Zwischenmahlzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svɪʃənˌmaːlt͡saɪ̯t]

Silbentrennung

Zwischenmahlzeit (Mehrzahl:Zwischenmahlzeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eine kleine Mahlzeit, die zwischen den Hauptmahlzeiten gegessen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Präposition zwischen und dem Substantiv Mahlzeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zwischenmahlzeitdie Zwischenmahlzeiten
Genitivdie Zwischenmahlzeitder Zwischenmahlzeiten
Dativder Zwischenmahlzeitden Zwischenmahlzeiten
Akkusativdie Zwischenmahlzeitdie Zwischenmahlzeiten

Anderes Wort für Zwi­schen­mahl­zeit (Synonyme)

Bissen (ugs.):
die Menge einer festen Speise, die man auf einmal in den Mund nehmen bzw. abbeißen kann
kleine Mahlzeit
Brotzeit (ugs., süddt.):
bayrisch, meist im Singular: das, was zur Zwischenmahlzeit gegessen und getrunken wird
bayrisch: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Brunch:
ausgedehnte und reichhaltige Mahlzeit, die Frühstück und Mittagessen vereint
Fingerfood (engl.):
Speisen, die mit der Hand – also ohne Besteck – gegessen werden
Gabelbissen:
Gastronomie, Deutschland: eine Anchose nach schwedischer Art.
Gastronomie, Österreich: Aspik mit einer einfachen Füllung, ähnlich wie ein Sülzkotelett.
Gabelfrühstück:
reichhaltiges (zweites) Frühstück, das am späten Vormittag (zwischen 11 und 13 Uhr) bei besonderen Anlässen eingenommen wird und bei dem pikante kalte oder warme Speisen mit alkoholischen Getränken serviert werden
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Happen (ugs.):
ein kleines, mundgerechtes Stück eines Nahrungsmittels
übertragen: eine kleinere Mahlzeit
Imbiss (Hauptform):
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Imbs (regional)
Jause (österr.):
(zumeist abends eingenommene) kalte Mahlzeit
für die unter beschriebene Mahlzeit vorgesehene Pause am Vor- oder Nachmittag
Jausenbrot (österr.)
kleine Stärkung
leichte Mahlzeit
Lunchpaket:
Zusammenstellung von Lebensmitteln zur Verpflegung auf einem Ausflug oder Ähnlichem
Marende (regional):
Vorarlberg, Tirol: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Neinerln (österr.)
Pausenbrot:
eine Form von Imbiss; mit Aufschnitt belegte Brotscheibe
Snack (engl.):
Kleinigkeit, Häppchen zum Essen für zwischendurch, Zwischenmahlzeit
Stärkung (ugs.):
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit
Unternessen (österr.)
Vesper:
liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets
Znüni (schweiz.)
Zvieri (schweiz.):
schweizerisch: Imbiss am Nachmittag gegen vier Uhr
zweites Frühstück
Zwischendurch-Mahlzeit

Gegenteil von Zwi­schen­mahl­zeit (Antonyme)

Haupt­mahl­zeit:
während des Tages eingenommene Mahlzeit, die meist sehr satt macht

Beispielsätze

  • Eine kleine Zwischenmahlzeit hält bei Laune.

  • Am Nachmittag nimmt sie eine Zwischenmahlzeit zu sich.

  • Maria erhielt den ärztlichen Rat, die Zwischenmahlzeiten einzustellen.

  • In ihrer Schule werden vitaminreiche Zwischenmahlzeiten angeboten.

  • Wenn du abnehmen willst, solltest du auf Zwischenmahlzeiten verzichten.

  • Wenn du abnehmen willst, solltest du dich mit Zwischenmahlzeiten zurückhalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit fallen Zwischenmahlzeiten praktisch weg.

  • Planen Sie Frühstück, Mittag, Abendbrot und Zwischenmahlzeiten so, dass die Essenspausen nicht allzu lange werden.

  • Außerdem kann eine Handvoll Haselnüsse als Snack deinen Appetit zügeln und unnötige Zwischenmahlzeiten verhindern.

  • Die sogenannten Smoothies haben sich nicht nur als Getränke, sondern auch als Desserts oder Zwischenmahlzeiten verbreitet.

  • Mehr als jeder zweite Landwirt gönnt dem Ackerboden über Winter eine kleine "Zwischenmahlzeit".

  • Deshalb gebe es im "Zuhause für Kinder" eine kostenlose Zwischenmahlzeit sowie Obst am Nachmittag.

  • Dazu kommen laut Foodwatch noch 40 Prozent Fett, wodurch die "Zwischenmahlzeit" gleichzeitig auch die größte Fettbombe der Top Ten ist.

  • Kleine Zwischenmahlzeiten sollten für die Jüngsten griffbereit sein.

  • Snacks - als Zwischenmahlzeit - helfen, Energie und Nährstoffe bereitzustellen.

  • KFZ steht dabei für: Kohlehydrate - Fette - Zwischenmahlzeiten.

  • Als vollwertige Zwischenmahlzeit taugen süße Pausensnacks wie milchhaltige Schnitten und Schokoriegel nichts.

  • Als Zwischenmahlzeit empfiehlt sich ein Glas Mineralwasser, eine halbe Grapefruit und eine Tasse Gesundheitstee.

  • Zwischenmahlzeit im Vip-Bereich, jenem Areal, das den Inhabern der teuren Logenplätze vorbehalten ist.

  • Außerdem wurde festgestellt, daß Zwischenmahlzeiten wichtiger werden, während das Essen zu festen Tageszeiten an Bedeutung verliert.

  • Als kleine Zwischenmahlzeit geeignet sind "Empanadas", zu haben beim Stand von "Circulo Argentino de Baden-Württemberg".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zwi­schen­mahl­zeit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × Z, 1 × A, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × Z, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N und L mög­lich. Im Plu­ral Zwi­schen­mahl­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Zwi­schen­mahl­zeit lautet: ACEEHHIILMNSTWZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Zwickau
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Martha
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Zacharias
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Zulu
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Zwi­schen­mahl­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Zwi­schen­mahl­zei­ten (Plural).

Zwischenmahlzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwi­schen­mahl­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brot­do­se:
ein Behälter zum Transport von Pausenbroten, Obst und anderen Zwischenmahlzeiten, die zur Schule, zur Arbeit, etc., mitgenommen wird
Frit­ten­bu­de:
ein Verkaufsstand, an dem man kleine Zwischenmahlzeiten und Getränke, vorwiegend Pommes frites, Würstchen und Ähnliches zum Mitnehmen kaufen kann
jaus­nen:
eine Zwischenmahlzeit einnehmen
Kaf­fee:
ohne Plural; regional: eine zumeist nachmittägliche Zwischenmahlzeit
Ma­rend:
die Zwischenmahlzeit, die Vesper
Schul­brot:
Brot für eine kleine Zwischenmahlzeit in der Unterrichtspause in der Schule
ves­pern:
eine Zwischenmahlzeit (Vesper) zu sich nehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwischenmahlzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwischenmahlzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7551968, 2693815, 809105 & 398204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 22.01.2022
  2. focus.de, 21.12.2021
  3. desired.de, 04.05.2020
  4. frag-mutti.de, 02.03.2018
  5. agrarheute.com, 08.10.2013
  6. dk-online.de, 21.11.2009
  7. de.news.yahoo.com, 09.12.2009
  8. auto-presse.de, 26.07.2007
  9. rtl.de, 07.06.2006
  10. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  11. bz, 28.03.2001
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995