animieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aniˈmiːʁən ]

Silbentrennung

animieren

Definition bzw. Bedeutung

  • durch aufeinanderfolgende Bilder einen Film erzeugen, in Bewegung versetzen

  • jemandem Mut oder Lust zu etwas machen; in Stimmung versetzen

Begriffsursprung

Französisch animer, lateinisch animare „beseelen“

Konjugation

  • Präsens: animiere, du animierst, er/sie/es ani­miert
  • Präteritum: ich ani­mier­te
  • Konjunktiv II: ich ani­mier­te
  • Imperativ: animiere/​animier! (Einzahl), ani­miert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ani­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ani­mie­ren (Synonyme)

anspornen:
dem Pferd die Sporen geben
jemanden dazu treiben, sich mehr anzustrengen
beflügeln:
eine bereits vorhandene Tendenz verstärken
ermutigen:
jemandem zureden, etwas zu tun
motivieren:
einen Grund (Motiv) für etwas angeben
jemanden dazu bringen, sich aus eigenem Antrieb um etwas zu kümmern
(jemandem) Mut einflößen
(jemandem) Mut machen
anregen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
(jemanden) aufrufen (zu):
(eine Datei) öffnen
jemanden zu einer Aktion auffordern
(jemanden) bestärken (in):
ein Resultat sicherer werden lassen; verstärken, fördern
etwas bestärkt sich: stärker werden
(jemanden) bringen (zu):
eine Sache oder eine Person von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas Bestimmtes liefern, zustande bringen, erschaffen
ermuntern:
anregen oder aus dem Schlaf erwachen
etwas unterstützen und fördern
stärken:
die Wirksamkeit erhöhen; etwas wirkungsvoller machen
mit Wäschestärke behandeln, steif machen
(jemanden) stimulieren (zu):
eine Reaktion provozieren
anzetteln:
etwas Negatives (Krieg, Streit, Meuterei, etc.) anfangen oder vorbereiten
einsetzen lassen
entfesseln:
mit einem Strick oder Ähnlichem zusammengebundene Hände und/oder Füße befreien, so dass diese wieder bewegt werden können
übertragen: von Kontrolle befreien, ausbrechen lassen
ins Rollen bringen
loslegen lassen (ugs.)
Starthilfe geben
veranlassen:
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht
(jemandem) Anlass geben (zu)
(jemanden zu etwas) bewegen (unregelmäßig: bewog, bewogen) (geh.):
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen

Beispielsätze

  • Impfungen simulieren eine Infektion, was das Immunsystem des Körpers zur Abwehr animiert.

  • Das Hauptheer fiel zurück, um die feindliche Vorhut zum Vorpreschen zu animieren und dann die ungeschützten Flanken zu attackieren.

  • Sie ließ sich nicht dazu animieren, mitzukommen.

  • Ich kann Ihnen die Erkenntnis nicht ersparen, dass jeder, der mich zum Reden animiert, ein gewisses Risiko eingeht.

  • Zum Lernen sollte man nicht gezwungen, sondern animiert werden.

  • Eine Möglichkeit, die Zahl der Fehler im Tatoebakorpus zu verringern, bestünde darin, die Leute dazu zu animieren, nur in ihre Muttersprache zu übersetzen.

  • Mein Vater animierte mich, Klavier zu lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende hält man vielleicht sogar das seltsam animierte, menschenähnliche Mischwesen aus Pflanze und Gerät für möglich.

  • Aber sie tun es nicht, weil sie, wie etwa in einem Robinson Club, dazu animiert werden.

  • Auch in Sachen Bewegtbild bedient Spielzeug-Hersteller Mattel den Markt: Regelmäßig erscheinen animierte Filme.

  • Auch Alltags- und Spielzeugdesign ist dabei: Es gibt animierte Disco-Einhörner, Pokémons und VR-Spiele mit bunten Trollen.

  • Dabei wollen die Demonstranten auf den Klimawandel aufmerksam machen und Menschen zum klimaneutralen Handeln animieren.

