Wohnort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohnort
Mehrzahl:Wohnorte

Definition bzw. Bedeutung

Politische Gemeinde, in der jemand wohnt oder auch seinen Wohnsitz hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wohnen und dem Substantiv Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohnortdie Wohnorte
Genitivdes Wohnortes/​Wohnortsder Wohnorte
Dativdem Wohnort/​Wohnorteden Wohnorten
Akkusativden Wohnortdie Wohnorte

Anderes Wort für Wohn­ort (Synonyme)

Aufenthalt:
Abwarten, Verzögerung
das Anwesendsein, das Verweilen
Aufenthaltsort:
der Ort, wo jemand sich ständig oder vorübergehend befindet
gewöhnlicher Aufenthalt (juristisch)
gewöhnlicher Aufenthaltsort (juristisch)
Meldeadresse
Sitz:
Art und Weise, ob/wie etwas passt
Art und Weise, wie jemand sitzt
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Wohnadresse
Wohnsitz (Hauptform):
Ort, an dem jemand (ständig) wohnt

Sinnverwandte Wörter

Hei­mat­ort:
Ort, in dem man sich zuhause fühlt (oft der Ort, in dem man geboren und aufgewachsen ist)
Re­si­denz:
Hauptstadt
Wohnsitz des Staatsoberhauptes, eines Fürsten, eines hohen Geistlichen, eines Diplomaten

Gegenteil von Wohn­ort (Antonyme)

Arbeitsort
Dienstort
Geschäftsort
Reiseort
Ur­laubs­ort:
Ort, in dem Menschen ihren Urlaub verbringen

Beispielsätze

  • Für Kundenbesuche am Wohnort werden generell keine Reisekosten erstattet.

  • Wegen beruflicher Veränderung musste er auch seinen Wohnort wechseln.

  • Wir konnten seinen Wohnort auf das Mittelgebirge eingrenzen.

  • Europa, mit seinen vier klar getrennten Jahreszeiten, eignet sich am besten als Wohnort für die Menschheit.

  • In der Nähe meines Wohnortes gibt es einen Stausee.

  • Das Wahllokal befindet sich in der Nähe deines Wohnorts.

  • Boston ist ein guter Wohnort.

  • Freizügigkeit in juristischem Sinne ist das grundgesetzlich garantierte Recht auf freie Entscheidung über den Wohnort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abhängig vom Wohnort dürften die Unterschiede gross sein.

  • Beim Gerichtsentscheid sei als Wohnort von Mutter und Tochter eine italienische Adresse angegeben gewesen, unterstrich Färber.

  • Abgesehen vom Wohnort, sinkt die Zufriedenheit mit der eigenen Wohnsituation, wenn der finanzielle Druck hoch ist.

  • Auch die Termine an seinem Wohnort in der Casa Santa Marta im Vatikan sollten demnach stattfinden.

  • Als Jugendlicher durfte er an seinem damaligen Wohnort Subingen jeweils an der Kilbi beim Aufstellen der Autoscooter helfen.

  • Ältere Personen bleiben ihrem Wohnort beim Umzug vielfach treu.

  • Allerdings konnten ihn die Beamten an seinem Wohnort nicht antreffen.

  • Amerikaner gelten als besonders mobil, sie verlassen ihren Wohnort, wenn sich 3.000 Kilometer entfernt eine Möglichkeit für sie auftut.

  • Als der Mann weder in seinem Wohnort noch an seiner Arbeitsstelle anzutreffen war, schlug sein Vater Alarm.

  • Als Vladimir Petkovic (50) nach den Weihnachtsferien in seinem Wohnort ­Locarno zurück nach Rom kam, waren die Türen bei Lazio für ihn zu.

  • Als Wohnort wählte Franziskus ein Gästehaus und nicht den päpstlichen Palast.

  • Er sei nicht festgenommen worden und sei freiwillig zur der Wache gekommen, die in der Nähe seines Wohnorts in Südkalifornien liegt.

