abgefahren

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapɡəˌfaːʁən ]

Silbentrennung

abgefahren

Definition bzw. Bedeutung

  • außergewöhnlich, hervorragend, toll

  • getrennt, abgenutzt sein, durch Rollreibung abgerieben sein

  • keine Steigerung: eine Fahrt, eine Strecke fahrenderweise, die Abfahrt und den Abfahrtszeitpunkt hinter sich gebracht habend

Begriffsursprung

Adjektiv, vom Partizip II des Verbs abfahren, abgeleitet durch Konversion.

Steigerung (Komparation)

  1. abgefahren (Positiv)
  2. abgefahrener (Komparativ)
  3. am abgefahrensten (Superlativ)

Anderes Wort für ab­ge­fah­ren (Synonyme)

übergeschnappt (ugs.)
verrückt:
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
bombastisch (ugs.):
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
endgeil (ugs.):
Jugendsprache: hervorragend, großartig
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
großartig:
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
stark (ugs.):
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
ultrakrass (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für ab­ge­fah­ren

abgenutzt:
durch häufige Benutzung verschlissen, aufgetragen, starke Gebrauchsspuren habend/aufweisend
durch häufigen öffentlichen Gebrauch eines Wortes oder einer Phrase als formelhaft oder inhaltsleer wahrgenommen
abgerieben
absolviert
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
begeisternd
erledigt:
beendet, fertiggestellt, zu den Akten gelegt
ermüdet, erschöpft
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
hinter sich gebracht
in sein
klasse:
sehr gut
schräg:
mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
prüfend; missbilligend
spitzenmäßig:
außerordentlich gut (etwa hinsichtlich Qualität, Fähigkeiten, Eignung et cetera)
super:
außergewöhnlich, sehr gut
toll:
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
verschlissen:
durch Verschleiß beschädigt oder unbrauchbar gemacht

Gegenteil von ab­ge­fah­ren (Antonyme)

alt­frän­kisch:
sich auf die Sprache beziehend, die im historischen Fränkischen Reich etwa im 4. bis 7. Jahrhundert gesprochen wurde – das Altfränkische
veraltend: nicht mehr der Gegenwart entsprechend
fa­b­rik­neu:
ungebraucht, direkt aus der Fabrik
ge­wöhn­lich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
haus­ba­cken:
übertragen, meist abwertend: langweilig und brav, ohne das gewisse Etwas, ohne Reiz
veraltend: für den eigenen Verbrauch zu Hause gebacken
neu:
noch unbekannt, unvertraut
vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
out sein
tri­vi­al:
aus dem Verständnis (der Definition) eines Begriffes sofort und ohne weitere Modelle folgend
ohne weitere Erklärungen und Begriffe verständlich
unabgefahren
unabgenutzt
unabgerieben
un­be­nutzt:
noch nicht verwendet worden
sich nicht in Verwendung befindend
unverschlissen

Beispielsätze

  • Die heute abgefahrene Strecke beläuft sich auf 120 Kilometer.

  • Diese Band ist echt abgefahren!

  • Deine Autoreifen sind ja noch abgefahrener als meine.

  • Der Zug ist aus irgendeinem Grund immer noch nicht abgefahren.

  • Der Zug ist um Punkt fünf abgefahren.

  • Der Zug ist um Punkt fünf Uhr abgefahren.

  • Der Zug ist um genau fünf Uhr abgefahren.

  • Ihre Reifen sehen abgefahren aus.

  • Eure Reifen sehen abgefahren aus.

  • Deine Reifen sehen abgefahren aus.

  • Eure Reifen sind völlig abgefahren.

  • Ihre Reifen sind völlig abgefahren.

  • Deine Reifen sind völlig abgefahren.

  • Mittlerweile muss der Zug abgefahren sein.

  • Er ist gerade erst abgefahren.

  • Tom steht auf so abgefahrene Sachen.

  • Als ich am Bahnhof ankam, war der Zug, in dem ich noch zu sitzen gehofft hatte, bereits abgefahren.

  • Wer zu lange im Leben zögert einzusteigen, sollte sich nicht wundern, dass der Zug abgefahren ist.

  • Der Bus ist schon abgefahren.

  • Mein Sohn ist heute abgefahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werden die Kanäle bis einschließlich zu den Anschlussschächten der Privatgrundstücke mit Kameras abgefahren.