  • Ähnlich wie beim iPhone X erstellen S9 und S9+ mithilfe der Gesichtserkennung animierte 3D-Emoji.

  • Damit sollen Autofahrer animiert werden, ihr altes Vehikel gegen ein neues E-Auto einzutauschen.

  • Christoph Harting, 25, animierte die Menschen mit kreisenden Armen, Malachowski bei dessen finalem Versuch zu unterstützen.

  • Allerdings zählen offenbar ganz andere Kriterien, die zum längeren Arbeiten animieren.

  • Als lächerlich bezeichnete der ehemalige Verkehrsminister den Vorschlag, mehr Beamte zum Fahrradfahren zu animieren.

  • Aber Lisicki als Zugpferd sollte zumindest jene animieren, die beim diesjährigen Wimbledon-Finale gebannt vor dem Fernseher saßen.

  • Nur animierte Fortsetzungen wie "Toy Story 3" (110,3 Millionen) oder "Für immer Shrek" (70,8 Millionen Dollar) erzielten höhere Umsätze.

  • Das animiert den Hund, unnötigerweise mehr Schnee zu fressen als es ihm gut tut.

  • Thematische Reihen zum ordentlichen Preis sollen vor allem müde Käuferschichten animieren.

  • "Viele Randalierer ließen sich am 1. Mai von einem bestimmten Klima animieren", so seine Sprecherin.

  • Der Vorspielabend sollte die Kinder für das Spielen eines Instrumentes begeistern und animieren.

  • Weil das Rennen bisher wenig animiert verlief und sich niemand nachhaltig in Szene setzte, sind die Abstände nach fünf Teilstücken gering.

  • Zum Glück animiert der technologische Fortschritt auch einige Hersteller, Produkte zu entwickeln, die die auffällige Elektronik verstecken.

  • Eindrucksvoll schoben sich dreidimensional animierte Unter- und Oberkiefer dem Zuschauer aus der Leinwand entgegen.

  • Jetzt animierte dieses zwar restaurierte, doch äußerst rare Stück zu bedeutend bescheideneren 190 000 (100-150 000) Pfund.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden zu etwas animieren

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ani­mie­ren?

Anagramme

  • aminieren

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ani­mie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ani­mie­ren lautet: AEEIIMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

animieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ani­mie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­ko­ho­li­sie­ren:
(jemandem) reichlich alkoholische Getränke geben, (jemanden) zum Alkoholkonsum animieren
Ani­mier­kell­ne­rin:
Dame, die in einer Nachtbar Männer zum Trinken animiert
an­stif­ten:
jemanden zu etwas Bösem animieren
Cheer­lea­der:
Sport: Person, die das Publikum zum Applaus animiert
Cheer­lea­de­rin:
weibliche Person, die das Publikum zum Applaus animiert

Buchtitel

  • 3D-Grafiken designen und animieren für Dummies Junior Daniel-Amadeus J. Glöckner, Lisa Ihde | ISBN: 978-3-52771-769-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: animieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: animieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11724109, 10725666, 10714677, 9847552, 3106624, 2191459 & 1766282. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. wa.de, 20.03.2023
  3. handelsblatt.com, 07.08.2022
  4. bild.de, 24.10.2021
  5. spiegel.de, 09.10.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 08.11.2019
  7. zdnet.de, 26.02.2018
  8. focus.de, 29.09.2017
  9. zeit.de, 14.08.2016
  10. orf.at, 13.02.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 04.12.2014
  12. morgenpost.de, 31.07.2013
  13. spiegel.de, 05.03.2012
  14. presseportal.de, 19.12.2011
  15. sz-online.de, 20.01.2010
  16. taz.de, 09.08.2009
  17. szon.de, 11.07.2008
  18. nzz.ch, 07.05.2007
  19. handelsblatt.com, 03.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2005
  21. welt.de, 24.07.2004
  22. heute.t-online.de, 02.10.2003
  23. welt.de, 06.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995