfahren für meine Zusatzausbildung gehört zu den aufwendigsten, die ich jemals mitgemacht habe.

  • Am Wochenende hatte die neue, aufwendige Inszenierung der Zauberflöte Premiere.

  • Er leistete sich einen aufwendigen Lebensstil.

  • Das Buch ist auf edlem Papier gedruckt, hat einen aufwendigen Einband und ist in der Auflage limitiert.

  • Für den Kongress sind aufwendige Vorbereitungen erforderlich.

  • Auch die einfachste Lösung klingt schon aufwendig.

  • Die Industrieanlagen müssen alle aufwendig entsorgt werden.

  • Die Rekonstruktion des Gesichts des Pharaos war sehr aufwendig.

  • Die Rekonstruktion der Ruinen war sehr aufwendig.

  • Die Prinzessin trug ein aufwendiges Kleid.

  • Die Prinzessin trug immer sehr aufwendige Frisuren.

  • Ich mache das so, auch wenn es etwas aufwendig ist.

  • Der Film entstand nicht im Studio, sondern aufwendig an den Originalschauplätzen der zugrundeliegenden wahren Geschichte.

  • Ich hasse aufwendige Sachen.

  • Mit aufwendigen Reisen versuchen viele Menschen, etwas Vakuum in ihre Inhaltslosigkeit zu pumpen.

  • Er leistete sich einen aufwendigen Lebensstil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Vermutung liegt nahe, dass die Hardware nicht besonders aufwendig oder gar revolutionär sein dürfte.

  • Als ziemlich aufwendig erwies sich die Sanierung des Fußbodens, der komplett herausgenommen werden musste.

  • »Aber für zwei, drei Wochen Urlaub ist das alles schon extrem aufwendig«, meint Wutke.

  • Abbruch und Sprengung waren nach dem Krieg zu aufwendig oder zu gefährlich.

  • Allerdings ist es auch weitaus aufwendiger Plastik zu recyclen, als Papier.

  • Auch für eine aufwendige Bühnenshow haben die Veranstalter gesorgt.

  • Anders als der Diesel benötigt der Polo TGI keine aufwendige Abgasreinigung, um sauber zu fahren.

  • Aber die aufwendige Unterwasser-Suchaktion in dem 120.000 Quadratkilometer großen Suchgebiet hat keinerlei Erkenntnisse gebracht.

  • Anzeige Für kleine Unternehmen oder Händler, die nur auf einem Markt tätig sind, ist es zu aufwendig, ein Kreditkartenterminal anzuschaffen.

  • Aber Andres ist sich sicher: "Das war ein sehr aufwendiges Grab.

  • Aber das sind alles sehr aufwendige technische Fragen, die Spezialisten beantworten müssen, um die fachlich beste Lösung zu finden.

  • Im Vergleich zu herkömmlichen Filmen verwaschen die Farbnuancen, und die Dreharbeiten gestalten sich ungleich aufwendiger.

  • Damit kann auf teure und aufwendige Videoproduktionen verzichtet werden, ohne dass es an Professionalität mangelt.

  • Er hat aber eine aufwendige Wasserkühlung und eine Druckumlaufschmierung, die Gewicht und Fehlerquellen erhöhen.

  • Denn die Kosten für eine aufwendige Modernisierung werden in der Regel im Kaufpreis berücksichtigt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­wen­dig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F und N mög­lich.

Das Alphagramm von auf­wen­dig lautet: ADEFGINUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

aufwendig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­wen­dig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex­pli­zit:
aufwendig, ohne Auslassungen ausgeführt
Film­pa­last:
großes, aufwendig gestaltetes Kino
fru­gal:
umgangssprachlich: aufwendig, gut, reichlich
Ho­tel­pa­last:
großes, aufwendig gestaltetes Hotel
Kron­leuch­ter:
großer, aufwendig gestalteter Leuchter mit mehreren/vielen Lichtquellen, der an der Decke des Raums befestigt ist und ein festliches Licht ausstrahlt
Lüs­ter:
aufwendig gestalteter Kronleuchter
Lu­xus­li­mou­si­ne:
besonders teure, aufwendig gestaltete und ausgerüstete Limousine
Lu­xus­vil­la:
sehr aufwendig und komfortabel ausgestattete Villa
Lu­xus­woh­nung:
Wohnung, die mit viel Komfort aufwendig ausgestattet ist
Pracht­bau:
großes, aufwendig gestaltetes sowie reich verziertes Bauwerk (das den Reichtum seines Besitzers/Erbauers zum Ausdruck bringen soll)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufwendig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufwendig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12165136, 7577405, 7532390, 7532387, 7414041, 7371270, 4242636, 3883055, 2968925, 2696440 & 815647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Richtiges und gutes Deutsch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 8. Auflage. Band 9, Dudenverlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-411-91239-1
  2. bazonline.ch, 14.11.2023
  3. faz.net, 30.07.2022
  4. spiegel.de, 13.08.2021
  5. ikz-online.de, 28.05.2020
  6. dw.com, 11.08.2019
  7. derwesten.de, 01.12.2018
  8. rp-online.de, 07.11.2017
  9. lvz.de, 16.11.2016
  10. feedsportal.com, 04.12.2015
  11. abendblatt.de, 17.08.2014
  12. sz.de, 04.09.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 08.02.2012
  14. presseportal.de, 20.06.2011
  15. welt.de, 14.03.2010
  16. capital.de, 18.06.2009
  17. 4investors.de, 22.04.2008
  18. westfaelische-nachrichten.de, 24.12.2007
  19. spiegel.de, 04.07.2006
  20. abendblatt.de, 05.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  22. heute.t-online.de, 01.04.2003
  23. sz, 31.01.2002
  24. sz, 18.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (51/1997)
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995