  • Am Wagen wurden zudem abgefahrene Reifen und somit laut Polizei schwere technische Mängel mit Gefahr im Verzug festgestellt.

  • Als die Streife eintraf, war der Zug schon abgefahren“, heißt es in der Mitteilung weiter.

  • Das ist schon abgefahren.

  • Also wird der Müll von einer Stelle abgefahren und an anderer Stelle wieder in die Natur gekippt.

  • Anhand der Entwicklung können sie bestimmen, wie weit der Reifen abgefahren ist.

  • Auch wenn der Zug schon abgefahren ist: "Das 1:4 drei Minuten später war nur noch Ergebnismanufaktur."

  • Am Abend, wenn die Touristenbusse und Autos abgefahren sind, wird es wieder ruhig.

  • Bei 12.000 Punkten entsteht der Eindruck, der Zug sei für Neuanleger abgefahren.

  • Aber wenn wir nicht langsam mal konstant punkten, ist der Zug irgendwann abgefahren", warnt auch Angreifer Brandy.

  • Als Student habe er während der Semesterferien die Betriebe im Landkreis abgefahren, um die Ware abzuholen, erzählt Louis Mandel.

  • Dabei wurde fixiert, dass Dienstagfrüh mit einem Feuerwehrboot die Drau abgefahren und am Ufer nach dem Reptil gesucht wird.

  • Aber der ist doch eigentlich längst abgefahren.

  • Der 24-Jährige war mit abgefahrenen Reifen auf der Autobahn unterwegs.

  • Überladung, defekte Bremsen und abgefahrene Reifen sind oft die Ursache.

Häufige Wortkombinationen

  • total abgefahren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ab­ge­fah­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von ab­ge­fah­ren lautet: AABEEFGHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

abgefahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ab­ge­fah­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rei­fen­wech­sel:
Austausch von Reifen auf den Felgen, beispielsweise wenn das Profil abgefahren ist (in der Regel werden dann alle gewechselt)
Rie­sen­sla­lom:
Disziplin, bei der Hindernisse („Tore“) in ständigem Richtungswechsel umfahren werden müssen, die allerdings so weit von einander entfernt sind, dass die Strecke flüssig abgefahren werden kann

Buchtitel

  • Der phänomenal abgefahrene Angriff auf das Donut-Raumschiff Larry Hayes | ISBN: 978-3-73736-138-5
  • Echt abgefahren! Hans-Jürgen Feldhaus | ISBN: 978-3-42371-502-7
  • Einfach abgefahren Margot Flügel-Anhalt | ISBN: 978-3-54806-603-5
  • Total abgefahren – Mit dem Einachser ans Nordkap Andreas Zimmermann | ISBN: 978-3-74826-381-4

Film- & Serientitel

  • Cool und abgefahren (Film, 1985)
  • Das große Rennen – Ein abgefahrenes Abenteuer (Film, 2009)
  • Deutsche Bahn: Dieser Zug ist abgefahren (Kurzdoku, 2023)
  • Palmer's Pickup – Ein abgefahrener Trip (Film, 1999)
  • Tammy – Voll abgefahren (Film, 2014)
  • Wie abgefahren ist es eigentlich..? (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abgefahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abgefahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393450, 12186456, 12186454, 12186448, 12185262, 12185261, 12185260, 11817538, 11817537, 11817536, 11516800, 11404220, 11093764, 11046054, 9845640, 9061276 & 8508524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 23.07.2023
  2. vol.at, 30.04.2022
  3. salzgitter-zeitung.de, 11.08.2021
  4. nnn.de, 21.05.2020
  5. wochenblatt.cc, 05.11.2019
  6. motorsport-magazin.com, 14.05.2018
  7. idowa.de, 31.10.2017
  8. welt.de, 29.05.2016
  9. focus.de, 23.03.2015
  10. kicker.de, 14.03.2014
  11. nordbayern.de, 22.11.2013
  12. kaernten.orf.at, 27.08.2012
  13. literaturcafe.de, 11.11.2011
  14. rotenburger-rundschau.de, 26.01.2010
  15. presseportal.de, 24.07.2009
  16. welt.de, 27.03.2008
  17. merkur-online.de, 27.10.2007
  18. volksstimme.de, 17.08.2006
  19. gea.de, 03.11.2005
  20. spiegel.de, 20.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2003
  22. Die Zeit (26/2002)
  23. Die Zeit (20/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995