Zensus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛnzʊs ]

Silbentrennung

Zensus (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Abstufung des Wahlrechts nach Steuerleistung und Vermögen

  • besonders im Mittelalter: Leistung von Abgaben, Steuern oder Zins

  • die von Zensoren vorgenommene Vermögensschätzung der römischen Bürger

  • Erhebung demographischer Daten

  • Verzeichnis aller Exemplare von Frühdrucken (Inkunabeln) in den Bibliotheken

Begriffsursprung

Von lateinisch census „Schätzung der Bürger nach ihrem Vermögen“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zensusdie Zensus
Genitivdes Zensusder Zensus
Dativdem Zensusden Zensus
Akkusativden Zensusdie Zensus

Anderes Wort für Zen­sus (Synonyme)

Abgabe:
Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
Census
Makrozensus
Pachtzins
Schätzung:
grobe ungefähre oder vorläufige Einstufung
hohe Wertung einer Person
Steuerleistung
Vermögensschätzung
Volkszählung:
Erhebung zur Zahl und gegebenenfalls zu ausgewählten Eigenschaften der Bevölkerung
Zensuswahlrecht

Gegenteil von Zen­sus (Antonyme)

allgemeines
De­mo­s­ko­pie:
Meinungsumfrage, das Durchführen einer Befragung und dessen Ergebnis
nur Singular: Meinungsforschung, die Verfahren, wie man in der Bevölkerung eine Meinung repräsentativ erhebt
Mei­nungs­um­fra­ge:
Befragung systematisch ausgewählter Personen, um ihre Meinung zu einem bestimmten Thema zu erfahren
Volks­be­fra­gung:
nicht verbindliche Erhebung der Meinung der stimmberechtigten Wähler
Wahl­recht:
Gesamtheit der rechtlichen Regelungen, die den Wahlablauf betreffen
Recht einer Person, wählen zu gehen und gewählt zu werden

Beispielsätze

Bei den Römern wurde in der Regel alle fünf Jahre ein Zensus, eine Schätzung der römischen Bürger nach ihrem Vermögen und ihre Einschreibung in fünf Klassen vorgenommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann werden Sie Interviewer beim kommenden Zensus 2022.

  • Das waren etwas mehr als beim Zensus vor zehn Jahren.

  • Denn all den einzelnen Bevölkerungsprognosen zum Trotz wird 2022 erneut ein sogenannter Zensus durchgeführt.

  • Ihre Gruppe wuchs laut Zensus von 9 Millionen im Jahr 2010 auf 33,8 Millionen im Jahr 2020 – ein Anstieg um 276 Prozent.

  • Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass der Zensus von 2011 nicht zu beanstanden ist, hat auch Auswirkungen auf Rutesheim.

  • Mit einem Schlag 180.000 Einwohner weniger: Berlin verlor durch den letzten Zensus 470 bis 490 Millionen Euro jährlich.

  • Allein in Deutschland besitzen 84.622 Menschen laut Zensus aus dem Jahr 2011 neben einer deutschen auch einen iranische Staatsangehörigkeit.

  • Danach war er in Pirna Leiter der örtlichen Erhebungsstelle für den Zensus 2011.

  • Nach einem Zensus aus dem Jahr 2011 war man bisher von 3,8 bis 4,3 Millionen Muslimen ausgegangen.

  • Der Zensus hat die Zahlen leicht beeinflusst Woran liegt es, dass in Stuttgart relativ viele Bürger ein Schuldenproblem haben?

  • Weiterhin ergab der Zensus, dass die Zahl der Frauen um etwa 1,7 Millionen höher liegt als die der Männer.

  • Zensus sagte am 27. November 2014 um 22:14: …Ganz meiner Meinung.

  • Die Verstöße dürften nun Klagen gegen den Zensus befeuern.

  • Für nix anderes wurde der Zensus durchgeführt!

  • Kein Wunder also, dass Rees gar nicht von den Ergebnissen der Volkszählung (Zensus) begeistert war.

  • Die Studie liefere den ersten belastbaren Zensus von Galaxien aus der Ära der "kosmischen Dämmerung", schreiben die Forscher.

  • Das vorläufige Ergebnis des Zensus soll dann nach etwa 18 Monaten präsentiert werden, endgültige Zahlen gibt es wohl erst 2013.

  • Dem Zensus aber geht das zu weit.

  • Die Piraten stehen dem Zensus kritisch gegenüber.

  • Beim Zensus 2011 sollen rund 17,8 Millionen Immobilien-Besitzer per Post einen Fragebogen zu ihren Häusern oder Eigentumswohnungen erhalten.

Häufige Wortkombinationen

  • nationaler Zensus

Wortbildungen

  • Mikrozensus
  • Zensusliste
  • Zensuswahlrecht

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zen­sus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zen­sus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Zen­sus lautet: ENSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Zensus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­sus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zensus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zensus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. shz.de, 29.01.2022
  3. tagesschau.de, 22.09.2022
  4. nnn.de, 14.01.2022
  5. spiegel.de, 13.08.2021
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 21.09.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 19.09.2018
  8. welt.de, 30.01.2017
  9. shz.de, 20.12.2016
  10. nnn.de, 14.12.2016
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 05.02.2014
  12. n-tv.de, 31.08.2014
  13. qpress.de, 28.11.2014
  14. spiegel.de, 20.08.2013
  15. ka-news.de, 01.06.2013
  16. rp-online.de, 05.12.2013
  17. spiegel.de, 13.12.2012
  18. morgenweb.de, 06.05.2011
  19. n-land.de, 28.05.2011
  20. fr-online.de, 13.04.2011
  21. heise.de, 22.06.2010
  22. suedkurier.de, 08.06.2010
  23. neue-oz.de, 02.06.2010
  24. abendblatt.de, 24.04.2009
  25. de.news.yahoo.com, 03.12.2008
  26. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2005
  27. berlinonline.de, 13.10.2005
  28. Welt 1999