  • Allerdings hängt der Optimismus auch stark vom Wohnort ab.

  • Dennoch würden nur 70 Prozent der Berliner ihre Stadt als Wohnort weiterempfehlen - rund zehn Prozent weniger als in FrankfurtRhein-Main.

  • Der Gemeindeschreiber ihres Wohnorts Ennetbürgen, Othmar Egli, bestätigte am Sonntag entsprechende Zeitungsberichte.

  • Der Fall wurde in Sondershausen verhandelt, weil im Jugendstrafrecht der Wohnort des Angeklagten ausschlaggebend ist.

  • Ursprünglich war das Museum für Feldafing, den Wohnort von Buchheim geplant.

  • Fast "biblisches Ausmaß"Was sie am neuen Wohnort vorfand, war ein Mückenproblem "von fast biblischen Ausmaßen".

  • Ohne eine gerechte Pendlerpauschale können sie sich das nur leisten, wenn sie den Wohnort wechseln.

  • Zwar erhalten Beamte, die weit weg von ihrem Wohnort eingesetzt werden, eine einmalige Prämie in Höhe von 5000 Euro.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Dauerwohnort

Übersetzungen

  • Englisch: residence
  • Französisch:
    • résidence (weiblich)
    • domicile (männlich)
  • Italienisch: luogo di residenza (männlich)
  • Neugriechisch: διαμονή (tópos diamonís) (männlich)
  • Niederländisch: woonplaats
  • Norwegisch: hjemsted (sächlich)
  • Russisch:
    • место жительства
    • местожительство
  • Schwedisch: hemort
  • Serbisch: место пребивалишта (mesto prebivališta) (sächlich)
  • Spanisch: lugar de residencia (männlich)
  • Tschechisch: bydliště (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wohn­ort be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Wohn­or­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Wohn­ort lautet: HNOORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wohn­ort (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wohn­or­te (Plural).

Wohnort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­ort kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­zie­hen:
von seinem derzeitigen Wohnort oder Arbeitsraum weggehen, um sich meist an einem anderen Ort niederzulassen
be­hau­sen:
als Wohnort ausgewählt haben und dort wohnen
Be­völ­ke­rungs­wan­de­rung:
Wechsel des Wohnortes einer großen Anzahl von Menschen
Be­völ­ke­rungs­ver­tei­lung:
(unterschiedliche) Dichte der Wohnorte ansässiger Personen
Deut­scher:
historisch: eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen, oder auch Zugehörigkeit des Wohnortes zu einem Gebiet, das zeitweilig Deutschland zugerechnet wurde
Dorf:
kleine Siedlung, ländlicher Wohnort
fort­zie­hen:
vom Wohnort weg an einen anderen Ort umziehen, seinen Haushalt verlegen
Grenz­gän­ger:
Person, deren Arbeitsplatz und Wohnort in zwei verschiedenen Ländern liegen und die daher zwischen den beiden Ländern pendelt
Le­bens­raum:
Biologie: der charakteristische Wohnort bzw. Standort einer Tier- oder Pflanzenart
ma­chen:
den Wohnort wechseln, vom Wohnort wegziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohnort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohnort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12203980, 10164330, 8649325, 8314339, 7209903 & 1341851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 20.06.2023
  2. azonline.de, 07.11.2022
  3. vienna.at, 04.02.2021
  4. spiegel.de, 28.02.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 02.09.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.06.2018
  7. nachrichten.at, 02.09.2017
  8. zeit.de, 30.10.2016
  9. kurier.at, 02.09.2015
  10. blick.ch, 04.01.2014
  11. ooe.orf.at, 04.11.2013
  12. blick.ch, 15.09.2012
  13. focus.de, 28.09.2011
  14. presseportal.de, 24.09.2010
  15. heute.de, 02.08.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 15.07.2008
  17. ovb-online.de, 24.02.2007
  18. sueddeutsche.de, 08.05.2006
  19. tagesschau.de, 29.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.07.2003
  22. spiegel.de, 12.05.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 04.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.11.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995